Beigeordneter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯ɡəˌʔɔʁdnətɐ ]

Silbentrennung

Beigeordneter

Definition bzw. Bedeutung

Person, die in einer Gemeindeverwaltung als Beamter oder Angestellter tätig ist.

Begriffsursprung

Ableitung von beigeordnet, dem Partizip von beiordnen.

Weibliche Wortform

  • Beigeordnete

Sinnverwandte Wörter

Gemeinderatsmitglied

Beispielsätze

  • Der Beigeordnete sprach sich gegen den Bau einer neuen Kreisstraße aus.

  • Alle Beigeordneten trafen sich zu einer Sitzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bürgermeister Hermann Acker und Erster Beigeordneter Lothar Kopf wurden närrisch willkommen geheißen.

  • Der städtische Eigenanteil liegt somit bei lediglich 8000 Euro“, erläutert Dr. Andreas Heinrich, Zweiter Beigeordneter der Stadt Prenzlau.

  • Er war Beigeordneter unter Reinhart Köstlin und unter Klaus Muttach.

  • Auf kommunaler Ebene war er Vorsitzender der Armenverwaltung und Krefelder Beigeordneter.

  • Dieter Suck (links) hat sich als früherer ehrenamtlicher Beigeordneter um die Feuerwehren gekümmert.

  • Beigeordneter Ruthard Hirschner freute sich über die Stärkung des Schopfheimer Standorts.

  • Geht es doch um die Frage, wer Beigeordneter der Verbandsgemeinde werden soll.

  • Erster Beigeordneter Michael Wagner-Straub (Grüne) verspricht, dass sich die Gemeindeverwaltung um den Graben kümmert.

  • Anschließend hält Gerold Rechle, Erster Beigeordneter der Stadt Laupheim, ein Grußwort.

  • Damit bleibt Striegel die kommenden acht Jahre Erster Beigeordneter der Stadt Bad Saulgau.

  • Der Gmünder CDU-Stadtrat Christian Baron bewirbt sich in Ellwangen als Erster Beigeordneter.

  • Remscheids Beigeordneter Dr. Christian Henkelmann betonte hingegen, dass man nach der Krise wieder ordentlich Arbeit habe.

  • Das berichtete Bergneustadts Erster Beigeordneter Thorsten Falk.

  • Halles Beigeordneter für Planen und Bauen hatte am Dienstag kaum eine freie Minute.

  • Danach würde er sofern keine Klagen vorliegen wieder Beigeordneter für Planung, Infrastruktur und Städtebau.

  • Das zumindest werde derzeit in der Verwaltung intensiv diskutiert, bestätigte Beigeordneter Hans-Joachim Kosubek gegenüber der WZ.

  • Beigeordneter im Verwaltungsausschuss ist künftig Frank Schröder, sein Vertreter Lutz Hollmann.

  • Der 56-jährige Verwaltungswirt ist seit Oktober 2001 Erster Beigeordneter der Stadt Überlingen.

  • Doch die Verhandlungen befinden sich noch nicht in der entscheidenden Phase", machte Torgaus Beigeordneter Osmar Brück deutlich.

  • Peter Strauch, Technischer Beigeordneter, schätzt die jährliche Ersparnis für den städtischen Etat auf 10.000 bis 20.000 Euro.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bei­ge­ord­ne­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 4 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I, zwei­ten E, D und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Bei­ge­ord­ne­ter lautet: BDEEEEGINORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Otto
  7. Richard
  8. Dora
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Beigeordneter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bei­ge­ord­ne­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schöf­fe:
in Belgien und Luxemburg: Beigeordneter des Bürgermeisters, Stadtbeamter
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Beigeordneter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 08.01.2023
  2. nordkurier.de, 22.08.2022
  3. bo.de, 08.06.2021
  4. wz.de, 31.07.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 13.11.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 01.06.2017
  7. volksfreund.de, 26.06.2014
  8. echo-online.de, 05.07.2013
  9. schwaebische.de, 24.04.2012
  10. schwaebische.de, 20.04.2012
  11. gmuender-tagespost.de, 19.11.2011
  12. rga-online.de, 08.02.2011
  13. rundschau-online.de, 09.04.2010
  14. feedsportal.com, 18.05.2010
  15. rp-online.de, 10.12.2009
  16. wormser-zeitung.de, 30.04.2009
  17. dk-online.de, 20.11.2008
  18. szon.de, 28.05.2008
  19. torgauerzeitung.com, 21.02.2007
  20. an-online.de, 12.12.2006
  21. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  22. lvz.de, 04.10.2004
  23. fr-aktuell.de, 19.06.2004
  24. lvz.de, 24.09.2003
  25. berlinonline.de, 19.12.2002
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995