Reithose

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯tˌhoːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Reithose
Mehrzahl:Reithosen

Definition bzw. Bedeutung

An den Waden eng anliegende, sehr feste, am Gesäß mit Lederbesatz verstärkte Hose, die mit Stiefeln getragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Stamm des Verbs reiten und dem Substantiv Hose.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reithosedie Reithosen
Genitivdie Reithoseder Reithosen
Dativder Reithoseden Reithosen
Akkusativdie Reithosedie Reithosen

Gegenteil von Reit­ho­se (Antonyme)

An­zug­ho­se:
Hose, die zu einem Anzug gehört
Ar­beits­ho­se:
Hose, die dafür vorgesehen ist, dass man sie während der Arbeit trägt
Ba­de­ho­se:
Kleidungsstück, das zum Schwimmen oder um sich zu sonnen über den Unterleib angezogen wird
Ca­p­ri­ho­se:
am Saum geschlitzte Damenhose mit eng anliegenden, dreiviertellangen Hosenbeinen
Car­go­ho­se:
Hose mit Seitentaschen im Bereich der Oberschenkel bzw. Knie
Cord­ho­se:
aus Cord bestehende Hose
Drillichhose
Fechthose
Frackhose
Hemdhose
Jog­ging­ho­se:
bequeme, legere Hose, die in der Freizeit oder beim Sport getragen wird
Ka­rot­ten­ho­se:
Hose, die im Hüftbereich weit geschnitten und nach unten hin schmaler wird
Keil­ho­se:
sich hin bis zum Knöchel verengende, lange Hose, die mit einem Steg unter der Fußsohle straff gespannt wird
Kni­cker­bo­cker:
halblange, weit geschnittene Hose, die unter den Knien mit eng anliegendem Bund endet
Kniebundhose
Knie­ho­se:
halblange Hose, die bis knapp über die Knie reicht
Lastexhose
Latz­ho­se:
Kleidung: Hose mit einem Latz vor der Brust und Trägern; häufig als Arbeitskleidung getragen; in den 70er-Jahren Symbol der Alternativ- und Frauenbewegung
Le­der­ho­se:
aus Leder bestehende Hose; aus Leder gefertigte Hose
Man­ches­ter­ho­se:
aus strapazierfähigem Cord bestehende Hose
Nie­ten­ho­se:
Hose aus blauem Baumwollstoff mit Nieten
Niet­ho­se:
Hose aus blauem Baumwollstoff mit Nieten
Palazzohose
Plu­der­ho­se:
besonders weite, bauschige, (knie-)lange Hose
Pump­ho­se:
weite, altmodische Hose, die unterhalb des Knies durch einen Bund oder einen Gummizug zusammengehalten wird
Pyjamahose
Schlaghose
Schwimmhose
Sep­pel­ho­se:
kurze Lederhose, besonders Trachten-Lederhose (mit Trägern)
Sepplhose
Steghose
Strumpf­ho­se:
Unterleibsbekleidung, aus zwei Strumpfschläuchen gefertigt, den Körper hauteng von der Taille abwärts komplett bedeckend
Tennishose
Trachtenlederhose
Trai­nings­ho­se:
lange, bequeme Hose, oft als Teil eines Sportanzugs, die beim Training getragen wird
Turn­ho­se:
kurze Hose, die beim Sport getragen wird
Un­ter­ho­se:
Hose, die direkt am Körper anliegt und unter anderen Kleidungsstücken getragen wird
Wollhose

Häufige Wortkombinationen

  • mit Attribut: gebrauchte, weiße Reithose
  • Reithosen mit Kniebesatz, Vollbesatz

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Reit­ho­se be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und O mög­lich. Im Plu­ral Reit­ho­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Reit­ho­se lautet: EEHIORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Samuel
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Sierra
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Reit­ho­se (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Reit­ho­sen (Plural).

Reithose

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reit­ho­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Fit in der Reithose Corinna Nerz | ISBN: 978-3-88542-376-8
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reithose. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0