Pudel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpuːdl̩ ]

Silbentrennung

Pudel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Kurzwort zu älterem Pudelhund (seit 17. Jahrhundert), belegt seit dem 18. Jahrhundert. Zum Verb „pudeln“ „im Wasser planschen“. Pudel „Fehler“ geht laut Kluge vermutlich auf Prudel „Fehler“ zurück.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pudeldie Pudel
Genitivdes Pudelsder Pudel
Dativdem Pudelden Pudeln
Akkusativden Pudeldie Pudel

Anderes Wort für Pu­del (Synonyme)

Fehlwurf
Woll-Rindeneule

Redensarten & Redewendungen

  • des Pudels Kern
  • wie ein begossener Pudel

Beispielsätze

  • Er sah aus wie ein begossener Pudel.

  • Du setzt Deinen Pudel auf, heute morgen ist es saukalt!

  • Die Raupen des Pudels haben lange weiße bis gelbe Haare.

  • Die Jacob Sisters haben immer ihre weißen Pudel bei sich, die zu ihrem Markenzeichen geworden sind.

  • Weißt Du, wo mein roter Pudel geblieben ist?.

  • Knurre nicht, Pudel!

  • Unsere Hunde, ein Pudel und ein Dackel, laufen auf dem Hof herum.

  • Tom steht da wie ein begossener Pudel.

  • Ich behaupte, Tom kennt des Pudels Kern.

  • Ein begossener Pudel scheut das Wasser.

  • Das ist also des Pudels Kern.

  • Das also war des Pudels Kern!

  • Es lebe der treue britische Pudel.

  • Der beste Kegler kann wohl einmal einen Pudel werfen.

  • Ich stand da wie ein begossener Pudel.

  • Das ist des Pudels Kern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein mutiger Zugführer hat einen umherirrenden jungen Pudel von den Gleisen in Duisburg-Hochfeld gerettet – die Hintergründe.

  • Kleine Pudel können zudem Probleme mit den Kniescheiben bekommen.

  • Das lässt sich, objektiv betrachtet nicht in "Rassen" wie Pudel und Dackel abgrenzen.

  • In Markgröningen wiederum gibt es eine Geisterkutsche in einem unterirdischen Gang, die zu einem Pudel fährt, der einen Goldschatz bewacht.

  • Als Pudel Milai sich erleichtert hat, fährt das Paar weiter.

  • Das ein nasser Pudel nicht in der Mikrowelle getrocknet werden darf?

  • Ich glaube, das trifft des Pudels Kern.

  • Alte Männer mit Boulekugeln, Damen mit Pudeln, Jugendliche auf Bänken, immigrierte Afrikaner.

  • «La punition» – die Strafe –, titelte sie über einem ganzseitigen Bild von François Hollande, der wie ein begossener Pudel dastand.

  • Kritiker verpassten ihm den Spitznamen "Bush's Pudel", weil er dem damaligen US-Präsidenten George W. Bush hörig in den Krieg gefolgt sei.

  • Frau Merkel hält sich Herrn Weidmann als eine Art Pudel.

  • Das Beschwerdegremium Press Complaints Commission sei ein "zahnloser Pudel", sagte Labour-Chef Ed Miliband.

  • Thomas Möhrle ist entsetzt: Ein Rottweiler hat in Konstanz seinen zweijährigen Pudel angefallen und gebissen.

  • Augsburg - Am Ende ihres ersten Arbeitstages sahen die Profis des FC Augsburg buchstäblich aus wie begossene Pudel.

  • Des Pudels Kern liegt jedoch im Wort NETTOeinkommen - mehr netto vom brutto muss die Losung lauten.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pu­del?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pu­del be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Pu­del lautet: DELPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Pudel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­del kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kö­nigs­pu­del:
großer Pudel
Pu­del­da­me:
erwachsener, weiblicher Pudel

Buchtitel

  • Des Pudels Kern Manuela Sanne | ISBN: 978-3-49250-566-6
  • Die blauen Pudel des Sir Theodore Ellen Barksdale | ISBN: 978-3-74130-128-5
  • Goethe und des Pudels Kern Andreas Venzke | ISBN: 978-3-96269-103-5
  • Nelly & Düse – Pudel frisch gestrichen Nicole Mahne, Caroline Opheys | ISBN: 978-3-96594-119-9
  • Pudel Heidrun Holland | ISBN: 978-3-44013-303-3
  • Pudel mit Pommes Pija Lindenbaum | ISBN: 978-3-78910-858-7
  • Pudels Kern Rocko Schamoni | ISBN: 978-3-44627-936-0
  • Traumrasse: Pudel Clarissa Zeller | ISBN: 978-3-75787-902-0

Film- & Serientitel

  • Des Pudels Kern (Film, 1958)
  • Ein Wachhund für Mama oder wie man aus einem Pudel einen Pitbull macht (Film, 2005)
  • Pudel Overnight (Dokuserie, 1995)
  • Pudel Wohl (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pudel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pudel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8223354, 7470229, 7045529, 6084194, 5366625, 4096832, 2276563, 2198108, 2186927, 2170454 & 1244511. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. nrz.de, 14.08.2023
  3. geo.de, 10.09.2021
  4. freitag.de, 03.07.2020
  5. stuttgarter-zeitung.de, 23.10.2019
  6. blick.ch, 06.12.2018
  7. focus.de, 22.10.2017
  8. teleboerse.de, 23.05.2016
  9. welt.de, 11.10.2015
  10. nzz.ch, 04.04.2014
  11. manager-magazin.de, 27.08.2013
  12. finanznachrichten.de, 09.09.2012
  13. text.derstandard.at, 11.07.2011
  14. suedkurier.de, 12.03.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 27.06.2009
  16. tagesspiegel.de, 19.05.2008
  17. morgenpost.de, 07.12.2007
  18. ngz-online.de, 02.06.2006
  19. welt.de, 20.08.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 27.09.2004
  21. Die Zeit (50/2003)
  22. sueddeutsche.de, 23.08.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. BILD 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 13.11.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Berliner Zeitung 1995