Schredder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃʁɛdɐ]

Silbentrennung

Schredder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Alternative Schreibweise

  • Shredder

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schredderdie Schredder
Genitivdes Schreddersder Schredder
Dativdem Schredderden Schreddern
Akkusativden Schredderdie Schredder

Anderes Wort für Schred­der (Synonyme)

Häcksler:
eine Maschine zum Zerhacken von Stängeln, Zweigen und Ästen

Beispielsätze

  • Ein Schredder zum Zerkleinern von Gartenabfällen wird auch als Häcksler bezeichnet.

  • Der Schredder soll verhindern, dass die Daten auf einer Festplatte nach dem Entsorgen der Festplatte von anderen gelesen werden können.

  • Oft wird auch der Aktenvernichter als Schredder angesprochen.

  • Tom erinnert sich nicht mehr, wie man den Schredder benutzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch die Frostanfälligkeit und der Wuchs entscheiden, ob die Nordmanntanne beim Kunden oder direkt im Schredder landet.

  • Lediglich ein verschwindend geringer Anteil der Spenden sei so wenig nutzbar, dass er als Lumpen im Schredder landet.

  • Und obwohl das Shirt noch vollkommen in Ordnung ist, landet es manchmal direkt im Schredder, wird vernichtet.

  • Kein Haifisch sondern ein Schredder wurde diesem Ericsson GH-198 zum Verhängnis.

  • Mein Favorit ist momentan AKK, die Saarländische Volks Frau, mit dem Talent eines Schredders.

  • Sie schicken sie stattdessen zum Beispiel zum großen Schredder der Firma Würo Papierverwertungs GmbH in Würzburg.

  • Die flauschigen Jungtiere landen entweder lebendig im Schredder oder werden mit Kohlendioxid vergast.

  • Sogar der Schredder war der selbe", ist unter anderem in der Kommentarspalte zu lesen.

  • Sie landen im Schredder.

  • Ein Grund mehr, deren Wahlzettel dem Schredder zuzuführen.

  • Bevor es losgeht, zerschlägt ein zweiter Schredder die zusammengeklumpten Abfälle in noch kleinere Stücke.

  • Schredder, Scheren und Pressen sorgen dann dafür, dass das Metall wieder hochwertig und sortenrein wird.

  • "Wir haben uns was ausgedacht, aber gleich wieder in den Schredder geworfen", erzählt er.

  • Denn er benötigt dringend das Geld, um nicht im goldenen Schredder des Bordell-Königs Slobo (Erdal Kacar) zu landen.

  • Dort steht in einer Garage der zentrale Schredder des Bundestags: ein blaues Ungetüm mit einem Trichter, groß wie eine Kühlschranktür.

  • Zum Schluss macht sich der Klumpen Altmetall, der einmal ein Cabrio war, in einem großen Container auf den Weg zum Schredder.

  • Dabei landen allein in Nordrhein-Westfalen etwa 120 Millionen Scheine im Schredder.

  • Madonna übrigens ließ verlauten, sie habe Rushdies Romanmanuskript in den Schredder getan.

  • Der Müll wird zunächst in den Schredder gekippt und zerkleinert.

  • Um acht Millionen Schmuggelzigaretten zu vernichten, braucht der Schredder auf der brandenburgischen Deponie knapp zwei Stunden.

  • Der allergrößte Teil der Mauer aber kam in den Schredder, wurde zu Granulat für den ostdeutschen Straßenbau zermahlen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schred­der?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schred­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten D mög­lich.

Das Alphagramm von Schred­der lautet: CDDEEHRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Düssel­dorf
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Dora
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Delta
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Schredder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schred­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schred­dern:
etwas (beispielsweise Papier, Pflanzenteile) mit Hilfe einer Maschine (einem Schredder oder Häcksler) in kleine Stücke zerhacken, zerschneiden oder quetschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schredder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schredder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2673284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 19.12.2020
  2. ikz-online.de, 29.05.2020
  3. presseportal.de, 12.02.2020
  4. channelpartner.de, 15.11.2019
  5. focus.de, 17.06.2019
  6. augsburger-allgemeine.de, 14.10.2019
  7. sueddeutsche.de, 28.03.2018
  8. focus.de, 09.01.2018
  9. zeit.de, 13.10.2016
  10. basellandschaftlichezeitung.ch, 17.09.2015
  11. berlinonline.de, 22.06.2006
  12. rundschau-online.de, 08.09.2006
  13. lvz.de, 05.03.2003
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 07.07.2003
  15. Die Zeit (37/2003)
  16. sueddeutsche.de, 09.04.2002
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.1999
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Stuttgarter Zeitung 1996