Sardine

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zaʁˈdiːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Sardine
Mehrzahl:Sardinen

Definition bzw. Bedeutung

Ichthyologie: ein Meeresfisch (Sardina pilchardus), verwandt mit dem Hering.

Begriffsursprung

Das Wort wurde entlehnt aus italienisch sardina, einer Verkleinerungsform von italienisch sarda

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sardinedie Sardinen
Genitivdie Sardineder Sardinen
Dativder Sardineden Sardinen
Akkusativdie Sardinedie Sardinen

Beispielsätze

  • Das ist eine Sardine.

  • Wie können Delphine Sardinen fressen, wenn sie nicht einmal die Dose aufbekommen?

  • Ich esse nicht gerne Sardinen, denn sie sind mir zu salzig.

  • Ich esse nicht gerne Sardinen, weil sie mir zu salzig sind.

  • Ich habe eine Dose Sardinen gekauft.

  • Ich habe eine Büchse Sardinen gekauft.

  • Heute haben wir Salat mit Makrelen, Sardinen und schwarzen Oliven gegessen.

  • Die Sardinen kamen zu einem großen Schwarm zusammen.

  • Die Sardinen bildeten eine große Schule.

  • Kauf dort im Geschäft eine Dose Sardinen.

  • Sardinen wissen, dass Gleichmachen mit Kopfabschneiden beginnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als die Hilfe seitens der Vermieterin der Ferienwohnung in Sardinen ausblieb, wendete sich Jana Nolte direkt an die Urlaubsportale Booking.

  • Neben Sardinen kämpft auch Zypern mit Wald- und Buchbränden.

  • Vom Tierpark bis zum Alex, die Züge vollgestopft, wir standen wie Sardinen in der Dose.

  • Bei den Abenteuern gegen die Römer bekommt Idefix nämlich Unterstützung von seinen vierbeinigen Freunden Turbine, Sardine und Dertutnix.

  • Der bedankte sich denn auch herzlich für die unerwartete Unterstützung durch die Sardinen.

  • Derzeit macht eine Protestbewegung, die sogenannten "Sardinen", gegen Salvini mit Demonstrationen in zahlreichen Städten mobil.

  • Gerade diese Unabhängigkeit von politischen Parteien trägt zum Erfolg der Sardinen bei.

  • Ziel war es gewesen, den Hauptplatz eng gedrängt wie Sardinen zu füllen, was auch gelang.

  • Winfried Kretschmann über Dienstwagen: "Wie eine Sardine in der Büchse"

  • Der nackte Wahnsinn mit diesen Sardinen!

  • Im Bild hat es ein Atlantischer Segelfisch auf einen Schwarm Sardinen (Sardinella aurita) abgesehen.

  • Von diesen ernähren sich wiederum fetthaltige Kaltwasserfische, wie der Lachs, die Sardine oder der Hering.

  • Dadurch könnten die wichtigsten Beutetiere wie Tintenfische, Sardinen und Sardellen nach Norden gewandert sein.

  • Man kann Asylsuchende nicht wie Sardinen in eine Büchse stecken.

  • Sie kommt in kalten Meeresfischen wie Hering, Makrele, Sardine, Lachs, Thon oder in Forellen vor. Geheimtipp: Fischcurry mit Kokosmilch.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: sardele (weiblich)
  • Asturisch: parrocha
  • Baskisch: sardina
  • Bulgarisch: сардина (sardina)
  • Chinesisch:
    • 沙丁魚 (shādīng yú)
    • 沙丁鱼 (shādīng yú)
  • Dänisch: sardin
  • Englisch:
    • pilchard
    • sardine
  • Esperanto: sardino
  • Estnisch: sardiin
  • Färöisch: sardin
  • Finnisch: sardiini
  • Französisch:
    • sardine
    • célan
  • Galicisch: sardiña
  • Haitianisch: sadin
  • Ido: sardino
  • Irisch:
    • an pilséar
    • an sairdín
  • Isländisch:
    • sardína
    • sardinur
  • Italienisch:
    • sardina
    • sarda
    • sardella
    • bianchetto
    • faloppe
    • majatica
    • melelle
    • nunnata
    • paasetta
    • palassiola
    • parasina
    • pesantone
    • putina
    • renga
    • rengheta
    • sadda
    • sadduzza
    • saldina
    • saraca
    • saraghina
    • sard
    • sardedda
    • sardeja
    • sardela
    • sardena
    • sardenna
  • Katalanisch: sardina
  • Kroatisch: srdela
  • Lettisch: sardīne
  • Litauisch: sardinė
  • Luxemburgisch: Sardinn
  • Maltesisch:
    • sardina
    • saraga
    • sarda
    • srajdna
    • nemusa
  • Neugriechisch:
    • παπαλίνα (papalína)
    • σαρδέλα (sardéla)
  • Niederländisch:
    • sardien
    • sardine
    • pelser
    • sardientje
  • Norwegisch: sardin
  • Okzitanisch: sarda
  • Polnisch: sardynka
  • Portugiesisch:
    • sardinha
    • petinga
  • Quechua: sardina
  • Rumänisch:
    • sardină (weiblich)
    • sardea (weiblich)
  • Russisch:
    • сардина
    • сардинка
    • пильчард
  • Schwedisch: sardin
  • Sizilianisch: palamita
  • Slowakisch: sardinka
  • Slowenisch: sardela
  • Spanisch:
    • sardina
    • majuga
    • xouba
  • Tschechisch:
    • sardinka
    • pilešard
  • Türkisch: sardalya
  • Ungarisch: szardínia
  • Walisisch: sardîn

Was reimt sich auf Sar­di­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Sar­di­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Sar­di­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Sar­di­ne lautet: ADEINRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Sar­di­ne (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Sar­di­nen (Plural).

Sardine

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sar­di­ne kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Sar­di­nen­büch­se:
Behälter aus Metallblech zur langfristigen Konservierung von Sardinen
Sar­di­nen­schwarm:
Schar von Sardinen; Gruppe von Sardinen, deren Mitglieder sich untereinander nicht individuell kennen, die aber gemeinsam einen Superorganismus bilden
Öl­sar­di­ne:
in Öl eingelegte Sardine

Buchtitel

  • Die Eloquenz der Sardine Bill François | ISBN: 978-3-40679-811-5

Film- & Serientitel

  • Das Haus in Sardinen (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sardine. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10037258, 9965778, 9964967, 9017323, 9017222, 7885540, 6760902, 5797719, 4655422 & 2682364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wissen.de
  2. kreiszeitung.de, 27.09.2023
  3. tagesschau.de, 07.08.2023
  4. berliner-kurier.de, 30.03.2022
  5. derwesten.de, 04.11.2021
  6. jungewelt.de, 15.07.2020
  7. manager-magazin.de, 06.12.2019
  8. welt.de, 29.11.2019
  9. nzz.ch, 24.11.2019
  10. spiegel.de, 16.01.2018
  11. meinbezirk.at, 12.08.2017
  12. factum-magazin.ch, 21.09.2016
  13. wirtschaft.com, 25.05.2016
  14. spiegel.de, 18.03.2015
  15. bernerzeitung.ch, 06.09.2014
  16. beobachter.ch, 28.01.2014
  17. faz.net, 16.08.2011
  18. stuttgarter-nachrichten.de, 12.04.2010
  19. wien.orf.at, 19.12.2009
  20. rhein-main.net, 25.10.2007
  21. welt.de, 06.09.2006
  22. n-tv.de, 20.06.2004
  23. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (32/1998)