Rolli

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɔli ]

Silbentrennung

Einzahl:Rolli
Mehrzahl:Rollis

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die in einem Rollstuhl sitzt (und damit unterwegs ist)

  • Pullover mit Rollkragen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rollidie Rollis
Genitivdes Rollisder Rollis
Dativdem Rolliden Rollis
Akkusativden Rollidie Rollis

Anderes Wort für Rol­li (Synonyme)

Krankenfahrstuhl (fachspr.)
Rollstuhl:
Fahrzeug für Menschen, die aufgrund körperlicher Behinderung oder Verletzung nicht oder nur schlecht gehen können
Rollkragenpulli (ugs.)
Rollkragenpullover:
Pullover mit Rollkragen
Gehwagen
Rentnerporsche (ugs.):
zweirädriger Einkaufswagen, der an einem meist ausziehbaren Griff gezogen wird. Er dient meist dazu, Einkäufe vom Markt oder Supermarkt nach Hause zu transportieren
Rollator:
Gehhilfe in Form einer auf Rädern angebrachten fahrbaren Konstruktion, auf die man sich aufstützen kann
Wägelchen (ugs.):
kleiner Wagen (Fahrzeug)
Zwiebelporsche (ugs., ironisch)
Rollifahrer
Rollstuhlfahrer:
Person, die sich mithilfe eines Rollstuhls fortbewegt

Beispielsätze

Vor dem Krankenhauseingang habe ich beinahe einen Rolli übersehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie ist permanent auf Sauerstoff angewiesen, selbst für kurze Wege braucht sie einen elektrischen Rolli.

  • Das rasch zusammenschraubbare Podest an der Fensterfront sei erweiterbar, Platz sei zunächst aber nur für zwei Rollis.

  • Der Verein Rolli Rockers Sprösslinge und „Hammer-Werner“ (wünschdirwas e.V.) setzen sich seit Jahren für kranke und bedürftige Kinder ein.

  • Pflegefachmann Moritz Rolli aus Bern schreibt uns wütend und müde einen Leserbrief – in der Hoffnung, dass sich doch noch etwas ändert.

  • Auf dem unebenen Grund bleibt er mit dem Rolli stecken.

  • Wenn ich mit dem Rolli unterwegs bin, brauche ich Hilfe.

  • Es ist der Tollpatschigkeit des kleinen Rolli zu verdanken, dass seinem Vater diese rettende Idee kommt.

  • Ironside funktioniert nicht, weil die Leute das Cross-Casting mit dem "Schwarzen" im Rolli ablehnen.

  • Die 20-jährige Romanistik-Studentin trägt schwarzen Rolli, schwarzen Rock und Designerbrille.

  • Hochmotiviert gingen die Lausitzer Rollis in das stets brisante Spiel gegen Alba.

  • Als sie aus dem Krankenhaus entlassen wurde, war sie auf einen "Rolli" angewiesen.

  • Dann lässt sie ihren Rolli zuhause und schafft es nur unter größter Anstrengung, sich und ihre Einkäufe unbeschadet nach Hause zu bringen.

  • Eine dritte Hand wäre nicht schlecht, wenn Rolli und Ball sich partout nicht in eine Richtung bewegen lassen wollen.

  • Er hat den Kindern immer wieder Mut gemacht, wenn es nicht auf Anhieb mit dem Rolli klappte.

  • Herz haben der Trainer und seine ?Rollis? (inzwischen sind es derer 18, die ihrem Sport frönen) aber auch für andere Menschen.

  • Prinzessin Diana trägt einen schwarzen Rolli, das blonde Haar praktisch kurz geschnitten.

  • Bislang trainieren die Rollis noch separat im Erdgeschoss.

  • Seit knapp zweieinhalb Jahren ist "Rolli" Pressesprecher der bayerischen Sozialdemokraten.

  • Und diese sagen: Die Rollis müssen festgebunden werden auf der Planche.

  • Er lässt sich von Sylvia rasieren, er zieht sich schwarze Jeans, einen weißen Rolli und ein schwarzes Lederjackett an.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rol­li?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rol­li be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × I, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Rol­lis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Rol­li lautet: ILLOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Rol­li (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Rol­lis (Plural).

Rolli

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rol­li kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bibi & Rolli – Durch dick und dünn (TV-Serie, 2000)
  • Rolli Blues – Wenn's wieder mal hart auf hart kommt (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rolli. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rolli. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. saechsische.de, 20.10.2023
  2. op-online.de, 11.06.2022
  3. nrz.de, 06.10.2020
  4. bernerzeitung.ch, 01.11.2020
  5. tagesspiegel.de, 19.06.2019
  6. ksta.de, 26.09.2019
  7. moviepilot.de, 16.03.2018
  8. feedproxy.google.com, 18.10.2013
  9. feeds.rp-online.de, 05.03.2012
  10. lr-online.de, 10.03.2010
  11. tlz.de, 06.02.2008
  12. derwesten.de, 16.06.2008
  13. abendblatt.de, 24.08.2007
  14. otz.de, 04.04.2007
  15. aachener-zeitung.de, 02.04.2007
  16. berlinonline.de, 09.01.2004
  17. fr-aktuell.de, 08.11.2004
  18. spiegel.de, 11.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  20. sueddeutsche.de, 18.04.2002
  21. tagesspiegel.de, 29.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 12.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. BILD 1996