Pulle

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʊlə ]

Silbentrennung

Einzahl:Pulle
Mehrzahl:Pullen

Definition bzw. Bedeutung

umgangssprachlich: Flasche

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert aus dem Niederdeutschen übernommen. Das Wort geht letztlich auf lateinisch ampulla „kolbenförmiges Gefäß, kleine Flasche“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pulledie Pullen
Genitivdie Pulleder Pullen
Dativder Pulleden Pullen
Akkusativdie Pulledie Pullen

Anderes Wort für Pul­le (Synonyme)

Buddel (ugs.):
Flasche
Fläschchen (ugs.):
(kleine) Flasche
Flasche:
ein Gefäß zur Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten oder auch Gasen mit charakteristischer bauchiger, zylindrischer, quaderförmiger oder ähnlicher Form (mit Hals) aus verschiedenem Material wie Glas, Plastik, Metall, Keramik
ein härterer Schlag mit der flachen Hand ins Gesicht; im Singular wird teilweise noch ein „n“ angehängt: die Flasche(n), der Flasche(n), etc.
Kanne (ugs.):
größeres Gefäß für Flüssigkeiten

Redensarten & Redewendungen

  • volle Pulle

Beispielsätze

  • Für die Wanderung nahm Hans drei Pullen Wasser mit.

  • Volle Pulle, Jungs!

  • Volle Pulle!

  • Du musst volle Pulle lernen.

  • Tom rannte volle Pulle.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist mal wieder ein ordentlicher Schluck aus der Pulle …

  • Einen ordentlichen Schluck aus der Pulle verlangen auch die Mitarbeiter.

  • Und einen ordentlichen Schluck aus der Pulle konnte der Mann gut gebrauchen.

  • Das Ganze volle Pulle & accelerando mittels Harzburger Modell - Remember

  • Um einen Liter günstiger auf der Distanz verhält sich der frontgetriebene DS 7. Der Kodiaq nimmt sich genormt 5,7 Liter aus der Pulle.

  • Da gibt es vom ersten bis zum letzten Ballwechsel nur ein Motto: Volle Pulle.

  • Politiker genehmigen sich alljährlich einen großen Schluck aus der Pulle und tun dafür.

  • Ihn kostet das alles nichts, und seinen Ärzten beschert es einen guten Schluck aus der Pulle, Prost Neujahr!

  • Das heißt zum Beispiel: Dusche aufdrehen im Dauerlauf mit voller Pulle, egal, ob gerade jemand das Wasser braucht.

  • Hätte Heide Altenpohl also mit vollen Pullen zum Fundbüro fahren sollen?

  • New York - Die Wall Street wollte einen kräftigen Schluck aus der geldpolitischen Pulle.

  • "Der große Schluck aus der Pulle ist mit Vorsicht zu genießen", sagte Hambrecht mit Blick auf die Sicherung der Arbeitsplätze.

  • Nur auf dem Eis, da verlangt er Disziplin, Konzentration und volle Pulle Einsatz.

  • Das war für den 1. FC Köln ein ordentlicher Schluck aus der Pulle.

  • Er nervt nicht mit immer denselben plumpen Forderungen oder mit Floskelsprech ? la "Schluck aus der Pulle".

  • Und liefert das Motto dieser Castorf-Inszenierung ganz ohne Video, aber immer mit voller Pulle Schauspielsport.

  • Selbst Superminister Wolfgang Clement setzt sich urplötzlich in der Lohnpolitik für einen kräftigen Schluck aus der Pulle ein.

  • Für Hamburg inszeniert die junge Regisseurin Annette Pullen, die zuletzt mit "Dog Eat Dog" erfolgreich war.

  • Ein Titel heißt "Volle Pulle Antilope".

  • Gemächlich zog die Hamburgerin ins Finale ein, "dort schwamm ich vom ersten Meter an volle Pulle".

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pul­le?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pul­le be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pul­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pul­le lautet: ELLPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Pul­le (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Pul­len (Plural).

Pulle

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pul­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Volle Pulle. Mein Doppelleben als Fussballprofi und Alkoholiker Uli Borowka, Alex Raack | ISBN: 978-3-98588-008-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pulle. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pulle. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10004896, 10004893, 9053302 & 3100578. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. bz-berlin.de, 30.08.2023
  3. kreiszeitung.de, 10.11.2022
  4. stern.de, 23.01.2020
  5. taz.de, 11.08.2019
  6. kicker.de, 11.07.2018
  7. focus.de, 09.06.2017
  8. focus.de, 11.07.2016
  9. focus.de, 31.12.2015
  10. saarbruecker-zeitung.de, 02.08.2014
  11. rga-online.de, 11.09.2013
  12. manager-magazin.de, 21.06.2012
  13. business-wissen.de, 15.01.2011
  14. welt.de, 13.04.2010
  15. rp-online.de, 24.06.2009
  16. sueddeutsche.de, 27.11.2007
  17. welt.de, 25.02.2006
  18. gea.de, 14.06.2005
  19. abendblatt.de, 02.04.2004
  20. berlinonline.de, 12.06.2003
  21. lvz.de, 25.05.2002
  22. Die Zeit (32/2002)
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (12/2000)
  25. BILD 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995