Priesterweihe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁiːstɐˌvaɪ̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Priesterweihe
Mehrzahl:Priesterweihen

Definition bzw. Bedeutung

Religion: die Weihe zum Priester.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Priester und Weihe.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Priesterweihedie Priesterweihen
Genitivdie Priesterweiheder Priesterweihen
Dativder Priesterweiheden Priesterweihen
Akkusativdie Priesterweihedie Priesterweihen

Anderes Wort für Pries­ter­wei­he (Synonyme)

Diakonatsweihe
Ordination:
ärztliche Verordnung
Arztpraxis; Untersuchungs- und Behandlungszimmer eines Arztes

Gegenteil von Pries­ter­wei­he (Antonyme)

Bi­schofs­wei­he:
Weihe eines Geistlichen zum Bischof
Di­a­ko­nen­wei­he:
Religion: die Weihe zum Diakon

Beispielsätze

  • Die Priesterweihe ermöglicht die Spendung der Sakramente mit Ausnahme des Weihesakraments und ist daher gleichzeitig Fähigkeit und Auftrag zum besonderen, sakramentalen und seelsorglichen Dienst an der Kirche.

  • Die Priesterweihe ist Voraussetzung, als Pfarrer berufen zu werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Überraschung erklang sein "Berufungslied" zur Erinnerung an seine Priesterweihe.

  • Nach dem Studium der Philosophie und der Theologie erfolgte 1996 seine Priesterweihe.

  • Noch vor zwei Wochen hatte Kleinermeilert den 70. Jahrestag seiner Priesterweihe begehen dürfen.

  • Nach der Priesterweihe im Jahr 1878 macht er sich nach Rom auf.

  • Es ging um die Priesterweihe verheirateter Männer in der Region - aber auch um die Ausbeutung indigener Völker.

  • Ihr Antrag, 968 Paragraph 1 so zu ändern, dass künftig jeder getaufte Mensch die Priesterweihe empfangen könne, blieb erfolglos.

  • Am 29. Juni 1951 empfing er zusammen mit seinem Bruder Georg (l.) in Freising die Priesterweihe.

  • Am 29. Juni 1976 empfing Schwarz die Priesterweihe durch Erzbischof Franz Kardinal König.

  • Nach seiner Priesterweihe 1956 studierte er in Würzburg Mathematik und Physik.

  • Papst Franziskus zeigt sich grundsätzlich offen für die Priesterweihe von verheirateten Männern.

  • Dass die Lebensform des Priesters für ihn eine Wunde sein werde, sei ihm bei seiner Priesterweihe klar gewesen.

  • Kontakt Priesterweihe verschoben Üblicherweise findet die Priesterweihe zu Peter und Paul, also am 29. Juni, statt.

  • Meisers SPD-Kollege Stefan Pauluhn forderte mehr Rechte für Frauen in der katholischen Kirche bis hin zur Priesterweihe.

  • Die Priesterweihe gilt für die Ewigkeit.

  • Mit der Priesterweihe sehe man in dem Betreffenden mehr als einen studierten Menschen und gerade dieses Mehr sei das besondere daran.

  • Er sei 1992 nach Rücksprache mit dem Erzbischof nicht zur Priesterweihe zugelassen worden.

  • Am 9. Mai hatte Nelson Ribeiro die Priesterweihe empfangen dürfen.

  • Für ihn stünden nun die eigenen Priesterweihen des Bistums Regensburg im Vordergrund.

  • Als schon Franziskaner, aber noch Student war ich mal zu einer Priesterweihe in Fulda.

  • Franz Liebertz, in Koblenz geboren, besuchte das Gymnasium im Missionshaus St. Wendel im Saarland und empfing 1925 die Priesterweihe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pries­ter­wei­he be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 4 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem S, zwei­ten R und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Pries­ter­wei­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pries­ter­wei­he lautet: EEEEHIIPRRSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Ham­burg
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Ida
  12. Hein­reich
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. India
  12. Hotel
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Pries­ter­wei­he (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Pries­ter­wei­hen (Plural).

Priesterweihe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pries­ter­wei­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bru­der:
römisch-katholische Kirche: Mönch ohne Priesterweihe
Chri­sam:
wertvolles gesegnetes Öl für Salbungen, das unter anderem bei der Firmung, Taufe und der Priesterweihe benutzt wird
Fra­ter:
Anrede für Angehörige eines Männerordens ohne bzw. vor der Priesterweihe
Ka­p­lan:
Geistlicher, der für eine spezielle Einrichtung (zum Beispiel eine Kapelle) zuständig ist, oder der nach der Priesterweihe zunächst einem Pfarrer zugeordnet ist
Neu­pries­ter:
vor allem ein Priester, der vor kurzem seine Priesterweihe empfangen hat
Pries­ter:
Christentum, vor allem Katholizismus und Orthodoxie: Amtsträger in der Kirche, dauerhaft bestellt durch die Priesterweihe
Pries­ter­amts­kan­di­dat:
angehender Priester, der in einem Priesterseminar eine priesterliche Ausbildung erfährt; strenggenommen: jemand, der durch die Admissio die Zulassung zur Vorbereitung auf die Priesterweihe erhalten hat
Zö­li­bat:
Katholizismus: durch die Priesterweihe eingegangene Verpflichtung zur Ehelosigkeit und zu sexueller Enthaltsamkeit katholischer Priester
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Priesterweihe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Priesterweihe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bvz.at, 31.08.2023
  2. n-tv.de, 16.07.2023
  3. ga.de, 24.10.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 21.05.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 27.10.2019
  6. faz.net, 10.11.2019
  7. spiegel.de, 07.02.2018
  8. derstandard.at, 17.05.2018
  9. augsburger-allgemeine.de, 11.08.2018
  10. feedproxy.google.com, 11.06.2017
  11. bo.de, 21.08.2016
  12. salzburg.orf.at, 20.06.2014
  13. sol.de, 20.02.2013
  14. tagesspiegel.feedsportal.com, 21.09.2011
  15. fuldaerzeitung.de, 28.06.2011
  16. spiegel.de, 14.04.2010
  17. wochenblatt.net, 23.05.2010
  18. br-online.de, 24.06.2010
  19. dradio.de, 11.10.2009
  20. zeitung.org, 25.09.2007
  21. pnp.de, 05.09.2006
  22. lvz-online.de, 12.09.2006
  23. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  24. heute.t-online.de, 20.11.2003
  25. bz, 09.02.2001
  26. Süddeutsche Zeitung 1995