Schandfleck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃantˌflɛk ]

Silbentrennung

Einzahl:Schandfleck
Mehrzahl:Schandflecke / Schandflecken

Definition bzw. Bedeutung

Etwas, das dem Anblick oder Ansehen einer Sache abträglich ist.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus den Substantiven Schande und Fleck

  • mittelhochdeutsch schantvlecke, schandenvlec, zunächst „(optisch) entstellender Fleck“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schandfleckdie Schandflecke/​Schandflecken
Genitivdes Schandfleckes/​Schandflecksder Schandflecke/​Schandflecken
Dativdem Schandfleck/​Schandfleckeden Schandflecken
Akkusativden Schandfleckdie Schandflecke/​Schandflecken

Anderes Wort für Schand­fleck (Synonyme)

Beleidigung fürs Auge
Makel:
Fehler, Mangel, Unreinheit oder Unvollkommenheit, die einen Gegenstand oder eine Person beeinträchtigen
Schandmal:
etwas von besonders schlechtem Ansehen
sichtbares Zeichen (Mal), das jemandem für ein Verbrechen oder Vergehen zur Bestrafung zugefügt oder aufgebrannt wurde
Schönheitsfehler:
geringfügiger Makel im (ästhetischen) Erscheinungsbild von etwas oder jemandem
Schmuddelecke
Unzierde:
etwas von besonders schlechtem Ansehen oder Aussehen

Beispielsätze

  • Der Schandfleck Japans, der aus dem Pazifikkrieg resultierte, ist bis heute nicht getilgt.

  • Die Fabrik ist ein Schandfleck in der Landschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das untere Kleinbasel ist ein Schandfleck.

  • Brand-Ruine sorgt seit 20 Jahren für Ärger bei Anwohnern: „Reißt endlich diesen Schandfleck ab!

  • Das muss man zugeben, das ist ein Schandfleck der deutschen Politik, dass wir da so rein gelaufen sind.

  • Das Wort „Schandfleck“ ist nicht nur einmal gefallen, als die Fraktionen im Bauausschuss über die Zukunft des Opel-Ecks diskutierten.

  • Kündigung ohne neuen Job: Schandfleck im Lebenslauf oder Freiheit pur?

  • Aber so will er den Schandfleck nicht stehen lassen.

  • Einst waren die Gebiete um Braunkohletagebaue unwirtlich und oft Schandflecken.

  • Dann spricht noch jemand über "Schandfleck" Lesenswert?

  • Seit der Schließung der Gastwirtschaft ist das Haus zu einem Schandfleck in der sonst so schmucken Ortschaft verkommen.

  • Den rechten Parteien gilt sie als Schandfleck und rechtsfreier Raum, den linken als Kultur-Oase mit dringend nötigen Freiräumen.

  • Das war doch in den letzten Jahren nur noch ein Schandfleck für die Kommune.

  • Die konsequente Absage, beim konsumistischen Wettglänzen mitzumachen, brachte dem Laden den Titel «Schandfleck der Löwenstrasse» ein.

  • Der Schandfleck soll nach Lehen in die Ignaz Harrer Straße übersiedelt werden...

  • Aber heute wird das anders: Wir wollen den Schandfleck deiner Wohnung sehen!

  • Das Tempelchen gehörte bis her zu den Schandflecken Gothas.

  • Gut 30 Jahre lang sei der Platz ein städtebaulicher Schandfleck gewesen.

  • Selbst die Bahn sieht den nun zwar sicheren, aber teils mit Beton überzogenen Hang bei Boppard als Schandfleck an.

  • So lange sollten wir die Schönheit des Schandflecks nutzen.

  • Denn Liberia ist für den Kriegsund Elendskontinent Afrika ein Schandfleck.

  • Die Vorfälle in Gujarat sind ein Schandfleck auf der Stirn der Nation.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schand­fleck?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schand­fleck be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Schand­fle­cke zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Schand­fleck lautet: ACCDEFHKLNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Düssel­dorf
  7. Frank­furt
  8. Leip­zig
  9. Essen
  10. Chem­nitz
  11. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Dora
  7. Fried­rich
  8. Lud­wig
  9. Emil
  10. Cäsar
  11. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Delta
  7. Fox­trot
  8. Lima
  9. Echo
  10. Char­lie
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schand­fleck (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schand­fle­cke und 27 Punkte für Schand­fle­cken (Plural).

Schandfleck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schand­fleck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Schandfleck Jürgen Seibold | ISBN: 978-3-49230-852-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schandfleck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schandfleck. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 399742 & 399740. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. bazonline.ch, 23.09.2023
  3. bild.de, 12.12.2022
  4. welt.de, 26.11.2021
  5. op-online.de, 05.06.2020
  6. focus.de, 10.01.2018
  7. neues-deutschland.de, 07.02.2017
  8. kurier.at, 11.08.2016
  9. kleinezeitung.at, 21.12.2015
  10. oz-online.de, 11.04.2013
  11. nzz.ch, 18.11.2012
  12. feedsportal.com, 08.10.2011
  13. zueritipp.ch, 15.12.2010
  14. salzburg.orf.at, 09.09.2009
  15. jetzt.sueddeutsche.de, 16.07.2008
  16. tlz.de, 16.04.2007
  17. stern.de, 03.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 26.02.2005
  19. welt.de, 06.08.2004
  20. sueddeutsche.de, 28.05.2003
  21. bz, 07.03.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Die Zeit (43/1999)
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995