Schöffe

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃœfə]

Silbentrennung

Schöffe (Mehrzahl:Schöffen)

Definition bzw. Bedeutung

  • in Belgien und Luxemburg: Beigeordneter des Bürgermeisters, Stadtbeamter

  • während des Hoch- und Spätmittelalters sowie der Frühen Neuzeit: Person, die zur Erfüllung verschiedener Aufgaben bei Gericht und in der Verwaltung verpflichtet war

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schöffedie Schöffen
Genitivdes Schöffender Schöffen
Dativdem Schöffenden Schöffen
Akkusativden Schöffendie Schöffen

Anderes Wort für Schöf­fe (Synonyme)

Gerichtsschöffe
Geschworener (veraltet):
in Österreich: bei Strafgerichten ehrenamtlich eingesetzter Laie, der nach Beratung mit sechs weiteren Laienrichtern zusammen mit drei Berufsrichtern über das Strafmaß bei schweren Verbrechen und politischen Straftaten entscheidet
Schöffe an einem Schwurgericht
Laienrichter:
ehrenamtlich tätige Person ohne rechtswissenschaftliche Ausbildung, die bei Gerichtsprozessen an der Rechtsprechung beteiligt ist

Beispielsätze

  • Claudia kann es kaum erwarten, dass jemand aus ihrem Bekanntenkreis zum Schöffen berufen wird.

  • Zu Beginn seiner ersten Sitzung muss jeder Schöffe einen Eid schwören.

  • Ein Schöffe ist ehrenamtlich tätig und erhält lediglich eine Aufwandsentschädigung.

  • Es ist gut, dass es sieben Schöffen sind.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Arbeiten wird Lucas Reul als Schöffe an den Zuständigkeiten Wirtschaft, Mittelstand und Einzelhandel sowie Tourismus und Kultur.

  • Die fehlenden Vorstrafen werten die Vorsitzende Richterin Martina Müller und die beiden Schöffen auch positiv.

  • Denn das bedeutet für den Leimbacher, dass seine Meinung als Schöffe wieder gefragt ist.

  • Als Schöffe am Berliner Straf Gericht in Moabit kann ich das bestätigen: dort bekommen die Täter entschieden weniger Strafe als anderswo.

  • Für die Neuverhandlung würden neue Schöffen benannt, die nun für befangen befundene Schöffin werde nicht erneut eingesetzt.

  • Dann bleibt dieses verfälschte Bild im Kopf des Richters, Schöffen oder Zuschauers bestehen und prägt sich dort für gewöhnlich ein.

  • Der Schöffe soll die ganze Gesellschaft repräsentieren, eben auch 25-Jährige.

  • Auch bei den für Asylfragen zuständigen Migrationsgerichten sitzen jedem Richter drei Schöffen bei.

  • Ein Verteidiger warf ein: „Es steht im Raum, dass der Schöffe möglicherweise gelogen hat.

  • Sollten mehrere Berufsrichter und Schöffen befangen sein, muss der Prozess laut einem Gerichtssprecher neu aufgerollt werden.

  • Richter Rainer Würth und die Schöffen wollten ihm den Lebensweg, der bisher alles andere als glatt gelaufen ist, nicht unnötig blockieren.

  • Die drei Richter und zwei Schöffen am Landgericht Augsburg glaubten ihm nicht.

  • Dennoch wollen die Länder Sachsen, Brandenburg und Thüringen die Entlassung extremistisch eingestellter Schöffen erleichtern.

  • Der Luckauer Michael Krüger ist seit mehr als drei Jahren Schöffe und hat Gefallen an diesem Ehrenamt gefunden.

  • Ihm sitzen Richter Gerd Müller und zwei Schöffen zur Seite.

  • Das Gericht lehnte den Antrag auf Unterbrechung des Prozesses zur Überprüfung des nachgerückten Schöffen ab.

  • Die Richter müssen entscheiden, und mit ihnen die Schöffen.

  • In der Regel muss ein Schöffe pro Jahr an zwölf Sitzungstagen anwesend sein.

  • Einwände gegen die beiden übrigen Schöffen hatten sie jedoch nicht.

  • Die Strafkammer besteht aus der Vorsitzenden Richterin, einem hauptamtlichen Richter als Beisitzer sowie zwei Laien als Schöffen.

  • Der Verteidiger der wegen versuchten Mordes angeklagten Maria von P., 18, hält nichts von einem Ausschluss des Schöffen.

  • Eine unvoreingenommene Haltung des Schöffen sei nicht gewährleistet, hieß es zur Begründung.

  • Das Verfahren platzte im Dezember 1995, weil ein Schöffe während der Verhandlung eingeschlafen war.

  • Die vier Schöffen hatten in mehreren Antiterrorverfahren die drei Berufrichter überstimmt.

  • Prodekan", schluchzt er zum Tisch mit drei Richtern und zwei Schöffen, "das war der Abschied nach 38 Dienstjahren.

  • Der Arbeitgeber muß den Schöffen vom Job freistellen.

  • Die Bedeutung von Schöffen, die oft genug unauffällig das Prozeßgeschehen verfolgen, ist weithin unbekannt.

  • Es könne nicht jeder Schöffe von seinem Amt entbunden werden, der mit einem bestimmten Berufsrichter nicht zusammenarbeiten wolle.

Häufige Wortkombinationen

  • der erste, zweite, dritte … Schöffe

Wortbildungen

  • Freischöffe
  • Militärschöffe
  • Schöffenamt
  • Schöffenbank
  • Schöffenbrief
  • Schöffenbuch
  • Schöffeneid
  • Schöffengericht
  • Schöffenhaus
  • Schöffenkammer
  • Schöffenkollektiv
  • Schöffenmeister
  • Schöffenrecht
  • Schöffenschreiber
  • Schöffenschrift
  • Schöffensenat
  • Schöffensiegel
  • Schöffenstube
  • Schöffenstuhl
  • Schöffenurteil
  • Schöffenverfassung
  • Schöffenwahl
  • Schöffenweistum
  • Stadtschöffe
  • Verkehrsschöffe

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schöf­fe be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × Ö & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Schöf­fen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Schöf­fe lautet: CEFFHÖS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Frank­furt
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Fried­rich
  6. Fried­rich
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Fox­trot
  7. Fox­trot
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schöf­fe (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Schöf­fen (Plural).

Schöffe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schöf­fe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eh­ren­amt:
verpflichtendes Amt der Bürger als Schöffe oder Wahlhelfer (gegen Auszahlung einer angemessenen Aufwandsentschädigung)
Er­gän­zungs­schöf­fe:
Schöffe (Laienrichter), der vorsorglich bei voraussichtlich längerer Dauer von Verhandlungen von Anfang an daran teilnimmt, um bei Verhinderung eines Hauptschöffen nachrücken und dessen Aufgaben übernehmen zu können
Haupt­schöf­fe:
regulär berufener Schöffe (Laienrichter) für den Einsatz an etwa zwölf Sitzungstagen pro Jahr
Hilfs­schöf­fe:
Schöffe (Laienrichter), der bei Verhinderung eines Hauptschöffen nachrückt und dessen Aufgaben übernimmt
Ju­gend­schöf­fe:
Schöffe (Laienrichter) mit Erfahrung in der Jugenderziehung an einem Jugendgericht
Jus­tiz:
Gesamtheit der Richter, Staatsanwälte, Schöffen und Rechtsanwälte (als Organe der Rechtspflege)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schöffe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schöffe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3133299. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 19.08.2022
  2. nordbayern.de, 26.03.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 18.12.2019
  4. focus.de, 20.10.2018
  5. pcwelt.de, 16.06.2017
  6. tagesspiegel.de, 29.11.2016
  7. spiegel.de, 27.05.2015
  8. sverigesradio.se, 24.11.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 04.06.2013
  10. focus.de, 06.03.2012
  11. nordbayern.de, 13.05.2011
  12. welt.de, 25.03.2010
  13. mdr.de, 11.08.2009
  14. lr-online.de, 30.01.2008
  15. rhein-main.net, 18.06.2007
  16. aachener-zeitung.de, 13.01.2006
  17. welt.de, 12.01.2005
  18. fr-aktuell.de, 16.04.2004
  19. heute.t-online.de, 21.11.2003
  20. ln-online.de, 23.10.2002
  21. sz, 06.10.2001
  22. bz, 28.11.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995