Schallwelle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃalˌvɛlə]

Silbentrennung

Schallwelle (Mehrzahl:Schallwellen)

Definition bzw. Bedeutung

Durch Übertragen von Schwingungen eines schwingungsfähigen Körpers (in allen Aggregatzuständen vorliegbar) gebildete fortschreitende Einheit von Energiezustandsverteilungen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schall und Welle.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schallwelledie Schallwellen
Genitivdie Schallwelleder Schallwellen
Dativder Schallwelleden Schallwellen
Akkusativdie Schallwelledie Schallwellen

Gegenteil von Schall­wel­le (Antonyme)

Lichtwelle

Beispielsätze

  • Die Schallwellen breiten sich in allen Richtungen aus.

  • Durch den Aufbau der Wände werden die Schallwellen absorbiert.

  • Das Video unten zeigt, wie Schallwellen durch das Ohr reisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Damit meinte er das Prinzip, Schallwellen in elektrische Wellen zu verwandeln.

  • Gregor Luthe begann mit Schallwellen zu experimentieren.

  • Schloß Holte-Stukenbrock WB - Das Album „Music for Valleys“ mit dem Song „Furlbachtal“ ist für den Musikpreis Schallwelle nominiert.

  • Die Forscher erfassen das Flackern mit einem Teleskop und einem optischen Sensor und rekonstruieren daraus Schallwellen.

  • Den nimmt man mit diesem Laser auf, wenn er als Schallwelle auf das Device knallt.

  • Diese Blasen vibrieren und senden weithin hörbare Schallwellen aus – und Brustschwimmen hört sich anders an als Kraulen.

  • Eine visuelle Schallwelle sollte durch die Menge reisen und am Ende eine symbolische Wand fällen.

  • Auch der Mensch nehme seine Umgebung anhand zurückgeworfener Schallwellen wahr, erklärt der Neurobiologe.

  • Der besondere Aufbau schluckt die Schallwellen, reflektiert oder beugt sie.

  • Aus der Zeit, die zwischen Aussendung und Empfang der Schallwellen vergeht, lässt sich die Entfernung zu einem Objekt errechnen.

  • Die für das menschliche Ohr unhörbaren Schallwellen waren laut CTBTO die größten, die jemals von ihrem System aufgefangen wurden.

  • Die Ohrmuscheln sind so konstruiert, dass die gerichtete Schallwelle leicht schräg aufs Ohr trifft.

  • Kleine Störungen der Raumzeitgeometrie können sich demnach als Wellen ausbreiten, ähnlich wie Wasser oder Schallwellen.

  • Südkoreanische Forscher haben nun entdeckt, dass Schallwellen, also Musik, die Gene von Reispflanzen "umschalten" können.

  • Er füllt diese in eine Wanne und zeigt, wie die Oberfläche der Flüssigkeit auf Schallwellen reagiert.

  • Offenbar entstehen jedoch im Moment des Anbeißens neben den hörbaren Schallwellen auch noch Wellen mit eigentlich unhörbaren Frequenzen.

  • Das Gas entweicht nicht; das bewiesen mit Hilfe von Schallwellen gemachte 3-D-Aufnahmen des Untergrundes.

  • Aktive Sonaranlagen feindlicher Schiffe senden dazu Schallwellen aus, die das Boot reflektiert.

  • Das rasante Wachstum des Universums streckt die Schallwellen, so dass die Töne immer tiefer werden.

  • Akustikforscher untersuchen, ob tiefe Schallwellen wirklich krank machen und den Schlaf rauben.

  • Die Navy möchte mit Hilfe mächtiger Schallwellen feindliche U-Boote aufspüren.

  • Weil das Gestein jede Funkwelle an der Ausbreitung hindert, schlägt Stevenson eine Datenübertragung mittels Schallwellen vor.

  • "Im Meer pflanzen sich Schallwellen sehr gut fort, im Extremfall von einem Ende des Ozeans bis zum anderen", erklärt Makris.

  • Sie nutzten dabei den Effekt, daß sich Schallwellen im Wasser um so schneller ausbreiten, je wärmer das Wasser ist.

  • Physikalisch ist das Dezibel ein Maß für das Abklingen einer bestimmten Größe, etwa einer Schallwelle.

  • Holz überträgt Schwingungen - die Schallwellen können sich so von einem zum anderen Bauteil ausbreiten.

  • Das neuartige Gerät sendet Schallwellen hörbarer Frequenz in den Körper.

  • Rechnen die Fachleute mit Funden in einigen Metern Tiefe, setzen sie Bodenradargeräte ein, die mit Schallwellen arbeiten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Schall­wel­le?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schall­wel­le be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × L, 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 4 × L, 1 × C, 1 × H, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten L und drit­ten L mög­lich. Im Plu­ral Schall­wel­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schall­wel­le lautet: ACEEHLLLLSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Lima
  10. Lima
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Schall­wel­le (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Schall­wel­len (Plural).

Schallwelle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schall­wel­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­puff­topf:
Bauteil der Abgasanlage zur Reduktion von Schallwellen
Bass:
Lautsprecher für tieffrequente Schallwellen
Echo:
Reflexion von Schallwellen, so dass man das ursprüngliche Geräusch zwei- oder mehrfach hört
Emis­si­ons­re­duk­ti­on:
Verringerung des Ausstoßes von Gasen, Stoffen, Teilchen, Schallwellen oder Strahlung in die Umwelt
Hö­ren:
Wahrnehmung von Schallwellen mit den Ohren
Hör­rohr:
Hilfsmittel in Trichter- oder Röhrenform für Personen mit schwachem Gehör, welches etwa aus Metall, Holz oder dem Horn von Tieren besteht und durch die Sammlung der Schallwellen mehr Schallenergie zum Trommelfell bringt
Me­ga­fon:
trichterförmiges Gerät, das durch bündelung der Schallwellen oder elektrisch akustische Signale verstärkt
Schall­be­cher:
ein trichterförmiges Gerät zum Auffangen und Konzentrieren von Schallwellen
Schall­ge­schwin­dig­keit:
medienabhängige Ausbreitungsgeschwindigkeit von Schallwellen (Schallgeschwindigkeit = Ausbreitungsstrecke/Zeit)
Spie­gel:
eine ebene oder gewölbte harte Fläche, um Wellen zu spiegeln oder ab-/umzulenken; für elektromagnetische Wellen (EM-Wellen oder EM-Strahlung) aus Metall; für Schallwellen aus ablenkenden Material, wie Kunststoff oder Plastik
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schallwelle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1108921. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 22.07.2022
  2. azonline.de, 28.02.2021
  3. westfalen-blatt.de, 05.01.2021
  4. zdnet.de, 15.06.2020
  5. heise.de, 18.11.2019
  6. derstandard.at, 13.05.2018
  7. woxx.lu, 24.09.2018
  8. focus.de, 10.04.2014
  9. abendblatt.de, 13.12.2014
  10. spiegel.de, 03.07.2013
  11. derstandard.at, 21.02.2013
  12. focus.de, 10.01.2012
  13. zeit.de, 13.08.2010
  14. jazzthetik.de, 29.09.2007
  15. freiepresse.de, 11.01.2007
  16. tagesschau.de, 09.02.2006
  17. sueddeutsche.de, 22.06.2005
  18. berlinonline.de, 14.10.2005
  19. spiegel.de, 26.06.2004
  20. spiegel.de, 02.04.2004
  21. spiegel.de, 29.08.2003
  22. berlinonline.de, 16.05.2003
  23. berlinonline.de, 17.12.2002
  24. Spektrum der Wissenschaft 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995