Sammelunterkunft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzaml̩ˌʔʊntɐkʊnft ]

Silbentrennung

Einzahl:Sammelunterkunft
Mehrzahl:Sammelunterkünfte

Definition bzw. Bedeutung

(vorübergehender) Wohnraum für mehrere Personen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs sammeln und dem Substantiv Unterkunft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sammelunterkunftdie Sammelunterkünfte
Genitivdie Sammelunterkunftder Sammelunterkünfte
Dativder Sammelunterkunftden Sammelunterkünften
Akkusativdie Sammelunterkunftdie Sammelunterkünfte

Anderes Wort für Sam­mel­un­ter­kunft (Synonyme)

Asyl (veraltet):
Ort oder Gebäude, wo Schutz gegen Verfolgung, Rache, Abschiebung oder Ähnliches gewährt wird
Rechtssprache; kein Plural: Schutz (insbesondere vor politischer Verfolgung), der an einem bestimmten Ort oder in einem bestimmten Gebiet gewährt wird, indem die verfolgte Person sich dort aufhalten darf
Gemeinschaftsunterkunft:
(vorübergehender) Wohnraum für mehrere Personen
Wohnheim:
Einrichtung für einen konkreten Personenkreis, in der man zur Miete wohnen kann

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Kürzung von Leistungen für Menschen in Sammelunterkünften sind verfassungsrechtlich bedenklich.

  • Es gebe nur noch Sachleistungen, die Betroffenen kämen nur noch in Sammelunterkünfte und würden dann auch konsequent abgeschoben.

  • Denn aus infektiologischen Gründen sei eine Unterbringung von Tieren in Sammelunterkünften nicht möglich.

  • In Kabul haben rund 350 Ortskräfte ihre von einer deutschen gemeinnützigen Organisation organisierten Sammelunterkünfte verlassen.

  • Zudem sollen bis Ende des Monats alle Geflüchteten in Sammelunterkünften geimpft werden.

  • Er kündigte an, die Sammelunterkünfte der Arbeiter aus dem Ausland unter die Lupen zu nehmen.

  • Und Ähnliches gilt für die Sammelunterkünfte in der BRD.

  • Die Räume in Sammelunterkünften müssten den Bewohnern Sicherheit bieten, fordern die Autoren des Papiers.

  • Asylbewerber in Sammelunterkünften bekommen dann aber nur 368 Euro.

  • Flüchtlinge einer kommunalen Sammelunterkunft des Landkreises Gifhorn haben schwere Vorwürfe gegen den Betreiber erhoben.

  • Niemand flieht freiwillig auf lebensgefährlichen Routen, um am Ende in Sammelunterkünften zu leben.

  • Bislang gibt es 83 Sammelunterkünfte in Berlin, in denen insgesamt 25 000 Flüchtlinge leben.

  • Auch Berlin setzt mit 35 Prozent vergleichsweise wenig auf Sammelunterkünfte.

  • Die Verhältnisse in der Sammelunterkunft wurden damals heftig kritisiert.

  • Jozez wohnt weiter in einer Sammelunterkunft und bezieht sein Geld vom Staat.

  • Davon, dass das Geld wenigstens zur erforderlichen Renovierung der Sammelunterkünfte verwandt wird, ist übrigens nicht die Rede.

  • Die meisten von ihnen wurden in 560 neu eingerichtete Sammelunterkünfte gebracht.

  • Viele begannen ihr neues Leben in den Sammelunterkünften am Hafen.

  • Weil sie in Sammelunterkünften untergebracht sind, verschärfen Asylbewerber die Wohnsituation in Giesing eben nicht.

  • Ich habe die Sammelunterkunft (30 Mark pro Nacht mit Frühstück) gebucht - und lande in einem winzigen, in sich zusammenfallenden Armeezelt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Sam­mel­un­ter­kunft be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M, L, ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Sam­mel­un­ter­künf­te zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Sam­mel­un­ter­kunft lautet: AEEFKLMMNNRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Köln
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Frank­furt
  16. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Richard
  12. Kauf­mann
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Fried­rich
  16. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Kilo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Fox­trot
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Sam­mel­un­ter­kunft (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Sam­mel­un­ter­künf­te (Plural).

Sammelunterkunft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sam­mel­un­ter­kunft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sammelunterkunft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sammelunterkunft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 13.10.2023
  2. welt.de, 23.09.2023
  3. ikz-online.de, 21.04.2022
  4. idowa.de, 16.08.2021
  5. spiegel.de, 05.05.2021
  6. ksta.de, 09.05.2020
  7. jungewelt.de, 11.05.2020
  8. migazin.de, 19.06.2017
  9. migazin.de, 15.12.2016
  10. provinz.bz.it, 21.08.2016
  11. salzgitter-zeitung.de, 13.03.2016
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 06.10.2015
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 14.10.2014
  14. fr-online.de, 23.07.2014
  15. ln-online.de, 14.07.2007
  16. welt.de, 07.12.2006
  17. sueddeutsche.de, 07.09.2005
  18. abendblatt.de, 21.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 06.09.2002
  20. Tagesspiegel 1998
  21. Welt 1998
  22. TAZ 1997
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. TAZ 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1996