Rivalin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁiˈvaːlɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Rivalin
Mehrzahl:Rivalinnen

Definition bzw. Bedeutung

Die weibliche Person, die das gleiche Ziel wie sein(e) Gegner verfolgt, wobei aber nur einer dieses Ziel erreichen kann.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in aus der männlichen Form Rivale, die im 17. Jahrhundert aus französisch rival gelehnt, von lateinisch rivalis „Nebenbuhler“, eigentlich „zur Nutzung eines Wasserlaufs mitberechtigter Anrainer“, aus rivus „Wasserlauf“

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rivalindie Rivalinnen
Genitivdie Rivalinder Rivalinnen
Dativder Rivalinden Rivalinnen
Akkusativdie Rivalindie Rivalinnen

Anderes Wort für Ri­va­lin (Synonyme)

Gegnerin:
weibliche Person, die gegenteilige Interessen verfolgt
Konkurrentin:
weibliche Person, die das gleiche Ziel wie ihr(e) Mitbewerberin(nen) verfolgt, wobei aber nur eine dieses Ziel für sich beanspruchen kann
Mitbewerberin:
weibliche Person, die in Konkurrenz zu jemand anderem das Gleiche anstrebt

Gegenteil von Ri­va­lin (Antonyme)

Part­ne­rin:
weibliche Person, die gemeinsam mit anderen Personen ein Ziel verfolgt
weibliche Person, die in einer festen Beziehung ist

Beispielsätze

Sie ist meine Rivalin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie war eine Ausnahmeerscheinung, und das gestehen ihr auch erbitterte Rivalinnen von einst zu.

  • Bald schuldete Exotic seiner Rivalin über eine Million Dollar, weil sie ihn auf Urheberrechtsverletzung verklagte.

  • Joe Exotics größte Rivalin ist Carole Baskin, die sich dem Kampf gegen die private Haltung von Raubkatzen verschrieben hat.

  • Die Rivalin von Aljaksandra Sasnowitsch wird die Russin, Anastassija Pawljutschenkowa.

  • Dennoch könnte ihm mit seinem letzten Versuch, seine Rivalin Hillary Clinton zu demontieren, ein beachtlicher Wurf gelungen sein.

  • Andrea Leadsom, ihre Rivalin, will den Austritt dagegen sehr viel schneller einleiten.

  • In Hammers makelloser Bilanz stehen nunmehr 18 Siege, ihre Rivalin kassierte in ihrem zwölften Kampf die vierte Niederlage.

  • Denn prompt findet Annie ihren Angebeteten in den Armen einer Rivalin.

  • Also müsse die Rivalin, oftmals die beste Freundin, nachhelfen.

  • Als es in Südkorea auf die zwei Stadionrunden ging, lieferte sich die Leverkusenerin einen erbitterten Kampf mit ihren Rivalinnen.

  • Bei der Stichwahl am 7. Februar hatte Janukowitsch mit einem Vorsprung von knapp 3,5 Prozentpunkten vor seiner Rivalin Timoschenko gewonnen.

  • Aber es soll nicht sein, stattdessen gibt's ein Küsschen für die Rivalin.

  • Am Ende lag sie 1,48 Sekunden vor ihrer härtesten Rivalin im Kampf um den Gesamt-Weltcup, der US-Amerikanerin Lindsey Vonn.

  • Ihre schärfste Rivalin, die Mitte-Links-Kandidatin Elisa Carrió, kam nur auf rund 25 Prozent.

  • Melbourne - Das anfängliche Lampenfieber war genau so schnell verflogen wie der Respekt vor der prominenten Rivalin.

  • Die Sticheleien zwischen Silke Kraushaar und ihrer Rivalin Sylke Otto registrierte sie nur mit Kopfschütteln.

  • Die Offerte der Deutschen Börse für ihre Londoner Rivalin könnte dafür ein erstes Vorzeichen sein.

  • Darf man so naiv sein, argwöhnten Rivalinnen, ein Mittelchen zu schlucken, das man nicht kennt?

  • Bereits am Freitag hatte Friesinger ihre deutsche Rivalin in der modernisierten Thialf-Arena von Heerenveen abgehängt.

  • Wie bei den Rennen in Königssee und Innsbruck war die Olympiasiegerin nicht von ihrer Rivalin Sylke Otto (Oberwiesenthal) zu bezwingen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ri­va­lin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ri­va­lin be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × A, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und A mög­lich. Im Plu­ral Ri­va­lin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Ri­va­lin lautet: AIILNRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Ingel­heim
  3. Völk­lingen
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ida
  3. Vik­tor
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Ida
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. India
  3. Vic­tor
  4. Alfa
  5. Lima
  6. India
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Ri­va­lin (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Ri­va­lin­nen (Plural).

Rivalin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ri­va­lin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Agatha Raisin und die tote Rivalin M. C. Beaton | ISBN: 978-3-40418-859-8
  • Die Rivalin Michael Robotham | ISBN: 978-3-44248-923-7
  • Die Rivalin der Königin Elizabeth Fremantle | ISBN: 978-3-32810-338-7
  • Rivalinnen Amanda Joy | ISBN: 978-3-42376-365-3

Film- & Serientitel

  • Candy und die Rivalinnen der Rennbahn (Film, 1994)
  • Meine Mutter, meine Rivalin (Fernsehfilm, 2000)
  • Rivalinnen (Film, 1990)
  • Rivalinnen der Liebe (Fernsehfilm, 1999)
  • The Secret She Keeps: Die Rivalin (TV-Serie, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rivalin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rivalin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6365294. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 26.03.2023
  2. bild.de, 21.03.2021
  3. weser-kurier.de, 15.04.2020
  4. deu.belta.by, 17.01.2019
  5. qpress.de, 08.10.2017
  6. oz-online.de, 07.07.2016
  7. mz-web.de, 04.05.2015
  8. tv.orf.at, 31.08.2014
  9. focus.de, 08.04.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 01.09.2011
  11. de.rian.ru, 12.02.2010
  12. morgenweb.de, 21.08.2009
  13. rp-online.de, 14.12.2008
  14. cash.ch, 29.10.2007
  15. welt.de, 17.01.2006
  16. welt.de, 03.01.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.12.2004
  18. sueddeutsche.de, 27.09.2003
  19. spiegel.de, 18.03.2002
  20. bz, 17.12.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995