Psychotherapeut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpsyçoteʁaˈpɔɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Psychotherapeut
Mehrzahl:Psychotherapeuten

Definition bzw. Bedeutung

Arzt, Psychologe oder Pädagoge, der die Psychotherapie anwendet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem gebundenen Lexem psycho- und dem Substantiv Therapeut.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Psychotherapeutdie Psychotherapeuten
Genitivdes Psychotherapeutender Psychotherapeuten
Dativdem Psychotherapeutenden Psychotherapeuten
Akkusativden Psychotherapeutendie Psychotherapeuten

Anderes Wort für Psy­cho­the­ra­peut (Synonyme)

Seelenarzt
Seelenklempner (derb):
Psychologe oder Psychotherapeut
Therapeut (ugs.):
Person, die dazu ausgebildet ist Therapien (Behandlungen) einzusetzen; das kann, muss aber nicht immer ein Arzt sein

Beispielsätze

  • Ihm hat ein Psychotherapeut geholfen.

  • Er möchte Psychotherapeut werden.

  • Tom ist Psychotherapeut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Anteil der Ärzte und Psychotherapeuten, die mit einem halben Versorgungsauftrag tätig sind, stieg währenddessen von 23 auf 31 Prozent.

  • Bei Ärzten rechnet man mit einer No-Show-Rate von 20 Prozent des Honorars, bei Psychotherapeuten sind es häufig hundert Prozent.

  • Der Co-Präsident der Psychotherapeuten beider Basel im Interview: «Weihnachten wird für viele bedeutsamer»

  • Der Psychotherapeut, bei dem er in Behandlung ist, habe nichts gegen den CBD-Konsum einzuwenden.

  • Auch fehle eine Regelung, um die prekäre finanzielle Situation der aktuellen Psychotherapeuten in Ausbildung zu beenden.

  • Da bin ich wieder Psychotherapeut und habe eine wichtige Funktion.

  • Ab 1. April müssen Psychotherapeuten eine Sprechstunde für Kurzgespräche anbieten.

  • Das führte ihn 2004 erstmals zu einem Psychotherapeuten, dem er von Angstzuständen und Suizidgedanken berichtet.

  • Abrechnungsziffern für Psychologische Psychotherapeuten oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten solle es darin nicht geben.

  • Bei den Psychotherapeuten sind es sieben Patienten am Tag.

  • "Die Frage der Auswahl der Ärzte oder Psychotherapeuten für die Koordinierungsstellen ist sicher schwierig", räumt Ballast von der TK ein.

  • Die Allgemeinmediziner und hausärztlichen Internisten kommen auf 98.477 Euro, die Psychotherapeuten auf 68.557 Euro.

  • Die nicht berücksichtigten Psychotherapeuten haben einen unabhängigen Fachausschuss gegründet.

  • In Hamburg wiederum fehlt es derzeit an keinem Psychotherapeuten und gerade mal an zwölf Hausärzten.

  • Am Samstag waren zwei Männer gestorben, nachdem ihnen der Psychotherapeut einen Drogenmix verabreicht hatte.

  • Auch ein renommierter Psychologischer Psychotherapeut aus dem Raum Kronach stellt die Testergebnisse in zwei Gutachten in Frage.

  • Mein Psychotherapeut sagt, mit der Zeit vergisst der Mensch traumatische Ereignisse.

  • Suchen Sie in 200 000 Adressen einen Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker, Psychotherapeuten oder eine Klinik.

  • "Direkt mit dem Dozenten zu sprechen, ist meistens das beste", erklärt der angehende Psychotherapeut.

  • Hier können sie sich von einer Ärztin untersuchen lassen, können einen diplomierten Psychotherapeuten konsultieren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Psy­cho­the­ra­peut?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Psy­cho­the­ra­peut be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × P, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × P, 2 × T, 1 × C, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y, O, ers­ten E und A mög­lich. Im Plu­ral Psy­cho­the­ra­peu­ten zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Psy­cho­the­ra­peut lautet: ACEEHHOPPRSTTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Pots­dam
  13. Essen
  14. Unna
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Richard
  11. Anton
  12. Paula
  13. Emil
  14. Ulrich
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Papa
  13. Echo
  14. Uni­form
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 36 Punkte für das Wort Psy­cho­the­ra­peut (Sin­gu­lar) bzw. 38 Punkte für Psy­cho­the­ra­peu­ten (Plural).

Psychotherapeut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Psy­cho­the­ra­peut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ap­pro­ba­ti­on:
Berufserlaubnis für einen Arzt, Psychotherapeuten oder Apotheker nach erfolgreicher Ausbildung
Di­a­g­no­se:
Bestimmung einer körperlichen oder psychischen Krankheit durch einen Arzt oder Psychotherapeuten; in Berufen der Gesundheit (Arzt, Pfleger, Physiotherapeut, Psychologe) die genaue Zuordnung von Befunden
Grup­pen­the­ra­peut:
Psychotherapeut, der Patientinnen und Patienten in einer Gruppentherapie behandelt
Psy­cho­the­ra­peu­ten­kam­mer:
Zusammenschluss von psychologischen Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten

Buchtitel

  • Buddhistische Basics für Psychotherapeuten Ulrike Anderssen-Reuster, Michael von Brück | ISBN: 978-3-60840-055-7
  • Der innere Kritiker von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Boris Pigorsch | ISBN: 978-3-62128-573-5
  • Jesus als Psychotherapeut Hanna Wolff | ISBN: 978-3-87173-531-8
  • Kommentar zur Gebührenordnung für Psychotherapeuten Dieter Best | ISBN: 978-3-76913-562-6
  • Mentale Gesundheit für Ärzte und Psychotherapeuten Thomas Bergner | ISBN: 978-3-60840-059-5
  • Pädagogik für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Gabriele Rössler, Wolfgang Mack | ISBN: 978-3-66268-499-3
  • Selbstunterstützung für Psychotherapeuten Bettina Lohmann | ISBN: 978-3-80172-565-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Psychotherapeut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Psychotherapeut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10664989 & 2317259. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aerzteblatt.de, 22.08.2023
  2. kaernten.orf.at, 09.12.2022
  3. bzbasel.ch, 05.01.2021
  4. welt.de, 21.12.2020
  5. aerzteblatt.de, 27.02.2019
  6. blick.ch, 09.04.2018
  7. diepresse.com, 01.04.2017
  8. onetz.de, 27.10.2016
  9. aerzteblatt.de, 13.05.2015
  10. abendblatt.de, 05.07.2014
  11. spiegel.de, 02.05.2013
  12. aerztezeitung.de, 19.03.2012
  13. aerzteblatt.de, 10.03.2011
  14. tagesspiegel.de, 13.01.2010
  15. cash.ch, 21.09.2009
  16. oberpfalznetz.de, 17.01.2008
  17. presseportal.de, 27.12.2007
  18. focus.msn.de, 08.11.2006
  19. spiegel.de, 22.01.2005
  20. sueddeutsche.de, 09.01.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 17.03.2003
  22. welt.de, 14.07.2002
  23. bz, 22.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (52/1998)
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995