Rechtsform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtsform
Mehrzahl:Rechtsformen

Definition bzw. Bedeutung

Rechtlich festgelegte Form für die Regelung von Rechtsangelegenheiten; im engeren Sinne, die Rechtsform eines Unternehmens: die rechtliche Form, in der ein Unternehmen betrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Recht und Form sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rechtsformdie Rechtsformen
Genitivdie Rechtsformder Rechtsformen
Dativder Rechtsformden Rechtsformen
Akkusativdie Rechtsformdie Rechtsformen

Anderes Wort für Rechts­form (Synonyme)

Gesellschaft(sform):
festliche Veranstaltung
Gesellschaft für etwas: Verbindung von Personen zu einem gemeinsamen Zweck
Unternehmensform

Beispielsätze

  • Wenn man ein Unternehmen gründen möchte, sollte man natürlich über die persönliche Haftung nachdenken und da kommt die Frage nach der Rechtsform ins Spiel.

  • Was fehlt ist ein Rechtsform, die alle Mitglieds- und Kandidatenländer dazu zwingt, eine gemeinsame Postion zu beziehen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insgesamt wurden im vergangenen Jahr in 20.300 Gewerbe neu gegründet, mehr als 81 Prozent davon in der Rechtsform eines Einzelunternehmens.

  • Außerdem informierte er über die Unterschiede der Rechtsformen für Unternehmen.

  • Das kann aber auch durch eine Änderung der Rechtsform und eine damit einhergehende Vergrößerung des Eigenkapitals geschehen.

  • Rechtsform als Aktiengesellschaft erhalten.

  • Als Rechtsform sei eine „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (GmbH) wahrscheinlich, prognostizierten die Verantwortlichen.

  • Die neue Rechtsform wird mit Anfang 2019 gültig.

  • Dafür wählt Döpfner die Rechtsform einer Kommanditgesellschaft (KG).

  • Doch drei firmieren in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft, die von dem Transparenzgebot nicht betroffen sind.

  • In Australien lässt sich eine Firma mit vergleichbarer Rechtsform in zwei Tagen gründen.

  • Daher werde das Feld künftig eigenständig geführt, wenn auch vorerst nicht in eine eigene Rechtsform ausgegliedert.

  • Denn er hat den geschlossenen Fonds in ihrer bisherigen Rechtsform, der kaufmännischen Beteiligung, den Garaus gemacht.

  • Diese Rechtsform wurde von der LibreOffice-Community bewusst gewählt, um eine gute Struktur für die weitere Entwicklung zu schaffen.

  • Die Migros sollte ehrlicherweise ihre Rechtsform in eine AG ändern und den Genossenschatern den Aktienerlös auszahlen.

  • Die Rechtsform einer KGaA hat sich bei Fresenius Medical Care schon seit Jahren bestens bewährt.

  • Damit gibt die Stuttgarter Volksbank, die über 25 Jahre als Aktiengesellschaft firmiert hat, ihre Rechtsform auf.

  • Der Raumausstatter besteht in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft, die seit dem Heiligen Abend 1970 protokolliert ist.

  • Zudem soll die Attraktivität dieser Rechtsform auch für bereits am Markt tätige Unternehmen erhöht werden.

  • Die neue Rechtsform trage der internationalen Ausrichtung des Fresenius-Geschäfts Rechnung.

  • Profitieren könnten etwa mittelständische GmbHs, für die die komplexe Rechtsform der SE nicht in Frage kommt.

  • Für den Fonds hatte man die Rechtsform der GbR gewählt, also der Gesellschaft bürgerlichen Rechts.

Untergeordnete Begriffe

  • AG
  • Ak­ti­en­ge­sell­schaft
  • e.K.
  • e.V.
  • eingetragener Kaufmann
  • eingetragener Verein
  • Europäische Gesellschaft
  • GbR
  • Ge­nos­sen­schaft
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung
  • GmbH
  • KG
  • KGaA
  • Kollektivgesellschaft
  • Kommanditgesellschaft
  • Kommanditgesellschaft auf Aktien
  • Offene Handelsgesellschaft
  • oHG
  • Stif­tung
  • & Co.
  • & Co.KG

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rechts­form be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Rechts­for­men zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Rechts­form lautet: CEFHMORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Otto
  9. Richard
  10. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Rechts­form (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Rechts­for­men (Plural).

Rechtsform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­vi­den­de:
an die Eigentümer eines Unternehmens ausgezahlter Ertragsanteil (Gewinn) am Bilanzgewinn eines Unternehmens; meist in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft oder Genossenschaft
Ein­zel­un­ter­neh­mung:
Rechtsform einer Firma, die nur aus einer Person besteht (mit Haftung des Privatvermögens für Verbindlichkeiten)
Form­kauf­mann:
als Kaufmann aufgrund der Rechtsform gesetzlich definierter Unternehmer
Ge­nos­sen­schafts­bank:
Bank, die die Rechtsform einer Genossenschaft oder Aktiengesellschaft hat und einer genossenschaftlichen Bankengruppe angehört
Ge­sell­schafts­form:
Rechtsform einer Personenvereinigung/Firma/eines Konzerns
In­ge­ni­eur­ge­sell­schaft:
wirtschaftliche Vereinigung von Ingenieuren und Technikern in der Rechtsform einer eingetragenen Kapitalgesellschaft als GmbH oder AG
Volks­bank:
Bank, die die Rechtsform einer Genossenschaft oder Aktiengesellschaft hat und einer genossenschaftlichen Bankengruppe in Deutschland, Italien, Österreich oder der Schweiz angehört oder angehört hat

Buchtitel

  • Rechtsformen der Unternehmen Friedrich Klein-Blenkers | ISBN: 978-3-81149-528-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsform. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1308269. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 27.02.2023
  2. rp-online.de, 30.11.2022
  3. derwesten.de, 13.06.2021
  4. finanztreff.de, 30.04.2020
  5. nrz.de, 21.10.2019
  6. kurier.at, 26.04.2018
  7. meedia.de, 07.12.2017
  8. krone.at, 17.06.2016
  9. zeit.de, 03.10.2015
  10. zeit.de, 07.05.2014
  11. manager-magazin.de, 19.08.2013
  12. silicon.de, 20.02.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 02.11.2011
  14. vwd.de, 30.03.2010
  15. stuttgarter-nachrichten.de, 14.11.2009
  16. kurier.at, 02.12.2008
  17. faz.net, 31.10.2007
  18. gea.de, 05.12.2006
  19. welt.de, 09.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2004
  21. welt.de, 16.10.2003
  22. tagesspiegel.de, 10.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995