Postkutsche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstˌkʊt͡ʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Postkutsche
Mehrzahl:Postkutschen

Definition bzw. Bedeutung

Kutsche, mit der man früher Personen und Postsendungen beförderte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Post und Kutsche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Postkutschedie Postkutschen
Genitivdie Postkutscheder Postkutschen
Dativder Postkutscheden Postkutschen
Akkusativdie Postkutschedie Postkutschen

Beispielsätze

  • Für uns alle wird die Nacht sinken und die Postkutsche wird eintreffen.

  • Ich halte das Leben für eine Herberge, in der ich warten muss, bis die Postkutsche des Abgrunds kommt.

  • Er raubte die Postkutsche aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Es ist keine Zeit mehr für Hinkefuß-Vergleiche mit "Postkutsche fahren" oder windelweiche Hoffnungen auf "klimaneutrale Treibstoffe".

  • Mit der Postkutsche hatte die Fahrt rund dreieinhalb Stunden gedauert (Postkarte von 1915).

  • Die Postkutschen waren eine Alternative, aber langsam.

  • Die vierfach bespannte Postkutsche, damals das schnellste Fortbewegungsmittel, brauchte auf gleicher Strecke vier Stunden Fahrzeit.

  • Dazu gehören die Postkutschen, historische Kraftfahrzeuge, Telegrafenapparate, skurrile Telefone, aber auch Gemälde und Skulpturen.

  • In Purkersdorf befindet sich eine historische Postkutsche, die zu besonderen Anlässen noch gefahren wird.

  • Die Postkutsche, die hier zwischen Parchim und Dabel (Mecklenburg-Vorpommern) unterwegs ist, hat großes vor.

  • Stadtführungen in der historischen Postkutsche gehören jetzt zum Angebot der Tourist-Information.

  • Mit der Familie Weiß läuft die Postkutsche nun schon drei Jahre sorgenfrei und wird es wohl auch in der kommenden Saison wieder.

  • Zur Fortbewegung hat er allerdings notgedrungen die Postkutsche benutzt, weil das Fahrrad erst einige Jahre später erfunden wurde.

  • Gefühle wie vor einem Zirkusbesuch kommen auf, wenn man die drei Stufen der gelben Postkutsche erklommen hat.

  • Das Klavier, zu Anfang des Säkulums so totgesagt wie die Postkutsche, lebt - und wie!

  • Als Goethe mit der Postkutsche nach Italien fuhr, wußten das drei Leute.

  • Ihr halbes Leben war Clara mit der Postkutsche unterwegs.

  • Bei der Eröffnung der Ausstellung präsentierte er gleichzeitig sein Buch 'Von Postämtern, Postkutschen und Postboten'.

  • Ich bin mit einer Postkutsche durch diese traumhafte Landschaft gefahren.

  • Er benutzte noch das Segelschiff, die Postkutsche und "Schusters Rappen".

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Post­kut­sche be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Post­kut­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Post­kut­sche lautet: CEHKOPSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Köln
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Kauf­mann
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Kilo
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Post­kut­sche (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Post­kut­schen (Plural).

Postkutsche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­kut­sche kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Di­li­gence:
leichte Postkutsche für Eilpost
Eil­wa­gen:
Postkutsche für Eilpost, mit der auch Personen befördert werden
Ku­gel­post:
veraltet: Postbeförderung in kugelförmigen Behältnissen, unter anderem mit Postkutschen, die solche Behälter statt einer Passagierkabine hatten
Post:
Postkutsche
Pos­til­li­on:
historisch: Fahrer einer Postkutsche
Post­kut­scher:
Person, die eine Postkutsche fährt
Schnell­post:
schneller als gewöhnlich fahrende Postkutsche

Buchtitel

  • Die Postkutsche René Goscinny, Morris | ISBN: 978-3-77040-126-0

Film- & Serientitel

  • Postkutsche nach Thunder Rock (Film, 1964)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Postkutsche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10495164, 10493934 & 2665151. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 29.07.2019
  2. bnn.de, 10.11.2019
  3. spiegel.de, 28.03.2018
  4. rhein-zeitung.de, 07.06.2017
  5. fr-online.de, 13.05.2015
  6. meinbezirk.at, 24.10.2015
  7. welt.de, 28.05.2013
  8. nordbayern.de, 30.04.2011
  9. oberberg-aktuell.de, 02.04.2009
  10. faz.net, 05.01.2006
  11. abendblatt.de, 16.12.2003
  12. DIE WELT 2000
  13. BILD 1997
  14. Berliner Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1996
  16. Berliner Zeitung 1995
  17. Die Zeit 1995