Schlupfwinkel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃlʊp͡fˌvɪŋkl̩]

Silbentrennung

Schlupfwinkel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Stelle, an die man sich zurückziehen, wo man sich verstecken kann.

Begriffsursprung

  • Belegt seit dem 15. Jahrhundert

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Schlupf und dem Substantiv Winkel

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schlupfwinkeldie Schlupfwinkel
Genitivdes Schlupfwinkelsder Schlupfwinkel
Dativdem Schlupfwinkelden Schlupfwinkeln
Akkusativden Schlupfwinkeldie Schlupfwinkel

Anderes Wort für Schlupf­win­kel (Synonyme)

Banditennest:
Aufenthaltsort oder Versteck von Banditen
geheimes Lager
Nest (der Bande o.Ä.):
kleines Dorf
Stätte der Aufzucht der Jungen und der Wohnort bestimmter Tiere (zum Beispiel der Vögel)
Räuberhöhle:
Höhle als Behausung, Versteck eines Räubers/von Räubern
Unterkunft, Wohnung, Zimmer in unordentlichem oder allgemein schlechtem Zustand
Unterschlupf (Hauptform):
Ort, an dem man Zuflucht finden kann; Obdach
Versteck:
Ort, Stelle, wo man sich oder etwas vor anderen verbergen kann

Beispielsätze

  • Auch Oliver Schwarz, Mitarbeiter des „Schlupfwinkels“ für Stuttgarter Straßenkinder, sorgt sich um seine Schützlinge.

  • Ihr müsst euch erst noch einen unterirdischen Schlupfwinkel zulegen?

  • Sie können sich im Holzbau gezielt vor Wind und Kälte schützen, eigene Schlupfwinkel machen das möglich.

  • Um die Templer los zu werden und die Schlupfwinkel Einzunehmen, müssen mehrere Mordaufträge ausgeführt werden.

  • «Der Schlupfwinkel ist ein Platz, wo man sein kann und akzeptiert wird, egal wie man ist», erklärt Petra Blümel-Geiger.

  • Im "Schlupfwinkel" wurde ein 15-Jähriger aufgenommen.

  • Das San Remo in der MacDougal Street", schrieb er, "ist ein göttlicher und exklusiver Schlupfwinkel.

  • Bislang gebe es noch kein chemisches Verfahren, um die Bakterien in ihren Schlupfwinkeln abzutöten, ohne den Samen zu schädigen.

  • Sie bietet überall Schlupfwinkel.

  • In zwölf Meter Tiefe liegen die Reste von Hitlers letztem Schlupfwinkel.

  • Sie verlassen ihre Schlupfwinkel und ziehen an die umliegenden Gewässer zum Laichen.

  • In mehr als 100 Schlupfwinkeln soll er sein Diebesgut versteckt haben.

  • Daß dieses offene Angebot mitunter auch ältere Obdachlose anzieht, mache die Arbeit im "Schlupfwinkel" nicht einfacher.

  • Komplizierte Vorschriften böten zu viele Schlupfwinkel für korruptes Verhalten.

  • Er hat viele Schlupfwinkel, er hat Familie, er ist für westliche Journalisten kaum zu sprechen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schlupf­win­kel be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem F und N mög­lich.

Das Alphagramm von Schlupf­win­kel lautet: CEFHIKLLNPSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Wupper­tal
  9. Ingel­heim
  10. Nürn­berg
  11. Köln
  12. Essen
  13. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Wil­helm
  9. Ida
  10. Nord­pol
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Whis­key
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Kilo
  12. Echo
  13. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Schlupfwinkel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schlupf­win­kel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Schlupfwinkel statt Knast (Doku, 2008)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schlupfwinkel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schlupfwinkel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. bo.de, 24.03.2020
  3. gameswelt.de, 11.04.2018
  4. vol.at, 04.10.2014
  5. computerbase.de, 08.05.2011
  6. net-tribune.de, 27.04.2008
  7. thueringer-allgemeine.de, 12.12.2007
  8. spiegel.de, 20.07.2006
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1998
  11. Berliner Zeitung 1997
  12. Stuttgarter Zeitung 1996
  13. Berliner Zeitung 1996