Rechtsaußen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁɛçt͡sˈʔaʊ̯sn̩ ]

Silbentrennung

Rechtsaußen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • bei Ballspielen: Stürmer, der auf dem Spielfeld auf der äußersten rechten Seite spielt

  • Vertreter des äußersten rechten Flügels innerhalb einer politischen Partei.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adverbien rechts und außen.

Alternative Schreibweise

  • Rechtsaussen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtsaußendie Rechtsaußen
Genitivdes Rechtsaußender Rechtsaußen
Dativdem Rechtsaußenden Rechtsaußen
Akkusativden Rechtsaußendie Rechtsaußen

Anderes Wort für Rechts­au­ßen (Synonyme)

am rechten Rand (einer Partei) stehen(d)
Rechtsausleger (einer Partei) (fig.):
Boxer, der mit links schlägt
politisch rechts stehende Person

Sinnverwandte Wörter

Rechtsextremer
Rechts­po­pu­list:
Person, die ein Anhänger oder Vertreter des Rechtspopulismus ist

Gegenteil von Rechts­au­ßen (Antonyme)

Links­au­ßen:
bei Ballspielen: Stürmer, der auf dem Spielfeld auf der äußersten linken Seite spielt
Vertreter des linken Flügels innerhalb einer politischen Partei

Beispielsätze (Medien)

  • Als Rechtsaußen war Reinhard Libuda einer der Besten seine Generation.

  • Selbst als Rechtsaußen wird Kimmich überdurchschnittlich oft gesucht.

  • Auch das Zusammengehen mit Rechtsaußen ist keine neue Entwicklung.

  • Akaki Gogia ersetzte den zuletzt schwächelnden Sheraldo Becker auf Rechtsaußen und Manuel Schmiedebach verstärkte das defensive Mittelfeld.

  • Das dürfe beim Fußball aber sowieso keine Rolle spielen, erklärt der Rechtsaußen des FC Bundestag.

  • Aber wir stehen auf und werden wieder erfolgreich sein", betonte Rechtsaußen Groetzki.

  • Der Erfolg des Rechtsaußen Björn Höcke könnte für Petry zur Gefahr werden.

  • Aber es kann ja nur noch besser werden“, sagt ein fachkundiger Zuschauer – der Alfdorfer Rechtsaußen Daniel Mucha.

  • Denn neben Susann Müller war auch Rechtsaußen Debbie Bont wieder fit.

  • Keiner war da, um die Flanken des Rechtsaußen zu verwerten.

  • Biberach ließ nicht nach und Verena Kraft warf in der 59. Minute von Rechtsaußen ihr letztes von insgesamt neun Toren.

  • Der Rechtsaußen scheint seine leichte Verstauchung im Knie überwunden zu haben.

  • Als ich mit 18 Jahren bei den Bayern mein Debüt gegeben habe, hielten mich alle für einen Rechtsaußen.

  • Den rasenden Rechtsaußen bezeichnete auch Löw nur als «eine hervorragende Möglichkeit während des Spiels».

  • Neben einem Linksaußen will der EHC noch einen Center und einen Rechtsaußen für die erste Reihe sowie einen Top-Verteidiger.

  • Zumindest Rechtsaußen Kehrmann zeigte sich nach einer bis dato schwachen Turnierleistung verbessert.

  • Auch Beschwerden, dass mancher Ordner selbst Sympathien für Rechtsaußen hege, wolle die Dynamo-Führung nachgehen.

  • Auch wenn der Rechtsaußen nicht mit einem Einsatz von Beginn an rechnet, so weiß er, dass es auf Spieler wie ihn heute besonders ankommt.

  • Helmut Rahn (Rot-Weiß Essen): Der Rechtsaußen war an allen drei Toren im Finale von Bern beteiligt.

  • Zumindest Rechtsaußen Tobias Haar (6/3) und Sascha Neumann (3) vom Kreis zeigten wie Jens Warncke (3) bereits gute Ansätze.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: ballgewandter/​ballsicherer/​dribbelstarker/​flinker/​schneller/​wendiger/​zweikampfstarker Rechtsaußen

Wortbildungen

  • Rechtsaußenflügel
  • Rechtsaußenfraktion
  • Rechtsaußengruppierung
  • Rechtsaußenleute
  • Rechtsaußenmann
  • Rechtsaußenmitglied
  • Rechtsaußenpartei
  • Rechtsaußenposition
  • Rechtsaußenveranstaltung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • AfD-Rechtsaußen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Rechts­au­ßen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rechts­au­ßen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Rechts­au­ßen lautet: ACEEHNRSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Es­zett
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Es­zett
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Rechtsaussen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­au­ßen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Wilden Kerle – Fabi, der schnellste Rechtsaußen der Welt Joachim Masannek | ISBN: 978-3-96185-788-3
  • Rechtsaußen Cas Mudde | ISBN: 978-3-80120-579-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsaußen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsaußen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 15.09.2022
  2. fr.de, 07.06.2021
  3. freitag.de, 26.05.2020
  4. morgenpost.de, 27.09.2019
  5. de.sputniknews.com, 31.01.2018
  6. rhein-zeitung.de, 22.01.2017
  7. taz.de, 11.11.2015
  8. gmuender-tagespost.de, 25.01.2014
  9. l-iz.de, 23.09.2013
  10. fussball24.de, 19.06.2012
  11. schwaebische.de, 09.01.2011
  12. sportal.de, 09.06.2010
  13. reviersport.de, 12.07.2009
  14. aachener-zeitung.de, 05.06.2008
  15. waz-online.de, 07.07.2007
  16. fr-aktuell.de, 01.02.2006
  17. spiegel.de, 22.10.2005
  18. abendblatt.de, 07.02.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 16.08.2003
  20. ln-online.de, 21.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. BILD 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995