Pullunder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʊˈlʊndɐ ]

Silbentrennung

Pullunder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

In Analogie zu Pullover aus englisch to pull und under („zieh unter“) gebildet. Es handelt sich um einen Scheinanglizismus, da das Wort in seiner deutschen Bedeutung im Englischen nicht existiert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pullunderdie Pullunder
Genitivdes Pullundersder Pullunder
Dativdem Pullunderden Pullundern
Akkusativden Pullunderdie Pullunder

Anderes Wort für Pul­l­un­der (Synonyme)

Unterzieh-Rolli (ugs.)
Westover:
Pullover ohne Ärmel, der über einem Hemd oder einer Bluse getragen wird

Gegenteil von Pul­l­un­der (Antonyme)

Pul­l­o­ver:
langärmeliges Kleidungsstück, das den Oberkörper bedeckt

Beispielsätze

Im Winter trägt man gerne zusätzlich einen Pullunder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im gelben Pullunder formte einst der FDP-Politiker Hans-Dietrich Genscher als Außenminister maßgeblich die Deutsche Einheit mit.

  • Er trägt eine dunkle Hose, ein weißes Hemd, darüber einen Pullunder.

  • Dadurch erlebt auch der Pullunder eine Hochzeit, weil er als Kleidungsstück der Golfer gilt.

  • Der rote Pullunder - sein Markenzeichen - bleibt zunächst verdeckt.

  • Der neue Hoffnungsträger der Stuttgarter trug Jeans, ein braunes Hemd und einen karierten Pullunder.

  • «Pulli, Pullunder oder Strickjacke - alles ist erlaubt», sagt der Modeexperte Bernhard Roetzel aus Berlin.

  • Der rote Pullunder wird so schnell niemandem passen.

  • Einer wie der bayerische Landesvorsitzende Ludwig Stiegler trägt nicht umsonst dauernd seinen glutroten Pullunder.

  • Und Männer in knallengen Jeans und pinkfarbenen Pullundern.

  • Sie kombiniert lavendelfarbene Pullunder aus spinnennetzähnlichem Mohair zu Blusen und knielangem Rock mit violettem Nadelstreifen.

  • Das kleine Feierkomitee, das sich dann zusammenfindet, ist mit lauter Koryphäen in Polo und Pullunder besetzt.

  • Von Geistlichen mit gebenedeiten Pullundern und schönen Namen wie Oda Gebine Holze-Stäblein.

  • Den, der das Klischee vom Pullunder tragenden, Pfeife rauchenden Kaminfeuerbesitzer widerlegt.

  • Früher hätte man da angefangen zu erwägen, die Heizung von vier auf drei zu drehen und den Pullunder zur Seite zu legen.

  • Einen Parteitag ohne Pullunder könnte ich mir nicht erlauben.

  • Auf den letzten Seiten hat Anthony die Willi-Maske abgelegt, den bunten Pullunder ausgezogen und ordentlich über den Stuhl gehängt.

  • So tragen männliche wie weibliche Technofans gerne weite Baggyhosen und dazu hautenge Acrylshirts, schmale Polyesterhemden und Pullunder.

  • Auch was beide gleichermaßen anziehen dürfen, wird genau aufgelistet: Hosen, Strickjacken, Westen und Pullunder.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pul­l­un­der?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pul­l­un­der be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, zwei­ten L und N mög­lich.

Das Alphagramm von Pul­l­un­der lautet: DELLNPRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Pullunder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pul­l­un­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pul­li:
Pullover oder Pullunder

Buchtitel

  • Fashion Update: Pullunder stricken Babette Ulmer | ISBN: 978-3-84106-656-5
  • Hej. Pullunder stricken Ekaterina Schneider | ISBN: 978-3-74591-752-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pullunder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pullunder. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. ga.de, 27.04.2023
  3. tagesspiegel.de, 05.01.2020
  4. haz.de, 19.11.2015
  5. oberpfalznetz.de, 12.01.2010
  6. bazonline.ch, 14.10.2010
  7. szon.de, 20.01.2009
  8. fuldainfo.de, 26.04.2008
  9. taz.de, 24.08.2007
  10. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2006
  11. welt.de, 28.10.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 06.10.2005
  13. welt.de, 11.05.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 26.01.2004
  15. f-r.de, 06.08.2003
  16. Die Zeit (23/2003)
  17. DIE WELT 2000
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Berliner Zeitung 1996