Rentenpapier

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛntn̩paˌpiːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rentenpapier
Mehrzahl:Rentenpapiere

Definition bzw. Bedeutung

Jedes Wertpapier welches eine Rente (= regelmäßige Zins-Zahlungen) verspricht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Rentenpapierdie Rentenpapiere
Genitivdes Rentenpapieres/​Rentenpapiersder Rentenpapiere
Dativdem Rentenpapier/​Rentenpapiereden Rentenpapieren
Akkusativdas Rentenpapierdie Rentenpapiere

Anderes Wort für Ren­ten­pa­pier (Synonyme)

Anleihe:
Summe Geldes, die man sich leiht
verzinsliches Wertpapier; mit der Begebung einer Anleihe borgt sich ein Unternehmen oder der Staat gegen Zahlung von Zinsen Geld von der Öffentlichkeit (statt es sich von Banken zu borgen)
Bond (engl.)
festverzinsliches Wertpapier
Obligation:
noch besonders im Schweizer Recht: (finanzielle, vertragliche) Verpflichtung
verzinsliches Wertpapier, meist mit festem Zinssatz
Schuldverschreibung:
Wertpapier, in dem sich der Aussteller zur Zahlung einer bestimmten Geldsumme und zu laufender Verzinsung verpflichtet

Beispielsätze (Medien)

  • Rentenpapiere seien in diesem Umfeld attraktive Anlagen.

  • Investoren gibt dies den Vorteil, dass sie grüne Anleihen jederzeit in normale Rentenpapiere des Bundes umwandeln können.

  • Commerzbank Börsen-Update am Freitag: Lohnen sich Rentenpapiere noch für Privatanleger?

  • Der Handel mit deutschen Rentenpapieren endete zur Wochenmitte ebenfalls deutlich fester.

  • Insgesamt dürften die Daten stützend auf Rentenpapiere wirken.

  • Rentenpapiere waren dagegen weniger gefragt: Nach 615 Milliarden Euro in 2005 wurden im laufenden Jahr nur 457 Milliarden Euro umgesetzt.

  • Denn auch der Kurs von Rentenpapieren kann sinken.

  • Anleger können Aktien und Rentenpapiere kaufen, aber auch Immobilienwerte und Zertifikate.

  • Der Handel mit deutschen Rentenpapieren startet heute Morgen mit Kursgewinnen.

  • Rentenpapiere sind derzeit einfach keine Alternative für Aktien.

  • Doch auch er warnt vor einem massiven Einstieg in Rentenpapiere nahe am historischen Renditetief.

  • Rentenpapiere sind dafür besonders geeignet, sie heißen nicht zufällig so.

  • Für das erste Quartal empfehlen die meisten Banken, Unternehmensanleihen im Vergleich zu anderen Rentenpapieren überzugewichten.

  • Das renommierte Investmenthaus Merrill Lynch in den USA riet vom Aktienkauf ab und empfahl die Umschichtung in Rentenpapiere.

  • Meist befinden sich Rentenpapiere mit sehr kurzer Restlaufzeit beziehungsweise variabler Verzinsung im Portfolio dieser Investmentfonds.

  • Im September belief sich der Umsatz mit Rentenpapieren auf 110,6 Milliarden Euro.

  • Offene Immobilienfonds seien immer interessant und halten einer Gewichtung gegenüber Rentenpapieren und Aktien stand.

  • Allerdings ähneln die börsennotierten Genussscheine nahezu ausschließlich Rentenpapieren.

  • Die ebenfalls uneinheitlichen Aktienmärkte hätten sich auch bei den Rentenpapieren widergespiegelt, sagten Händler.

  • So sollten Rentenfonds künftig höher besteuert werden als die direkte Kapitalanlage in Rentenpapieren.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ren­ten­pa­pier be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × P, 2 × R, 1 × A, 1 × I & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × P, 2 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und A mög­lich. Im Plu­ral Ren­ten­pa­pie­re zu­dem nach dem drit­ten E.

Das Alphagramm von Ren­ten­pa­pier lautet: AEEEINNPPRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Pots­dam
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Paula
  8. Anton
  9. Paula
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Papa
  8. Alfa
  9. Papa
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ren­ten­pa­pier (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Ren­ten­pa­pie­re (Plural).

Rentenpapier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ren­ten­pa­pier kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mo­ne­ta­ri­sie­rungs­ri­si­ko:
Wirtschaft: das Risiko, dass ein Garantiefonds komplett in Rentenpapiere umschichten muss und somit keinen liquiden Mittel mehr zur Verfügung hat um in wertsteigernde Fonds zu investieren
Ren­ten­fonds:
Investmentfonds bestehend aus Rentenpapieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rentenpapier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rentenpapier. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 16.11.2023
  2. wiwo.de, 11.05.2021
  3. focus.de, 06.06.2015
  4. finanzen.net, 17.09.2008
  5. 4investors.de, 16.10.2007
  6. handelsblatt.com, 30.12.2006
  7. berlinonline.de, 09.07.2006
  8. handelsblatt.com, 08.07.2006
  9. wallstreet-online.de, 28.10.2005
  10. abendblatt.de, 22.02.2004
  11. welt.de, 23.05.2003
  12. welt.de, 20.10.2002
  13. tsp, 02.01.2002
  14. ln-online.de, 07.12.2002
  15. fr, 29.08.2001
  16. sz, 02.10.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Tagesspiegel 2000
  19. onvista Wirtschafts-News 2000
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Welt 1999
  22. Welt 1998
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Welt 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996