Schadstoffbelastung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːtʃtɔfbəˌlastʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Schadstoffbelastung
Mehrzahl:Schadstoffbelastungen

Definition bzw. Bedeutung

Verunreinigung und Belastung durch Schadstoffe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Schadstoff und Belastung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schadstoffbelastungdie Schadstoffbelastungen
Genitivdie Schadstoffbelastungder Schadstoffbelastungen
Dativder Schadstoffbelastungden Schadstoffbelastungen
Akkusativdie Schadstoffbelastungdie Schadstoffbelastungen

Sinnverwandte Wörter

Ge­ruchs­be­las­tung:
allgemein: Belästigung durch starken Geruch im Raum oder im Freien
Um­welt­be­las­tung:
Belastung der Umwelt mit Abfall- und Schadstoffen

Beispielsätze

Die zunehmende Schadstoffbelastung der Luft, des Wassers, der Nahrung und der Böden verändern das natürliche Gleichgewicht zu Ungunsten allem biologischen Lebens.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dünnebeil verwies darauf, dass auch Autofahrer aus dem Umland für die höheren Schadstoffbelastungen in den Oberzentren verantwortlich sind.

  • Die Bremer Umweltbehörde will die Ursache für die Schadstoffbelastung im Bereich der Grollander Ochtum zügig beseitigen.

  • Aus diesen Geräten kommt saubere Luft, wodurch eine sekundäre Schadstoffbelastung in Innenräumen vermieden wird.

  • Zudem führte die hohe Schadstoffbelastung (u.a. mit dem krebserzeugenden Flammschutzmittel Trichlorpropylphosphat) zu immensen Punktabzügen.

  • Jetzt wird auch das Training in der Anlage in Wannsee wegen möglicher Schadstoffbelastung verboten.

  • Dabei sollen Daten zu Wasserständen, Fließrichtungen und auch zur Schadstoffbelastung des Wassers ermittelt werden.

  • Denn auch hier sind gravierende Umweltprobleme wie Schadstoffbelastung nicht unbekannt.

  • Aktuelle Gutachten belegen demnach die hohe Schadstoffbelastung.

  • Die Pekinger werden den Smog nicht los: Wegen der anhaltend hohen Schadstoffbelastungen gaben die Behörden erneut Smogalarm.

  • Überprüft hat Öko-Test neben der Sicherheit und Stabilität auch die Schadstoffbelastung sowie Handhabung der Rollatoren.

  • Erfreulich ist, dass die Schadstoffbelastung aller Matratzen in den vergangenen Jahren abgenommen hat.

  • Die thermische Motorkapselung mindert diesen Effekt und reduziert die Schadstoffbelastung und den Kraftstoffverbrauch.

  • Außerdem gab der Minister das Ziel aus, die Schadstoffbelastung durch den Flugverkehr im Jahr 2050 unter den Wert von 2005 zu drücken.

  • Andere Kläger befürchten Lärm- und Schadstoffbelastung als Folge des Verkehrs.

  • Bei der Schadstoffbelastung liege man unter der Höchstgrenze (40 Mikrogramm), sagte Dr. Rainer Bösinger.

  • So stieg in den letzten Jahren die Schadstoffbelastung in der Luft - mit der Folge, dass die allergene Potenz der Pollen zunahm.

  • Hafenbewohner hatten Schadstoffbelastungen durch Industriebetriebe befürchtet.

  • Um den Lärm und die Schadstoffbelastung zu verringern, soll auf einigen Teilstücken künftig nur noch Tempo 30 gelten.

  • Das zunächst ins Auge gefasste Schloss Niederschönhausen in Pankow schied wegen hoher Schadstoffbelastung aus.

  • Der Blattverlust kann viele Gründe haben und muss nicht zwangsläufig eine Folge der Schadstoffbelastung in Luft und Boden sein.

Häufige Wortkombinationen

  • erhöhte, hohe, wachsende, zunehmende Schadstoffbelastung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Schad­stoff­be­las­tung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × A, 2 × F, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × F, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D, zwei­ten F, E und drit­ten S mög­lich. Im Plu­ral Schad­stoff­be­las­tun­gen nach dem D, zwei­ten F, ers­ten E, zwei­ten S und ers­ten N.

Das Alphagramm von Schad­stoff­be­las­tung lautet: AABCDEFFGHLNOSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Frank­furt
  10. Frank­furt
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Aachen
  15. Salz­wedel
  16. Tü­bin­gen
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Dora
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Fried­rich
  10. Fried­rich
  11. Berta
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Anton
  15. Samuel
  16. Theo­dor
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Lima
  14. Alfa
  15. Sierra
  16. Tango
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort Schad­stoff­be­las­tung (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Schad­stoff­be­las­tun­gen (Plural).

Schadstoffbelastung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schad­stoff­be­las­tung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bo­den­pro­be:
kleine Menge des Bodens, der entnommen wird, um ihn mit wissenschaftlichen Methoden zum Beispiel auf Schadstoffbelastung oder die Bodenbeschaffenheit zu untersuchen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schadstoffbelastung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rnz.de, 29.09.2020
  2. weser-kurier.de, 23.08.2019
  3. presseportal.ch, 17.03.2018
  4. bild.de, 02.09.2017
  5. rbb-online.de, 28.04.2016
  6. fr-online.de, 18.07.2015
  7. rga-online.de, 02.09.2014
  8. sz.de, 18.12.2013
  9. news.orf.at, 23.01.2013
  10. news.idealo.de, 01.08.2011
  11. gourmet-report.de, 04.01.2010
  12. autosieger.de, 04.03.2010
  13. n-tv.de, 15.01.2009
  14. szon.de, 03.04.2008
  15. szon.de, 23.12.2007
  16. ngz-online.de, 19.10.2006
  17. sr-online.de, 13.05.2006
  18. berlinonline.de, 12.08.2003
  19. welt.de, 09.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 21.08.2002
  21. sueddeutsche.de, 26.09.2002
  22. fr, 22.09.2001
  23. bz, 06.06.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995