Samstagnachmittag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzamstaːkˌnaːxmɪtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Samstagnachmittag
Mehrzahl:Samstagnachmittage

Definition bzw. Bedeutung

der Nachmittag eines Samstages

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Samstag und dem Substantiv Nachmittag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Samstagnachmittagdie Samstagnachmittage
Genitivdes Samstagnachmittagsder Samstagnachmittage
Dativdem Samstagnachmittagden Samstagnachmittagen
Akkusativden Samstagnachmittagdie Samstagnachmittage

Anderes Wort für Sams­tag­nach­mit­tag (Synonyme)

Sonnabendnachmittag:
der Nachmittag eines Sonnabends

Beispielsätze

  • Ilse und Quentin treffen sich allwöchentlich am Samstagnachmittag zum Häkeln.

  • Lass uns Samstagnachmittag endlich mal wieder ein Brettspiel spielen.

  • Am Samstagnachmittag vergessen Millionen Menschen ihre Alltagssorgen.

  • Sie verbringt jeden Samstagnachmittag mit Tennis spielen.

  • Sie verbringt die Samstagnachmittage mit Tennisspielen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Höhepunkte bezeichnet sie den Fahrcup vom Samstagnachmittag sowie den OKV-Springcup NOP vom Sonntagnachmittag.

  • Am Samstagnachmittag ereignete sich im Landkreis Traunstein ein schwerer Verkehrsunfall.

  • Als Gastländer sind ab Samstagnachmittag auch Australien, Südkorea, Südafrika und Indien dabei.

  • Aber wer arbeitet schon am Samstagnachmittag?", so Uhl.

  • Am Samstagnachmittag, 15.45 Uhr wird dann das Messer geschwungen beim traditionellen Anschnitt des gesponsorten Stollens der Bäckerei Beck.

  • Am Mattstock kam es am Samstagnachmittag zum tödlichen Kletterunfall.

  • Ab Samstagnachmittag um 13 Uhr soll der Bahnbetrieb wieder planmässig laufen.

  • Am Rheinpegel Maxau wurde für Samstagnachmittag die Hochwassermarke von 7,5 Meter erwartet.

  • Am Samstagnachmittag kam es zu einem Unfall mit Fahrerflucht auf der A3 in Höhe Oberhausen in Fahrtrichtung Arnheim.

  • Am Samstagnachmittag aber war die Fracht hübscher.

  • Als Auftakt zum diesjährigen Cäcilienfest wurde am Samstagnachmittag in der Pfarrkirche St. Laurentius in Mondorf gesungen.

  • Samstagnachmittag kurz nach 16.00 Uhr stürzte das Dach einer Turnhalle in Freilassing ein.

  • Am Samstagnachmittag mussten dann erste Heimkehrer vor dem Südportal warten.

  • Am Samstagnachmittag findet noch die Begegnung Budel gegen Philippsburg statt.

  • Der beleuchtete Schönecker Skihang bei Nacht - an der benachbarten Anlage Streugrün passierte am Samstagnachmittag das Unglück.

  • Der 21-jährige Toro-Rosso-Pilot war mit 1.37,555 Minuten der schnellste Fahrer am Samstagnachmittag.

  • Entsprechende Aufführungen werden dann sicher wieder mehr Kulturliebhaber ins ehemalige Rotlicht-Viertel locken als am Samstagnachmittag.

  • Den Auftakt macht am Samstagnachmittag der Festumzug in der Thüringer Faschingshochburg Wasungen.

  • Paris (AP) Zwölf Menschen sind am Samstagnachmittag bei einem Feuer in der Pariser Metro verletzt worden.

  • Am frühen Samstagnachmittag begannen dann auch in Italien zweitägige Wahlen, bei denen es um 87 Mandate geht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sams­tag­nach­mit­tag be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × A, 3 × T, 2 × G, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 4 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × G, 2 × M, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten G, H und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Sams­tag­nach­mit­ta­ge nach dem ers­ten S, ers­ten G, H, zwei­ten T und vier­ten A.

Das Alphagramm von Sams­tag­nach­mit­tag lautet: AAAACGGHIMMNSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen
  6. Aachen
  7. Gos­lar
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Mün­chen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen
  15. Tü­bin­gen
  16. Aachen
  17. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Samuel
  5. Theo­dor
  6. Anton
  7. Gus­tav
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Martha
  13. Ida
  14. Theo­dor
  15. Theo­dor
  16. Anton
  17. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Sierra
  5. Tango
  6. Alfa
  7. Golf
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Mike
  13. India
  14. Tango
  15. Tango
  16. Alfa
  17. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Sams­tag­nach­mit­tag (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Sams­tag­nach­mit­ta­ge (Plural).

Samstagnachmittag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sams­tag­nach­mit­tag kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Samstagnachmittag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Samstagnachmittag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9977409, 1799928 & 1651902. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 22.08.2023
  2. merkur.de, 13.08.2022
  3. express.de, 11.06.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 03.11.2020
  5. thueringer-allgemeine.de, 25.11.2019
  6. blick.ch, 10.06.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 01.12.2017
  8. neuepresse.de, 14.05.2016
  9. m.rp-online.de, 21.02.2015
  10. rga-online.de, 02.09.2014
  11. extra-blatt.de, 20.11.2013
  12. salzburg.orf.at, 01.07.2012
  13. nzz.ch, 16.07.2011
  14. ka-news.de, 06.03.2010
  15. frankenpost.de, 13.01.2009
  16. racing1.de, 13.09.2008
  17. morgenweb.de, 29.01.2007
  18. volksstimme.de, 25.02.2006
  19. de.news.yahoo.com, 07.08.2005
  20. spiegel.de, 14.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 14.04.2003
  22. f-r.de, 28.10.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995