Scherenschnitt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃeːʁənˌʃnɪt ]

Silbentrennung

Einzahl:Scherenschnitt
Mehrzahl:Scherenschnitte

Definition bzw. Bedeutung

Figuratives, aus Papier herausgeschnittenes, gegenständliches oder ornamentales Bild.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Schere, dem Fugenelement -n und dem Substantiv Schnitt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Scherenschnittdie Scherenschnitte
Genitivdes Scherenschnittes/​Scherenschnittsder Scherenschnitte
Dativdem Scherenschnitt/​Scherenschnitteden Scherenschnitten
Akkusativden Scherenschnittdie Scherenschnitte

Anderes Wort für Sche­ren­schnitt (Synonyme)

Schattenbild:
(schwarzer) Umriss oder die Kontur eines Gegenstandes/einer Person
Bild mit dunklen Grau- und Schwarztönen, das von einem Gegenstand/einer Person auf eine Fläche geworfen wird (= ein Schatten)
Schattenriss:
Bild eines schwarzen Schattens von etwas
Silhouette:
Mode: Linie des Umrisses; Form der Konturen

Gegenteil von Sche­ren­schnitt (Antonyme)

Fo­to:
mit Hilfe eines Fotoapparates erzeugtes Bild – Kurzform für Fotografie
Ge­mäl­de:
ein auf einen Träger (etwa eine Leinwand) aufgebrachtes Bild
Zeich­nung:
Beantragung der Ausstellung von Aktien
Bild, das mit ungemischten Farben erstellt wurde

Beispielsätze (Medien)

  • Es handele sich bei dem Werk um einen Scherenschnitt.

  • Sicher ist, dass sie schon mit acht Jahren im Scherenschnitt tätig wurde.

  • Was das Genre angeht, kombiniert Walker Installationen mit Scherenschnitten, Malerei und Skulptur.

  • Marlis Spielmann holt den traditionellen Scherenschnitt in die Gegenwart.

  • Wir finden sie in den ausgestellten Kinderbüchern, in Holz- und Scherenschnitten.

  • Der erste abendfüllende Trickfilm entsteht in Deutschland - mit Scherenschnitten von Lotte Reiniger: "Die Abenteuer des Prinzen Achmed".

  • Mit Scherenschnitten erschuf Lotte Reininger ab 1919 regsame Charaktere wie den Prinzen Achmed.

  • Während die Eltern nach körperlicher Ruhe und Entspannung suchten, konnten sich die Kinder im Scherenschnitt versuchen.

  • Neu sind etwa zwei kurze Animationsfilme sowie drei Scherenschnitte.

  • Yakovleva bezeichnet sich als Zeichnerin und Illustratorin, ist bekannt geworden mit Scherenschnitten.

  • In großformatigen Holz- und Scherenschnitten arbeitet sie an sakralen Themen.

  • Die schwarze Silhouette der Bäume und Häuserreihe am Ufer wie ein neuromantischer Scherenschnitt.

  • Elisabeth Eder mit einer Auswahl ihrer Scherenschnitte.

  • Jeder Scherenschnitt musste mit einer Spende für die Mauritiusschule vergütet werden.

  • Abends malte ich mit den Fingern Scherenschnitte an die Decke.

  • Die Scherenschnitte der Künstlerin werden bis zum Ende der Märchentage dort ausgestellt.

  • Scherenschnitte anstelle der Guillotine: Das macht die Dimensionen flach und die Motivationen der Hauptfiguren um einen Kopf kürzer.

  • So setzte er schwarze Ornamente wie überdimensionale Scherenschnitte auf warme, rote oder hellen, golden leicht verzierten Hintergrund.

  • Die politische Klasse ist des scharfen Scherenschnitts überdrüssig.

  • Wieder Blumen, eine Steinplatte mit Dianas Antlitz als Scherenschnitt.

  • Als Neunjährige fertigte sie ihre ersten Scherenschnitte, kindgemäße Märchenfiguren.

  • Jad Fair: Scherenschnitte und Zeichnungen Er ist der Gründer der New Yorker Band Half Japanese.

  • Die Postkarten sind mit Scherenschnitten gestaltet und sollen 29,90 Mark kosten; der Erlös komme einem Tierheim in Bayern zu.

  • Gefragt waren von den Besuchern auch die Scherenschnitte von Paul Gerome.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Attribut: ein bunter, schwarzer, überdimensionaler Scherenschnitt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Faltscherenschnitt

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sche­ren­schnitt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × I & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Sche­ren­schnit­te zu­dem nach dem ers­ten T.

Das Alphagramm von Sche­ren­schnitt lautet: CCEEHHINNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Tango
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Sche­ren­schnitt (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Sche­ren­schnit­te (Plural).

Scherenschnitt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sche­ren­schnitt kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

eglo­mi­sie­ren:
eine Glasscheibe (deren Rückseite teilweise abgedeckt ist, so dass die unabgedeckten Teile mit spiegelnder Materie, zum Beispiel Goldfolie, hinterlegt werden können) zu einer Art Scherenschnitt machen; ein Hinterglasbild herstellen; eine Form der Hinterglasmalerei praktizieren

Buchtitel

  • Henri Matisse. Scherenschnitte Henri Matisse | ISBN: 978-3-83656-716-9
  • Scherenschnitt Naturmotive Georgia Low | ISBN: 978-3-73585-032-4
  • Scherenschnitte und Fensterbilder: Märchen Anke Nitschke | ISBN: 978-3-94802-002-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scherenschnitt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scherenschnitt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wlz-online.de, 15.12.2023
  2. welt.de, 13.11.2023
  3. woxx.lu, 19.07.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 08.09.2022
  5. volksstimme.ch, 19.11.2021
  6. focus.de, 02.02.2020
  7. thueringer-allgemeine.de, 17.12.2019
  8. thueringer-allgemeine.de, 16.09.2019
  9. sueddeutsche.de, 20.02.2018
  10. welt.de, 06.09.2016
  11. kurier.at, 03.05.2015
  12. nzz.ch, 16.09.2014
  13. donaukurier.de, 03.09.2014
  14. wochenende-frechen.de, 25.07.2013
  15. fm4.orf.at, 04.10.2012
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2003
  17. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  18. DIE WELT 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. BILD 1998
  21. TAZ 1997
  22. TAZ 1996
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995