Diligence

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [diliˈʒãːs]

Silbentrennung

Diligence (Mehrzahl:Diligencen)

Definition bzw. Bedeutung

leichte Postkutsche für Eilpost

Begriffsursprung

Von französisch diligence wörtlich „Schnelligkeit“, das auf lateinisch diligentia „Achtsamkeit, Sorgfalt“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Diligencedie Diligencen
Genitivdie Diligenceder Diligencen
Dativder Diligenceden Diligencen
Akkusativdie Diligencedie Diligencen

Anderes Wort für Di­li­gence (Synonyme)

Eilpostwagen

Beispielsätze

  • Man muss das Unternehmen aber verstehen und eine ausreichende Due Diligence durchführen.

  • "Zwei Drittel aller Dax-Konzerne setzen AWS ein und haben alle ihre "Due Diligence", also eine umfassende Risikoprüfung, durchgeführt."

  • Auf Basis dieser due Diligence wählte die Jury nach intensiver Diskussion die Sieger in den drei Kategorien.

  • Es folge zunächst eine Risikoprüfung (Due Diligence Prüfung), an deren Ende ein verbindlicher Vertrag stehen könne.

  • Die Zeitung „Yomiuri“ berichtete, die Unternehmen wollten bald mit der Buchprüfung (Due Diligence) beginnen.

  • Die Daten, die die Hypo für die Due Diligence Prüfung zur Verfügung gestellt habe, seien bruchstückhaft gewesen, erzählte der Zeuge.

  • Die Gespräche laufen gut, wir sind intensiv in der Due Diligence (Anm: Prüfung der Geschäftsbücher).

  • Heute machen wir keine Due Diligence, wir prüfen keine Papiere dazu.

  • Rio Alto wurde von Red Kite Explorer Trust unterrichtet, dass sie die technische Due Diligence abgeschlossen haben.

  • Möglichkeit, eine gegenseitige Due Diligence Prüfung durchzuführen.

  • Danach beginne die Due Diligence der Wiener AUA.

  • Beim HR heißt es dazu, CineMedia habe vor dem Kauf den Wert der TaunusFilm im Rahmen einer sogenannten Due Diligence geprüft.

  • Diese so genannte "Due Diligence" werde vier bis sechs Wochen in Anspruch nehmen.

  • C & W sei bereits im Stadium der genauen Unternehmensanalyse (Due Diligence).

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Di­li­gence be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Di­li­gencen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Di­li­gence lautet: CDEEGIILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Chem­nitz
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Cäsar
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. India
  3. Lima
  4. India
  5. Golf
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Char­lie
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Di­li­gence (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Di­li­gencen (Plural).

Diligence

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Di­li­gence kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Diligence. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Diligence. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. focus.de, 10.06.2018
  3. amerika21.de, 15.04.2016
  4. manager-magazin.de, 20.11.2015
  5. lvz-online.de, 23.01.2014
  6. handelsblatt.com, 24.01.2012
  7. kleinezeitung.at, 28.04.2011
  8. kurier.at, 18.11.2011
  9. boerse-online.de, 20.06.2011
  10. vwd.de, 21.07.2010
  11. finanznachrichten.de, 06.04.2010
  12. 4investors.de, 12.09.2008
  13. sueddeutsche.de, 19.02.2003
  14. netzeitung.de, 14.06.2002
  15. Die Welt 2001