Schießpulver

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃiːsˌpʊlfɐ]

Silbentrennung

Schießpulver (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Treibmittel für Feuerwaffen und Feststoffraketen aus den sogenannten rauchschwachen Zellulosenitratpulvern

  • veraltet: Schwarzpulver

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schießen und Pulver.

Alternative Schreibweise

  • Schiesspulver

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schießpulverdie Schießpulver
Genitivdes Schießpulversder Schießpulver
Dativdem Schießpulverden Schießpulvern
Akkusativdas Schießpulverdie Schießpulver

Anderes Wort für Schieß­pul­ver (Synonyme)

Schießstoff
Treibladungspulver

Beispielsätze

  • Man muss das Schießpulver trocken halten.

  • Ein Funke brachte das Schießpulver zur Explosion.

  • Es riecht stark nach Schießpulver.

  • Jemand sprengte die Brücke mittels Schießpulver.

  • Er hat das Schießpulver nicht erfunden.

  • Weißt du, wer das Schießpulver erfunden hat?

  • Mit Schießpulver muss man überaus vorsichtig umgehen.

  • Die Amerikaner hatten sehr wenig Schießpulver.

  • Die spanischen Soldaten benutzten rauchloses Schießpulver.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war dann zunächst Pfeil und Bogen und dann war es schließlich die Erfindung des Schießpulvers.

  • Die Verschwörer um Fawkes wollten den König einst mit einer großen Menge Schießpulver im Londoner Parlament in die Luft sprengen.

  • Hierbei handelt es sich um eher konventionelle Feuerwaffen, die von Schießpulver angetriebene Projektile verschießen.

  • Den Angaben nach entzündete sich Schießpulver, das einer der Fahrgäste bei sich getragen hatte.

  • Es braucht keine Revolution in der Waffenkammer, wenn das alte Schießpulver noch immer richtig zündet?

  • Ein berittener Polizist bemerkte nach Angaben von Bürgermeister Michael Bloomberg den Geruch von Schießpulver.

  • Die ersten Schüsse fallen, es riecht nach Schießpulver.

  • Nach Polizeiangaben bestand die Bombe aus einem mit Schießpulver gefüllten Kanister.

  • Erst am Montag hatte sich Schießpulver entzündet, das aus verrottenden Patronen gerieselt war.

  • "Der Kopf von Ferrer riecht schon nach Schießpulver", titelte das Blatt martialisch.

  • Überall dieser Nebel und unter dem Nebel der Rauch sinnloser Raketen und der Geruch einer Belagerung, nach Schießpulver und Scheiße.

  • So kamen Schießpulver und Kanone, Magnetkompass und Spinnrad aus China nach Europa.

  • Das Wasser verdampfte, zurück blieben Acetat- und Nitratsalze eine Mischung, so explosiv wie Schießpulver.

  • Götz Schubert als junger Verschwörer: Ein Gemüt wie Schießpulver.

  • Im Ersten Weltkrieg, als Salpeter zur Herstellung von Schießpulver benutzt wurde, besaß Chile praktisch die Monopolstellung.

  • Nach der Pause verflachte das Geschehen, wobei beide Kontrahenten bewiesen, daß auch sie nicht das Schießpulver erfunden haben können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: վառոդ (varrod)
  • Bokmål: krutt (sächlich)
  • Bosnisch: barut (männlich)
  • Bulgarisch: барут (barut) (männlich)
  • Chinesisch: 火药 (huǒyào)
  • Englisch:
    • powder
    • gunpowder
  • Galicisch: pólvora (weiblich)
  • Italienisch: polvere da sparo (weiblich)
  • Katalanisch: pólvora (weiblich)
  • Klingonisch: ngat
  • Lettisch: šaujampulveris
  • Litauisch: parakas
  • Mazedonisch: барут (barut) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • stśělny pulbjeŕ (männlich)
    • stśělański pulbjeŕ (männlich)
  • Obersorbisch: třělny proch (männlich)
  • Okzitanisch: polvera (weiblich)
  • Polnisch: proch strzelniczy (männlich)
  • Portugiesisch: pólvora (weiblich)
  • Russisch: порох (männlich)
  • Schwedisch: krut (sächlich)
  • Serbisch: барут (barut) (männlich)
  • Serbokroatisch: барут (barut) (männlich)
  • Slowakisch:
    • strelný prach (männlich)
    • pušný prach (männlich)
  • Slowenisch: smodnik (männlich)
  • Tschechisch: střelný prách (männlich)
  • Ukrainisch: порох (männlich)
  • Usbekisch: порох (porox)
  • Weißrussisch: порах (männlich)

Was reimt sich auf Schieß­pul­ver?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schieß­pul­ver be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem und L mög­lich.

Das Alphagramm von Schieß­pul­ver lautet: CEEHILPRSẞUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Es­zett
  7. Pots­dam
  8. Unna
  9. Leip­zig
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ida
  5. Emil
  6. Es­zett
  7. Paula
  8. Ulrich
  9. Lud­wig
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. India
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Uni­form
  10. Lima
  11. Vic­tor
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

Schiesspulver

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schieß­pul­ver kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­waf­fe:
Schusswaffe, die mit Schießpulver oder ähnlichen Treibmitteln betrieben wird
Pul­ver:
kurz für: Schießpulver
Pul­ver­fass:
früher: Fass zur Aufbewahrung und zum Transport von Schießpulver
Pul­ver­horn:
Horn für Aufbewahrung und Transport von Schießpulver
Pul­ver­turm:
obsoletes militärisches Gebäude (oft Teil der Stadtmauer) zur Aufbewahrung von Schießpulver
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schießpulver. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schießpulver. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704617, 7900196, 6013491, 5647350, 2811806, 1731418, 986142 & 816650. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 17.12.2020
  2. sueddeutsche.de, 05.11.2020
  3. pcgames.de, 07.12.2020
  4. stern.de, 12.06.2012
  5. laut.de, 20.11.2012
  6. rp-online.de, 02.05.2010
  7. all-in.de, 16.09.2007
  8. spiegel.de, 11.10.2004
  9. welt.de, 09.08.2003
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.2000
  11. Die Zeit (6/2000)
  12. Welt 1999
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1996
  16. Stuttgarter Zeitung 1995