Schluff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃlʊf]

Silbentrennung

Schluff (Mehrzahl:Schluffe / Schlüffe)

Definition bzw. Bedeutung

Geologie: Bodenart, die zu mindestens 95 % aus Teilchen mit einem Korndurchmesser von 0,06 bis 0,002 mm besteht.

Abkürzung

  • U

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schluffdie Schluffe/​Schlüffe
Genitivdes Schluffs/​Schluffesder Schluffe/​Schlüffe
Dativdem Schluffden Schluffen/​Schlüffen
Akkusativden Schluffdie Schluffe/​Schlüffe

Anderes Wort für Schluff (Synonyme)

Silt:
Geologie: Bodenart, die zu mindestens 95 % aus Teilchen mit einem Korndurchmesser von 0,06 bis 0,002 mm besteht

Gegenteil von Schluff (Antonyme)

Sand:
aus einer Sandbank entstandene Flussinsel
kurz für Sandbank
Ton:
feinkörniges Verwitterungsprodukt, Bodenart, Töpfermaterial

Beispielsätze

Schluff ist feiner als Sand und gröber als Ton.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schluffs Keyboard klingt nach elektrischer Orgel, Adlers Schlagzeug nach minimaler Bestückung.

  • Wer sicher sein will, so Sprecherin Andrea Schluff, solle zu Öko-Lebensmitteln greifen.

  • Die obere Körperhälfte fanden die Archäologen verdreht, mit dem Gesicht nach unten, im Schluff.

  • Die Strömung ist dort so stark, daß sich feineres Material wie Schluff und Ton nicht am Boden absetzen kann.

  • Selters statt Sekt, Schluffen statt Lackschuh - die Hauptstadt schnallt den Gürtel eng; es wird allen weh tun.

Wortbildungen

  • Schluffboden

Untergeordnete Begriffe

  • Feinschluff
  • Grobschluff
  • Mittelschluff

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schluff?

Wortaufbau

Das Substantiv Schluff be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Schluff lautet: CFFHLSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Schluff (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schluf­fe und 24 Punkte für Schlüf­fe (Plural).

Schluff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schluff kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aleu­ro­lith:
Sedimentgestein aus verfestigtem Schlamm oder Schluff

Film- & Serientitel

  • Der Schluff und das Geheimnis der goldenen Taschenuhr (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schluff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schluff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. goettinger-tageblatt.de, 13.07.2010
  2. fr-aktuell.de, 15.03.2006
  3. DIE WELT 2000
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Berliner Zeitung 1996