Schöpfwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃœp͡fˌvɛʁk]

Silbentrennung

Schöpfwerk (Mehrzahl:Schöpfwerke)

Definition bzw. Bedeutung

  • in unterentwickelten Gegenden Anlage zur Feldbewässerung durch Schöpfräder, Eimerwerke oder Wasserschnecken

  • Pumpanlagen zur Entwässerung von Niederungen, zum Beispiel der unter NN liegenden Marschgebiete am Unterlauf eingedeichter Ströme.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs schöpfen und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Schöpfwerkdie Schöpfwerke
Genitivdes Schöpfwerkes/​Schöpfwerksder Schöpfwerke
Dativdem Schöpfwerk/​Schöpfwerkeden Schöpfwerken
Akkusativdas Schöpfwerkdie Schöpfwerke

Anderes Wort für Schöpf­werk (Synonyme)

Hebewerk (fachspr.)
Pumpenanlage
Pumpwerk:
technische Anlage, um durch Pumpen Wasser zu befördern

Beispielsätze

In Küstennähe wird das Abflusswasser bei Fehlen der natürlichen Vorflut in großen Schöpfwerken durch den Deich gepumpt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Vorsitzende des Vereins Löbitzsee e.V. hofft darauf, dass das Schöpfwerk in Breitenhagen zügig in Betrieb genommen wird.

  • Das Schöpfwerk an der Palmschleuse wurde 1962 im Rahmen des Sperrwerkbaus in Geesthacht errichtet.

  • So ist u. a. ein Schöpfwerk geplant, das bei Hochwasser auch die überforderte Furtlake funktionstüchtig halten soll.

  • Stauanlagen, Schöpfwerke und Sielbauwerke müßten also her, um die Flußöffnung in technikgerechte Bahnen zu lenken.

  • Nach dem Wassereinbruch vor einigen Wochen stand das Schöpfwerk unter Wasser.

Häufige Wortkombinationen

  • Siele und Schöpfwerke

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • archimedische Wasserschraube
  • Entwässerungsmühle
  • Fluttermühle
  • Mündungsschöpfwerk
  • Paternoster-Schöpfwerk
  • Schöpfwindmühle

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Schöpf­werk be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × Ö, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem F mög­lich. Im Plu­ral Schöpf­wer­ke zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Schöpf­werk lautet: CEFHKÖPRSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Schöpf­werk (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Schöpf­wer­ke (Plural).

Schöpfwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schöpf­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwing­baum:
Schöpfwerk in Form eines Hebebaums, an dessen vorderem Ende ein Seil oder eine Stange angebracht ist, woran ein Eimer hängt, das dem Schöpfen von Wasser aus Brunnen (Schöpfbrunnen, Schwengelbrunnen, Ziehbrunnen) oder vom Ufer eines kleineren (fließenden oder stehenden) Gewässers aus dient

Film- & Serientitel

  • Das Schöpfwerk (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schöpfwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schöpfwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. mz-web.de, 04.07.2013
  2. bergedorfer-zeitung.de, 02.08.2011
  3. volksstimme.de, 25.11.2006
  4. TAZ 1997
  5. Berliner Zeitung 1997