Satz des Pythagoras

Wortverbindung, maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzat͡s dɛs pyˈtaːɡoʁas ]

Silbentrennung

Satz des Pythagoras

Definition bzw. Bedeutung

Fundamentaler Satz der euklidischen Geometrie, welcher besagt, dass in allen ebenen rechtwinkligen Dreiecken die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrates ist.

Begriffsursprung

Benannt nach Pythagoras von Samos, der als Erster dafür einen mathematischen Beweis gefunden haben soll, was allerdings in der Forschung umstritten ist

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Satz des Pythagoras
Genitivdes Satzes des Pythagoras
Dativdem Satz des Pythagoras / Satze des Pythagoras
Akkusativden Satz des Pythagoras

Anderes Wort für Satz des Py­tha­go­ras (Synonyme)

Hypotenusensatz
Lehrsatz von Pythagoras
Pythagoräischer Lehrsatz
Satz von Pythagoras

Beispielsätze (Medien)

  • Unversehens steht man vor einer handtellergroßen Tonscherbe aus Mesopotamien, auf der der berühmte „Satz des Pythagoras“ verzeichnet ist.

  • Tonarten, Satz des Pythagoras, ausgesprochene Gedanken.

  • Ein Hit in der sogenannten "Real World Math" ist auch der Satz des Pythagoras.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Pythagoras se stelling
  • Baskisch: Pitagorasen teorema
  • Bokmål: Pythagoras' læresetning (männlich)
  • Englisch: Pythagorean theorem
  • Esperanto: teoremo de Pitagoro
  • Estnisch: Pythagorase teoreem
  • Finnisch: Pythagoraan lause
  • Französisch: théorème de Pythagore (männlich)
  • Galicisch: teorema de Pitágoras (männlich)
  • Isländisch: regla Pýþagórasar
  • Italienisch: teorema di Pitagora (männlich)
  • Katalanisch: teorema de Pitàgores (männlich)
  • Lettisch: Pitagora teorēma
  • Litauisch: Pitagoro teorema
  • Neugriechisch: πυθαγόρειο θεώρημα (pythagório theórima) (sächlich)
  • Niederländisch: Stelling van Pythagoras
  • Okzitanisch: teorèma de Pitagòras
  • Polnisch: twierdzenie Pitagorasa
  • Portugiesisch: teorema de Pitágoras
  • Rumänisch: teorema lui Pitagora
  • Russisch: теорема Пифагора (weiblich)
  • Slowakisch: Pytagorova veta (weiblich)
  • Spanisch: teorema de Pitágoras (männlich)
  • Suaheli: uhakiki wa Pythagoras
  • Tschechisch: Pythagorova věta (weiblich)
  • Türkisch: Pisagor teoremi
  • Ukrainisch: теорема Піфагора (weiblich)
  • Waray: Pitagorasnon nga teyorema
  • Weißrussisch: тэарэма Піфагора (weiblich)
  • Wepsisch: Pifagoran teorem

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Satz des Py­tha­go­ras be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × Y & 1 × Z

  • Vokale: 3 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × Z

Das Alphagramm von Satz des Py­tha­go­ras lautet: AAADEGHOPRSSSTTYZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. neues Wort
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. neues Wort
  10. Pots­dam
  11. Ypsi­lon
  12. Tü­bin­gen
  13. Ham­burg
  14. Aachen
  15. Gos­lar
  16. Offen­bach
  17. Ros­tock
  18. Aachen
  19. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. neues Wort
  6. Dora
  7. Emil
  8. Samuel
  9. neues Wort
  10. Paula
  11. Ysi­lon
  12. Theo­dor
  13. Hein­reich
  14. Anton
  15. Gus­tav
  16. Otto
  17. Richard
  18. Anton
  19. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. new word
  6. Delta
  7. Echo
  8. Sierra
  9. new word
  10. Papa
  11. Yan­kee
  12. Tango
  13. Hotel
  14. Alfa
  15. Golf
  16. Oscar
  17. Romeo
  18. Alfa
  19. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Satz des Pythagoras. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Satz des Pythagoras. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Michael Merz, Mario V. Wüthrich: Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 1. Auflage. Franz Vahlen, München 2013. ISBN 978-3-8006-4483-4
  2. welt.de, 21.03.2023
  3. heute.t-online.de, 29.09.2004
  4. Stuttgarter Zeitung 1995