Running Back

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Running Back (Mehrzahl:Running Backs)

Definition bzw. Bedeutung

Spieler, dessen Hauptaufgabe es ist, den Football in Richtung gegnerischer Endzone zu tragen.

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend englisch running back entlehnt.

Alternative Schreibweise

  • Runningback

Abkürzung

  • RB

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Running Backdie Running Backs
Genitivdes Running Backsder Running Backs
Dativdem Running Backden Running Backs
Akkusativden Running Backdie Running Backs

Beispielsätze

  • Vor allem ihr Laufspiel ist dank Running Back Ezekiel Elliott wieder einmal überragend.

  • Der sagenhafte Aufstieg des Running Back O. J. Simpson entsprach dem amerikanischen Traum.

  • In neun Jahren in der NFL verdiente Running Back Clinton Portis 43,1 Millionen Dollar.

  • Erster weiblicher Running Back bei den Männern Insgesamt 14 Jahre lang war Welter als "Profi" aktiv.

  • Nach Angaben der Entwickler orientiert sich Running Back grob an American Football.

  • Auch, weil Running Back Rashard Mendenhall zu Beginn des letzten Spielabschnitts das Ei verlor.

  • Running Back Steve Coles war bei einem Lauf der Ball aus der Hand geschlagen worden.

  • Running Back Joseph Addai schuf die Basis für den ersten Touchdown mit Läufen über 16, 11 und 26 Yards.

  • Der Running-Back unterschrieb bis Saisonende bei den Washington Redskins.

  • Bester Spieler war Running Back Joseph Addai.

  • Running Back Shaun Alexander hatte im Anschluss daran keine Mühe, den Ball erneut in die Endzone zu tragen.

  • Mit Linebacker Renato Leotta und Running Back Douglas Hacker haben sich zwei ehemalige Razorbacks den Darmstädtern angeschlossen.

  • Verletzungspech bei Galaxy - Leonard Henry, Running Back der Frankfurt Galaxy, fällt mit einer Hüftverletzung für zwei Wochen aus.

  • Dem Running Back der Jaguars gelang es, sich aus der innigen Umklammerung seiner Gegner zu befreien und einen Touchdown zu erzielen.

Übergeordnete Begriffe

  • Footballer
  • Offensivspieler

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Run­ning Back be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Das Alphagramm von Run­ning Back lautet: ABCGIKNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. neues Wort
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Chem­nitz
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. neues Wort
  9. Berta
  10. Anton
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. new word
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Char­lie
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Run­ning Back kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Running Back. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 04.01.2019
  2. nzz.ch, 05.10.2017
  3. sport1.de, 29.06.2017
  4. spiegel.de, 29.07.2015
  5. feedsportal.com, 08.12.2015
  6. kicker.de, 07.02.2011
  7. feeds.rp-online.de, 30.08.2011
  8. kicker.de, 08.02.2010
  9. kicker.de, 21.10.2008
  10. spiegel.de, 28.11.2006
  11. sat1.de, 07.12.2005
  12. fr-aktuell.de, 09.05.2005
  13. fr-aktuell.de, 20.04.2004
  14. Berliner Zeitung 1997