Reetdach

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁeːtˌdax]

Silbentrennung

Reetdach (Mehrzahl:Reetcher)

Definition bzw. Bedeutung

Mit Reet (Schilfrohr) gedecktes Dach, das insbesondere in Norddeutschland vorkommt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Reet und Dach.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reetdachdie Reetdächer
Genitivdes Reetdaches/​Reetdachsder Reetdächer
Dativdem Reetdach/​Reetdacheden Reetdächern
Akkusativdas Reetdachdie Reetdächer

Anderes Wort für Reet­dach (Synonyme)

Rieddach:
mit Schilfrohr (= Ried) gedecktes Dach
Rohrdach:
mit Schilfrohr gedecktes Dach

Sinnverwandte Wörter

Stroh­dach:
Abdeckung eines Gebäudes, gedeckt mit Stroh

Gegenteil von Reet­dach (Antonyme)

Pfannendach
Schin­del­dach:
Abdeckung eines Gebäudes, gedeckt mit Schindeln
Zie­gel­dach:
mit Dachziegeln gedecktes Dach

Beispielsätze

  • Unter einem Reetdach wohnt es sich sehr angenehm.

  • Das hohe Haus war mit einem Reetdach gedeckt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Reetdach isolierte bereits sehr gut, aber es wurde noch ein weiterer Meter Isolierung mit PIR-Platten hinzugef?

  • In Adolphsdorf war am 29. März ein Reetdach in Flammen aufgegangen.

  • Im zweiten Fall schlugen Flammen von Innen durch das Reetdach und drohten dieses zu zerstören.

  • Zwischen Reetdächern und Champagnerpartys geht es schlicht ums Überleben.

  • Innerhalb von ein, zwei Minuten stand das Reetdach auf voller Länge in Brand.

  • Das Reetdach eines leerstehenden Hauses an der Harburger Straße in Stade brannte am Silvesterabend gegen 21.20 Uhr.

  • Zudem wird das gesamte Reetdach erneuert.

  • Wie viele Reetdächer gibt es überhaupt in Deutschland?

  • So spendete die Kulturstiftung der Sparkasse Stormarn 20 000 Euro für die Erneuerung des Reetdachs und Zimmermannsarbeiten an der Röperkate.

  • Das Gros machten Erneuerungsarbeiten an schon vorhandenen Reetdächern aus.

  • Wir müssen das Reetdach des Harderschen Hofs erneuern.

  • Das urige Reetdach mit dem großen Torausschnitt und alte Holzbalken geben der Scheune "De Ole Schün Dannau" ihre rustikale Note.

  • Dazu musste das gesamte Reetdach abgetragen werden.

  • Wegen der vielen Reetdächer ist hier das Zünden von Silvesterknallern verboten.

  • Man kennt schon die Häuser hinter dem weißen Zaun, Reetdach und Seerosenteich.

  • Von dort öffnet sich der Blick auf das Haus, zum See und zur Bootshütte mit Reetdach.

  • Die harten, lehnenlosen Sitzbänke der dreistöckig umlaufenden, mit Reetdach gedeckten Galerien bieten 900 Zuschauern Platz.

  • Die Löcher des Reetdachs werden jetzt gestopft.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Reet­dach be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Reet­dä­cher zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Reet­dach lautet: ACDEEHRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Düssel­dorf
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Dora
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Echo
  4. Tango
  5. Delta
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Reet­dach (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Reet­dä­cher (Plural).

Reetdach

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reet­dach kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hink­klaue:
Giebelkonstruktion und -zierde an Reetdächern von Fachhallenhäusern, die aus zwei gekreuzten, ineinandergefügten Brettern besteht, deren untere Enden auf den Dachflächen dicht vor dem Firstende aufliegen
Reet­dach­haus:
Haus mit einem Reetdach
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reetdach. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reetdach. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 808725. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ad-hoc-news.de, 30.09.2022
  2. weser-kurier.de, 12.04.2021
  3. shz.de, 27.10.2016
  4. focus.de, 11.01.2015
  5. presseportal.de, 09.03.2013
  6. tageblatt.de, 02.01.2011
  7. boehme-zeitung.de, 01.09.2010
  8. zeit.de, 03.08.2007
  9. abendblatt.de, 08.01.2005
  10. welt.de, 29.12.2004
  11. abendblatt.de, 17.12.2003
  12. DIE WELT 2001
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. Welt 1996
  18. TAZ 1995