Purist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [puˈʁɪst]

Silbentrennung

Purist (Mehrzahl:Puristen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von französisch puriste entlehnt

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Puristdie Puristen
Genitivdes Puristender Puristen
Dativdem Puristenden Puristen
Akkusativden Puristendie Puristen

Anderes Wort für Pu­rist (Synonyme)

Bewahrer des Unverfälschten
Gralshüter (fig.)
Sprachpurist:
Person, die sich darum bemüht, die Sprache von fremdsprachigen Einflüssen zu befreien oder freizuhalten
Sprachreiniger:
jemand, der dafür eintritt, seine Sprache möglichst frei von fremden/fremdsprachigen Einflüssen zu halten

Beispielsätze

  • Für Puristen ist eine Creme ohne ätherische Öle in Arbeit.

  • Die PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC richtet sich an Puristen.

  • Der Designer hat die Modewelt verändert, ein Kontrast zu Puristen wie Giorgio Armani.

  • Porsche hat den GT3 geliftet und dem Puristen wieder ein manuelles Getriebe gegeben.

  • Außer bei der Gruppe der Puristen und der Klassiker trinkt mehr als ein Drittel der unterschiedlichen Kaffeetypen gerne süß und mit Milch.

  • Außerdem macht das Wechseln der Fahrstufen nicht nur Puristen viel Spaß.

  • Purist Kirchhof wirkte interessiert, überzeugt wirkte er nicht.

  • Für die Puristen zählen freilich nur die Baujahre bis 1992.

  • Im Übrigen vergessen manche Puristen, dass auch die Bundesbank in den 1970er-Jahren Anleihen gekauft hat, um Marktpflege zu betreiben.

  • Und vielleicht gehören wir Puristen zu der alten Garde, die gar nicht kapiert, was die Kids heute umtreibt.

  • Nicht, dass die knackige Sechsgangbox der Serienbestellung stören würde, doch nur Puristen dürfte diese vorziehen.

  • Vielleicht verstörte die Puristen damals die romantische Landschaft.

  • Auch wenn Puristen damit ihre Probleme haben dürften, live ist diese musikalische Erweiterung Gold wert.

  • Puristen belassen es jedoch bei den mehr als ausreichenden 90 Pferden und 152 Nm Drehmoment.

  • Eher an Puristen mit dem nötigen Geldbeutel dürfte sich der so genannte "24p-True-Cinema-Modus" richten.

  • Ein paar Puristen schwören auch noch auf das gute alte Vinyl.

  • Ich bin ein Purist.

  • Der türkische Staatspräsident Ahmet Necdet Sezer ist ein Purist, in der Politik und in der Sprache.

  • In der Frage ist Marx Purist.

  • "Lecker" - was für eine Kategorie, fragen die Puristen.

  • Für Puristen des Rasen-Tennis und die Traditionalisten des All England Lawn Tennis and Crocket Clubs war das finale Match ein Graus.

  • Lomax blieb bis zuletzt Purist.

  • Für einige Puristen ein unhaltbarer Zustand, weswegen sie eifrig bemüht sind, die Uhr zurückzudrehen.

  • Es gibt sie dennoch, die Überraschungen, die selbst eingefleischte Puristen und Weinkenner in höchstes Erstaunen versetzen.

  • Doch als Purist wende ich mich der guten alten Tafel zu.

  • Für die Puristen ist das Spiel ernst.

  • An diesem Punkt ärgern sich erstmals die Puristen: Ist das noch korrekt komponiertes Multi-Kulti?

  • Fußball- Puristen kommen bei der Elf aus der Provinz Lancashire jedoch nur selten auf ihre Kosten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pu­rist?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pu­rist be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Pu­ris­ten zu­dem nach dem S.

Das Alphagramm von Pu­rist lautet: IPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Pu­rist (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pu­ris­ten (Plural).

Purist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­rist kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Purist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Purist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. derstandard.at, 21.08.2020
  3. computerbase.de, 22.02.2019
  4. morgenpost.de, 30.01.2018
  5. kurier.at, 01.05.2017
  6. handelsblatt.com, 06.03.2016
  7. alle-autos-in.de, 24.05.2015
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.07.2015
  9. donaukurier.de, 07.10.2014
  10. epochtimes.de, 10.02.2014
  11. focus.de, 12.12.2013
  12. alle-autos-in.de, 23.09.2011
  13. handelsblatt.com, 01.07.2011
  14. muensterschezeitung.de, 16.06.2008
  15. n24.de, 14.11.2007
  16. pcwelt.de, 30.03.2007
  17. fr-aktuell.de, 24.06.2005
  18. welt.de, 03.12.2005
  19. berlinonline.de, 24.08.2004
  20. berlinonline.de, 26.09.2004
  21. welt.de, 23.08.2003
  22. heute.t-online.de, 09.07.2002
  23. sueddeutsche.de, 22.07.2002
  24. bz, 02.01.2001
  25. Die Welt 2001
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995