Regelwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡl̩ˌvɛʁk ]

Silbentrennung

Einzahl:Regelwerk
Mehrzahl:Regelwerke

Definition bzw. Bedeutung

Sammlung von Vorschriften, Regeln

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Regel und Werk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Regelwerkdie Regelwerke
Genitivdes Regelwerkes/​Regelwerksder Regelwerke
Dativdem Regelwerk/​Regelwerkeden Regelwerken
Akkusativdas Regelwerkdie Regelwerke

Anderes Wort für Re­gel­werk (Synonyme)

(die) Regeln
(systematische) Beschreibung einer Sprache
Grammatik (einer Sprache) (Hauptform):
Beschreibung einer Grammatik
das Regelsystem einer Sprache
Regelapparat
Sprachbau:
Linguistik: Art und Weise, wie die grammatischen und lexikalischen Einheiten und Regeln einer Sprache organisiert sind
Regelsammlung
Reglement:
Verzeichnis von Vorschriften/Regeln
Regularien
Regularium
Vorschriften

Beispielsätze

  • Das Regelwerk der EU ist mit der Zeit recht umfassend geworden.

  • Ein Schiedsrichter muss sich mit dem Regelwerk auskennen.

  • Maria hat das Regelwerk aufgeweicht.

  • Das grundlegende Regelwerk des Esperantos enthält nur sechzehn Regeln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach müssen Tiefseebergbauanträge bearbeitet werden, auch wenn weiter kein Regelwerk vorliegt.

  • Das erfordere nach dem Regelwerk der Bahnen ebenso einen Neubau der Signaltechnik wie der Oberleitungen.

  • Das Regelwerk wurde dann aber bei einer Volksabstimmung gekippt.

  • Aber auch für ein Regelwerk einer freiwilligen Vereinbarung hätte man den Sommer nutzen können!

  • Aufgrund der ständigen Zunahme der Regelwerke und ihrer Komplexität ist es längst nicht mehr möglich, diese Prozesse manuell durchzuführen.

  • Aber der Videobeweis ließ Gnade vor Recht ergehen, obwohl dies im Regelwerk gar nicht vorgesehen ist.

  • Dann soll das neue Regelwerk online gestellt werden.

  • Die NFL hat bereits ein umfangreiches Regelwerk zum Umgang mit betroffenen Spielern eingeführt.

  • Allein das Regelwerk der UEFA umfasst 100 Seiten.

  • Das Hauptargument für die Banken sehen Händler in der Lockerung des internationalen Regelwerks «Basel III».

  • Außerdem soll die Nutzung von "Methoden zur Anonymisierung, Pseudonymisierung und Datensparsamkeit zu verbindlichen Regelwerken werden."

  • Was wir brauchen, ist eine Verstärkung wie eine konsequente Einhaltung des Regelwerks.

  • Anders als in der Bundesliga verhindert das Regelwerk nicht, dass ein Investor die Kontrolle über einen Verein übernimmt.

  • "Ich denke, wir hatten das Glück, dass das aktuelle Regelwerk gewissermaßen noch in den Kinderschuhen steckt", berichtet Newey.

  • Am Freitag stimmen sie noch einmal über das Regelwerk ab - und entscheiden damit über die wichtigste Reform der EU seit ihrer Gründung.

  • Dagegen haben 11 der 25 nichtolympischen Verbände dem DOSB mitgeteilt, den NADA-Code erst im Frühjahr in ihre Regelwerke zu integrieren.

  • Wir planen zudem ein Seminar mit den internationalen Sportverbänden mit dem Ziel, die Wett-Prävention ins Regelwerk aufzunehmen.

  • Denn wie seinerzeit in Bethlehem findet die Menschlichkeit schließlich auch heute immer wieder Wege vorbei an allem Regelwerk.

  • Das Regelwerk sehe die Anmeldung zivilrechtlicher Ansprüche durch geschädigte Firmen nun ausdrücklich vor.

  • Diesem Regelwerk der Klischees ist schwer zu entkommen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­gel­werk be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L & 1 × W

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Re­gel­wer­ke zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Re­gel­werk lautet: EEEGKLRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Richard
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Re­gel­werk (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Re­gel­wer­ke (Plural).

Regelwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gel­werk kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­triebs­ver­ein­ba­rung:
Recht: eine Vereinbarung zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber eines Betriebes oder Unternehmens, die über gesetzlich vorgeschriebene Regelungen oder mit Gewerkschaften ausgehandelte Tarifverträge hinausgehende Vergünstigungen (wie z. B. Mitarbeiterrabatte) oder Vorschriften (wie z. B. das Tragen von Dienstkleidung) festhält oder die Vorschriften vorgenannter Regelwerke weiter konkretisiert, die Mitarbeiter aber nach dem Günstigkeitsprinzip nicht schlechter stellen darf als nach deren Regelungen
Hy­gi­e­ne­ver­ord­nung:
Regelwerk, das beschreibt, wie die Gewährleistung von Hygiene und Vermeidung von Krankheitsübertragung (zum Beispiel am Arbeitsplatz oder für ein bestimmtes Produkt) erreicht werde soll
Knig­ge:
(nicht zwingend schriftliches) Regelwerk oder Buch über Umgangsformen und Etikette in bestimmten Situationen
Ös­ter­rei­chi­sches Wör­ter­buch:
Wörterbuch (Rechtschreibwörterbuch) mit dem für Österreich gültigen amtlichen Regelwerk der deutschen Sprache
Spiel­be­schrei­bung:
schriftliche oder mündliche Darstellung eines Spiels mit seinem Regelwerk und seinem Spielablauf
Sport­li­ga:
Spielklasse im Sport mit mehreren Teilnehmern, die meist über ein einheitliches Regelwerk verfügt
ver­trag­lich:
wie in einem Vertrag (einem in der Regel schriftlichen Regelwerk, beispielsweise über den Austausch von Gütern, Dienstleistungen oder Häusern zwischen Personen und Firmen, meist gegen Geld, oder zwischen Staaten) festgelegt

Buchtitel

  • Blade Runner – Regelwerk Tomas Härenstam, Joe LeFavi | ISBN: 978-3-98732-277-8
  • Das Schwarze Auge Regelwerk 5. Edition Alex Spohr, Jens Ullrich, Tobias R. Junge | ISBN: 978-3-95752-103-3
  • Dune: Abenteuer im Imperium – Regelwerk Reguläre Edition Richardrd August, Simon Berman, Banana Chan | ISBN: 978-3-96331-728-6
  • Sentinel Comics – Das Rollenspiel – Regelwerk Christopher Badell, Cam Banks, Dave Chalker | ISBN: 978-3-98732-101-6
  • WFRSP – Warhammer Fantasy-Rollenspiel Regelwerk Dave Allen, Gary Astleford, Graeme Davis | ISBN: 978-3-96331-198-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regelwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regelwerk. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7611113 & 2125660. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 02.06.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 25.11.2022
  3. spiegel.de, 19.02.2021
  4. derstandard.at, 02.12.2020
  5. silicon.de, 28.06.2019
  6. spiegel.de, 20.05.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 04.06.2017
  8. spiegel.de, 15.09.2016
  9. fussball24.de, 20.05.2015
  10. bernerzeitung.ch, 13.01.2014
  11. golem.de, 20.11.2013
  12. vdi-nachrichten.com, 06.01.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 26.07.2011
  14. motorsport-total.com, 08.11.2010
  15. ftd.de, 02.10.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 18.12.2008
  17. welt.de, 23.12.2007
  18. pnp.de, 23.12.2006
  19. n-tv.de, 31.07.2005
  20. Die Zeit (13/2004)
  21. spiegel.de, 11.09.2003
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 17.07.2002
  23. sz, 07.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Die Zeit (52/1998)
  26. Die Zeit (22/1997)
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 30.03.1996
  28. Welt 1995