Schneeschippe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃneːˌʃɪpə ]

Silbentrennung

Einzahl:Schneeschippe
Mehrzahl:Schneeschippen

Definition bzw. Bedeutung

Werkzeug, mit dem Schnee von Gehwegen und Stellflächen geräumt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schnee und Schippe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schneeschippedie Schneeschippen
Genitivdie Schneeschippeder Schneeschippen
Dativder Schneeschippeden Schneeschippen
Akkusativdie Schneeschippedie Schneeschippen

Anderes Wort für Schnee­schip­pe (Synonyme)

Schneeschaufel:
Werkzeug mit dem Schnee von Gehwegen geräumt wird
Schneeschieber:
Werkzeug, mit dem Schnee von Gehwegen geräumt wird

Beispielsätze

  • Um 7.00 Uhr morgens befreit er mit der Schneeschippe den Bürgersteig vom Schnee, der in der Nacht gefallen war.

  • Ich hasse Schneeschippen.

  • Tom hat sich beim Schneeschippen den Rücken kaputtgemacht.

  • Tom erlitt beim Schneeschippen einen Herzinfarkt.

  • Schneeschippen strengt an.

  • Heute ist Schneeschippen aktuell.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schneeschippen im Juli, in Bayern: Kann das wirklich sein?

  • Danach bitte Spekulatiusvorräte anlegen und die Schneeschippe von etwaigem Rost befreien.

  • Aber jetzt ist Schluss mit Schneeschippen und Salzstreuen.

  • Nur zu Ihrer Information: mein Frühsport bestand heute aus Schneeschippen.

  • Natürlich streng nach Reihenfolge, damit jeder weiß, wann er mit Schneeschippen dran ist.

  • Die war im Dezember in Trochtelfingen beim Schneeschippen eskaliert.

  • Nur ein mal gab es einen Rückschlag, als er beim Schneeschippen von einem Auto angefahren und schwer verletzt wurde.

  • Dies bedeutet aber nicht, dass von der kalten Pracht überraschte Bürger von früh bis spät mit der Schneeschippe im Einsatz bleiben müssen.

  • Dann jagte er mich barfuß in die Kälte und versohlte mich vorher mit der Schneeschippe.

  • Und was hab ich ein Kreuz vom vielen Fegen und Schneeschippen gekriegt!

  • Das abgebildete Foto zeigt Nikolaus im März 1917, als er bereits unter Hausarrest stand, beim Schneeschippen.

Häufige Wortkombinationen

  • Schneeschippe aus Holz, Schneeschippe aus Metall

Wortbildungen

  • Schneeschipper

Übergeordnete Begriffe

  • Schneeräumgerät

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schnee­schip­pe be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × C, 2 × H, 2 × P, 2 × S, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × P, 2 × S, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten E und ers­ten P mög­lich. Im Plu­ral Schnee­schip­pen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schnee­schip­pe lautet: CCEEEHHINPPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Ingel­heim
  11. Pots­dam
  12. Pots­dam
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Ida
  11. Paula
  12. Paula
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. India
  11. Papa
  12. Papa
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Schnee­schip­pe (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Schnee­schip­pen (Plural).

Schneeschippe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schnee­schip­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schneeschippe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schneeschippe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9020737, 8952273, 6584142, 4867113 & 670869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 26.07.2023
  2. welt.de, 01.09.2014
  3. br-online.de, 18.03.2010
  4. stuttgarter-zeitung.de, 12.03.2010
  5. wz-newsline.de, 29.01.2010
  6. gea.de, 04.05.2006
  7. ngz-online.de, 23.08.2006
  8. fr, 04.01.2002
  9. Tagesspiegel 1999
  10. TAZ 1996
  11. Stuttgarter Zeitung 1995