Schöps

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃœps]

Silbentrennung

Schöps (Mehrzahl:Schöpse / Schöpsen)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gastronomie, ohne Plural, besonders österreichisch: das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch eines Schöpses

  • Zoologie, besonders österreichisch: kastriertes, verschnittenes männliches Schaf (Widder, Bock)

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schöpsdie Schöpse/​Schöpsen
Genitivdes Schöpses/​Schöpsender Schöpse/​Schöpsen
Dativdem Schöps/​Schöpsenden Schöpsen
Akkusativden Schöps/​Schöpsendie Schöpse/​Schöpsen

Anderes Wort für Schöps (Synonyme)

Hammel:
Gastronomie: das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch eines Hammels; kurz für Hammelfleisch
kastriertes, männliches Schaf
Hammelfleisch:
das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch vom Hammel
Schöpsenfleisch
Schöpsernes:
Gastronomie, besonders österreichisch: das zubereitete oder zur Zubereitung vorgesehene Fleisch eines Schöpses

Beispielsätze

Wir bekamen Schöps und Ziege vorgesetzt, dazu servierte man uns ungefragt einen Obstbrand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Königshainer Dorfbach schlängelt sich durch das gesamte Dorf, um später im Schöpstal in den Schöps einzumünden.

  • Edelreservist Schöps stärkt Volleyballer bei WM Kapitän Jochen Schöps spielt die Rolle des Edelreservisten.

  • Nationalspieler Jochen Schöps hat seinen Vertrag beim polnischen Meister Resovia Rzeszów um zwei Jahre verlängert.

  • Das hat uns genau wie die überragende Abwehr der Amerikaner zermürbt", sagte Angreifer Jochen Schöps an seinem 27. Geburtstag.

  • Ebenfalls Alarmstufe vier erreichte der Schwarze Schöps in Krobnitz und Jänkendorf mit 3,05 beziehungsweise 2,08 Metern.

  • Was die Teams aus Berlin, Dresden und Vilsbiburg noch erreichen wollen hat Nationalspieler Jochen Schöps bereits geschafft.

  • Der Weimarer Franz Schöps (links) hatte in der Schlussphase des 8. Weimarer Duathlons mit Krämpfen zu kämpfen.

  • Danach suchten sich beide neue Herausforderungen: Tischer zog es nach Thessaloniki (Griechenland) und Schöps nach Odintsovo (Russland).

  • Als auch der Angriff von Schöps hinter der Grundlinie landet, sind es wieder fünf Punkte Rückstand Auszeit Moculescu (18-23).

  • Der neue Schöps-Eigentümer Al Wazzan über 20-Cent-T-Shirts aus Asien, Ramsch im Ausverkauf und die Zukunft von Schöps.

  • Gestern habe das Unternehmen die Akquisition der österreichischen Textilhandelskette Schöps gemeldet.

  • Den fünften Punkt in Folge steuerte der deutsche Dreierblock (mit Schöps) bei (8-5).

  • Jochen Schöps sitzt direkt vor ihm und lauscht.

  • Im dritten Durchgang wurden Frank Dehne (St. Croce/Italien) für Tischer und Jochen Schöps (Friedrichshafen) für Pampel eingewechselt.

  • Simon Tischer und Jochen Schöps könnten die nächsten sein.

  • Neben dem Bundestrainer fehlen in Finnland auch Zuspieler Frank Dehne, Außenangreifer Robert Kromm und Diagonalangreifer Jochen Schöps.

  • Es ist für Schöps eine Reise in die Vergangenheit.

  • Zwei von ihnen, Nicole und Christopher, genannt Schöps, wählte sie als Hauptdarsteller aus.

  • Der Rheinländer gilt als Frohnatur, behauptet Michael Schöps (43), Trainer der Volleyballerinnen des Schweriner SC.

  • "Wir dürfen uns gegenseitig nicht beißen", sagte Schöps.

  • Schöps interessiert sich nur für CDs, die ihm palettenweise gebracht werden: "Für ein paar Scheiben ist der Aufwand zu groß."

  • Seine Vorsitzende, Anne Schöps, beobachtete 'normal balzende und brütende Vögel wie jedes Jahr.

  • Im Gegensatz dazu mußte Sportvg-Trainer Michael Schöps buchstäblich mit dem letzten Aufgebot auskommen.

  • Schöps hofft, daß mindestens 1,5 Millionen Menschen die bunte Schau besuchen.

  • Dennis Schöps gefällt besonders die Nebelmaschine, die er immer wieder vorsichtig bedient.

  • Allerdings seien keine nachhaltigen Schäden an den Pflanzen entstanden, erklärte Bundesgartenschau-Geschäftsführer Burghard Schöps.

Wortbildungen

  • Schöpsenfleisch
  • Schöpsengulasch
  • Schöpsenrücken
  • Schöpsenschlegel
  • Schöp­ser­nes

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das Substantiv Schöps be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × Ö & 1 × P

  • Vokale: 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ö

Das Alphagramm von Schöps lautet: CHÖPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Paula
  6. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Papa
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Schöps (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Schöp­se und 22 Punkte für Schöp­sen (Plural).

Schöps

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schöps kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schöps. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schöps. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. saechsische.de, 13.09.2022
  2. pipeline.de, 20.09.2014
  3. schwaebische.de, 14.06.2013
  4. rheinpfalz.de, 09.10.2010
  5. kurier.at, 28.09.2010
  6. volleyball-verband.de, 03.02.2010
  7. tlz.de, 11.05.2009
  8. szon.de, 13.05.2008
  9. volleyball-verband.de, 24.05.2008
  10. kurier.at, 20.08.2008
  11. finanznachrichten.de, 03.04.2007
  12. volleyball-verband.de, 30.08.2007
  13. volleyball-verband.de, 04.09.2007
  14. volksstimme.de, 25.07.2005
  15. welt.de, 14.12.2005
  16. sueddeutsche.de, 08.07.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.04.2004
  18. tsp, 03.01.2002
  19. DIE WELT 2000
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 11.09.1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995