Psyche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpsyːçə ]

Silbentrennung

Einzahl:Psyche
Mehrzahl:Psychen

Definition bzw. Bedeutung

  • Gesamtheit der bewussten und unterbewussten Vorgänge des Gehirns; des Denkens und des Fühlens

  • Möbel aus niedrigem Unterschrank und Spiegel

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von griechisch psychē entlehnt, ursprünglich „Atem, Hauch“, dann als Sinnbild der Belebtheit (vergleiche auch Odem) in der Bedeutung „Leben, Lebenskraft, Seele, Geist, Gemüt“ von den antiken griechischen Philosphen verwendet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Psychedie Psychen
Genitivdie Psycheder Psychen
Dativder Psycheden Psychen
Akkusativdie Psychedie Psychen

Anderes Wort für Psy­che (Synonyme)

Seele:
Botschaft eines Musikstückes
charakteristisches Merkmal lebender Wesen; religiös: der unsterbliche Teil der (fühlenden) Lebewesen

Gegenteil von Psy­che (Antonyme)

Phy­sis:
natürliche körperliche Beschaffenheit

Beispielsätze

  • Im Rucksack deiner Psyche haben sich viele negative Gedanken und schmerzhafte Erfahrungen angesammelt.

  • Maria verfügt über umfassende Kenntnisse der menschlichen Psyche.

  • Eine geschehene Sache lange zu bedauern und zu bedenken - das vergiftet die Psyche und den Körper.

  • Ein praktizierender Psychologe blickt jeden Tag in Abgründe der menschlichen Psyche.

  • Die Natur unserer Psyche wird von der Menge unserer Neigungen geformt.

  • Klaviermusik beruhigt die Psyche.

  • Filme aus dem Genre Psycho-Horror, die sich mit den Geheimnissen der menschlichen Psyche befassen, sind in letzter Zeit sehr beliebt.

  • Sie kennt die Psyche ihres Mannes.

  • Er hat ein tiefes Verständnis für die menschliche Psyche.

  • Ich verstehe seine Psyche nicht.

  • Diese Krankheit zerstört den Körper, aber die Psyche funktioniert weiter.

  • Das Wissen über die Entwicklung der kindlichen Psyche spielt dabei eine große Rolle.

  • Wie belastet das Stadtleben die Psyche?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als weiße Folter gelten Methoden, die vorrangig die Psyche einer Person zermürben.

  • Cybermobbing belastet laut Studie vor allem die Psyche.

  • Aber auch seine Psyche ist verwundet.

  • Angesichts der Absage der Spiele in Tokio befürchtet er, dass die Psyche der Athleten stark belastet wird.

  • Das ständige Suchen nach möglichen Störungen seiner Psyche nerven nur.

  • Auch die Konditionierung der Psyche durch äußere Eingriffe zählt dazu.

  • Aber auch über die Psyche der Astronauten wollten die Studenten etwas wissen.

  • Ach was weiss ich schon über die Psyche der Frau?

  • Aber gerade bei Krebserkrankungen spielt die Psyche eine zentrale Rolle.

  • Allerdings können bestimmte Farben mit emotionalen Zuständen verknüpft sein und so auf die Psyche wirken“, so der Wissenschaftler.

  • Antwort auf "Joooo, die Psyche der Menschen.

  • Die Geschichte dreht sich um die Psyche des Far Cry 3-Protagonisten Jason Brody.

  • An der Psyche kratzt das nicht.

  • Psyche bei Schmerzbeurteilung einbeziehen - Yahoo!

  • Auch die Fehlgeburten belasteten ihre Psyche: "Zuerst ist die Freude groß, wenn die Befruchtung geklappt hat, am Ende steht man im Blut."

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Dänisch: psyke
  • Englisch:
    • mind
    • psyche
  • Esperanto:
    • psiko
    • psiĥo
  • Französisch:
    • psyché (weiblich)
    • psychisme (männlich)
  • Isländisch: sál (weiblich)
  • Italienisch: psiche (weiblich)
  • Katalanisch: psique (weiblich)
  • Latein: psyche
  • Mazedonisch:
    • психа (psiha) (weiblich)
    • душевност (duševnost) (weiblich)
  • Neugriechisch: ψυχή (psychí)
  • Niederländisch: psyche
  • Niedersorbisch: psycha (weiblich)
  • Obersorbisch: psycha (weiblich)
  • Portugiesisch: psique (weiblich)
  • Rumänisch: psihic (sächlich)
  • Russisch: психика (weiblich)
  • Schwedisch: psyke (sächlich)
  • Serbisch:
    • психа (psiha) (weiblich)
    • душевност (duševnost) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • психа (psiha) (weiblich)
    • душевност (duševnost) (weiblich)
  • Slowakisch: psychika (weiblich)
  • Slowenisch:
    • psiha (weiblich)
    • duševnost (weiblich)
  • Spanisch: psique (weiblich)
  • Ukrainisch: психіка (weiblich)
  • Ungarisch:
    • psziché
    • lélek
  • Weißrussisch: псіхіка (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Psy­che be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × P, 1 × S & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich. Im Plu­ral Psy­chen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Psy­che lautet: CEHPSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Ypsi­lon
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Ysi­lon
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Yan­kee
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Psy­che (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Psy­chen (Plural).

Psyche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Psy­che kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Geis­tes­zu­stand:
die gesundheitlich Verfassung, in der jemandes Verstand und Psyche sind
In­nen­le­ben:
die Psyche (des Menschen)
Pa­nik:
plötzlich auftretender Schrecken, plötzlich aufkommende Angst, schwer beherrschbarer, kontrollierbarer, von Angst und Schrecken geprägter Zustand in der Gruppendynamik und Interaktion, unter Umständen krankhafter Zustand der Psyche
psy­chisch:
die Psyche betreffend
Psy­cho­lo­gie:
das Eingehen auf die menschliche Psyche, psychologisches Verständnis
die Psyche eines Menschen; das innere, insbesondere geistige Reagieren
psy­cho­so­zi­al:
Sozialpsychologie: soziale Gegebenheiten betreffend, die die Psyche beeinflussen
Un­ter­be­wusst­sein:
Psychologie: jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist
wei­ße Fol­ter:
Sammelbegriff unter dem alle Foltermethoden subsumiert werden, die keine unmittelbar sichtbaren Spuren am Körper des Opfers hinterlassen, jedoch auf dessen Psyche derart einwirken (mit dem Ziel das Opfer zu „brechen“), dass sie Traumata entwickeln, die nicht selten zu langzeitigen oder dauerhaften psychischen Schädigungen (posttraumatische Belastungsstörung) führen

Buchtitel

  • Alkohol gesundheitliche Folgen von Alkoholismus körperliche Symptome und Auswirkungen auf die Psyche Holger Kiefer | ISBN: 978-3-34797-505-7
  • Die geheime Macht der Psyche Ulrich Warnke | ISBN: 978-3-95803-535-5
  • Die Psyche des Homo Digitalis Johannes Hepp | ISBN: 978-3-46634-791-9
  • Die Psyche des Hundes Robert Mehl | ISBN: 978-3-44016-701-4
  • Endometriose und Psyche Martina Liel | ISBN: 978-3-83120-590-5
  • Ernährung für die Psyche Uma Naidoo | ISBN: 978-3-74231-801-5
  • Ernährung für die Psyche: Das Kochbuch Sabrina Mörkl, Attila Várnagy | ISBN: 978-3-74232-548-8
  • Faktencheck Psyche Sacha Bachim | ISBN: 978-3-42326-390-0
  • Faszination Psyche Fred Christmann | ISBN: 978-3-60843-292-3
  • Gehirn gut, alles gut. Wie du Krankheiten vorbeugst, deine Psyche stärkst und dein kognitives Potenzial entfaltest Catherine de Lange | ISBN: 978-3-73061-256-9
  • Gehirn und Psyche Bonnie Badenoch | ISBN: 978-3-86781-010-4
  • Gehirn, Psyche und Körper Johann C. Rüegg | ISBN: 978-3-60842-652-6
  • Gesundes Gehirn – gesunde Psyche Daniel Amen | ISBN: 978-3-74231-661-5
  • Grüne Helfer für die Psyche Birgit Frohn | ISBN: 978-3-74740-166-8
  • Hallo Psyche, hier ist dein Darm Lara Opfermann | ISBN: 978-3-83389-180-9

Film- & Serientitel

  • Narziss und Psyche (Film, 1980)
  • Psyche: Imaginary Life (Doku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Psyche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Psyche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4920827, 3401317, 3400143, 2186453, 2160831, 2076600, 1927060, 1927056, 1925690, 1925602, 1689277, 1499484 & 1335187. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens
  2. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  4. fr.de, 28.03.2023
  5. spiegel.de, 12.10.2022
  6. westfalen-blatt.de, 10.04.2021
  7. spiegel.de, 25.03.2020
  8. focus.de, 06.10.2019
  9. jungefreiheit.de, 03.11.2018
  10. radio.cz, 05.12.2017
  11. dewezet.de, 09.08.2016
  12. presseportal.de, 28.01.2015
  13. handelsblatt.com, 09.04.2014
  14. zeit.de, 21.03.2013
  15. pcgames.de, 13.02.2012
  16. nachrichten.de, 29.09.2011
  17. de.news.yahoo.com, 30.08.2010
  18. stern.de, 19.02.2009
  19. jetzt.sueddeutsche.de, 24.10.2008
  20. rp-online.de, 11.09.2007
  21. handelsblatt.com, 24.10.2006
  22. welt.de, 01.11.2005
  23. fr-aktuell.de, 21.07.2004
  24. Die Zeit (51/2003)
  25. sueddeutsche.de, 04.06.2002
  26. bz, 09.08.2001
  27. FREITAG 2000
  28. Berliner Zeitung 1998
  29. TAZ 1997
  30. Stuttgarter Zeitung 1996
  31. Die Zeit 1995