Privatbankier

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁiˈvaːtbaŋˌki̯eː ]

Silbentrennung

Einzahl:Privatbankier
Mehrzahl:Privatbankiers

Definition bzw. Bedeutung

Bankier einer Privatbank

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Bankier oder Ableitung von Privatbank mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier.

Weibliche Wortform

  • Privatbankierin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Privatbankierdie Privatbankiers
Genitivdes Privatbankiersder Privatbankiers
Dativdem Privatbankierden Privatbankiers
Akkusativden Privatbankierdie Privatbankiers

Beispielsätze (Medien)

  • Auch Robert Greil, Chefstratege bei Merck Finck Privatbankiers, sieht einige Wolken am Börsenhimmel aufziehen.

  • Keppler schrieb an den Kölner Privatbankier am 19. Dezember 1932: »Falls die Besprechung in Ihrem Hause in Köln sein sollte (.

  • Privatbankiers KGaA, Frankfurt am Main, als Sole Lead Manager durchgeführt.

  • Für den Privatbankier Friedrich von Metzler wird sich das Schicksal Europas bis März entscheiden.

  • Am Ende war es dann Privatbankier und NZZ-Verwaltungsratspräsident Konrad Hummler.

  • Die Privatbankiers wollten sich darum vehement für ein Bundesgesetz über die Amtshilfe in Steuersachen einsetzen, erklärte de Weck.

  • Die Anklage gegen Privatbankier Oskar Holenweger steht auf tönernen Füssen.

  • Das verlangte die Vereinigung Schweizerischer Privatbankiers an ihrer Jahresmedienkonferenz in Bern.

  • Bester Vermögensverwalter 2009 wurde Hauck & Aufhäuser Privatbankiers mit dem insgesamt besten Ergebnis beim Service und im Anlagevorschlag.

  • Der Privatbankier Konrad Hummler etwa forderte vor ein paar Tagen, dass die Manager von Grossbanken mit ihrem Privatvermögen haften sollen.

  • Der Privatbankier bestreitet die Vorwürfe.

  • Von einst Hunderten Privatbankiers in Deutschland gibt es heute nicht einmal mehr fünfzig.

  • Einer der Sanierer, die Karstadt vor dem Aus bewahrten, war ein gerade 28-jähriger Privatbankier namens Hermann Josef Abs.

  • Diskretion ist das oberste Gebot eines jeden Privatbankiers.

  • Bei den Privatbankiers Hauck und Aufhäuser, sagt sie, habe man mit ihrem Vermögen Anlagen getätigt, die sie nicht in Auftrag gegeben habe.

  • Der 66-jährige Karl Gerhard Schmidt aber ist gezwungen, sein Büro zu räumen - Privatbankiers haben keinen Lebenszeitvertrag.

  • Beide Unternehmen wurden von den Privatbankiers Merck Finck & Co kürzlich auf "Buy" gestuft.

  • Bei Medigene lobten die Privatbankiers die klare Ausrichtung und erwarten operative Gewinne im Jahr 2004.

  • Die Allianz AG trennt sich nach über 30 Jahren von ihrer Minderheitsbeteiligung an der Privatbank Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA.

  • Erstmals wurden auch die Privatbankiers im Internet angesehen.

  • Eine der Triebfedern sei der Mobilfunk, heißt es in einer Studie der Dellbrück & Co. Privatbankiers.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Pri­vat­ban­ki­er be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × R, 1 × B, 1 × E, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, T, N und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pri­vat­ban­ki­ers an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pri­vat­ban­ki­er lautet: AABEIIKNPRRTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Köln
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Kauf­mann
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Novem­ber
  10. Kilo
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Pri­vat­ban­ki­er (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Pri­vat­ban­ki­ers (Plural).

Privatbankier

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pri­vat­ban­ki­er kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Privatbankier. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. handelsblatt.com, 10.03.2018
  2. jungewelt.de, 04.01.2013
  3. wallstreet-online.de, 19.11.2013
  4. finanznachrichten.de, 02.01.2012
  5. tagesanzeiger.ch, 23.08.2011
  6. cash.ch, 14.01.2010
  7. weltwoche.ch, 12.05.2010
  8. presseportal.de, 25.10.2009
  9. woz.ch, 04.02.2009
  10. tagesanzeiger.ch, 06.09.2009
  11. handelsblatt.com, 07.03.2006
  12. fr-aktuell.de, 01.03.2005
  13. welt.de, 28.09.2004
  14. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  15. sz, 30.11.2001
  16. Die Welt 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000
  19. Welt 1996