Postillon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Einzahl:Postillon
Mehrzahl:Postillone

Definition bzw. Bedeutung

historisch: Fahrer einer Postkutsche

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Postillondie Postillone
Genitivdes Postillonsder Postillone
Dativdem Postillonden Postillonen
Akkusativden Postillondie Postillone

Anderes Wort für Pos­til­lon (Synonyme)

Briefträger:
Person, die beruflich Briefe zustellt
Briefzusteller:
eine Person, die Briefe zustellt; Briefträger
Frau mit der Post (ugs., weibl.)
Mann mit der Post (ugs., männl.)
Postbote:
Berufsbezeichnung: jemand, der Post zustellt
Postkutscher:
Person, die eine Postkutsche fährt
Postler (bayr., österr.):
Mitarbeiter der Post
Postmann:
Person, die Briefe und andere Postsendungen zustellt
Postzusteller:
Person, die beruflich Postgut an einen Adressaten überbringt
Schwager (Anredeform):
Bruder des Ehepartners
männlicher Ehepartner der Schwester oder des Bruders
Zusteller:
Person, die die Tageszeitung/Post bringt

Beispielsätze (Medien)

  • Der «Postillon» lässt die Nutzer getreu dem Charakter von «DeppGPT» wissen, dass es an ihnen liegen muss: «Denken Sie mal darüber nach.

  • Doris Roost im Studio des Radios Postillon im Alterszentrum Park in Frauenfeld.

  • Der Postillon wird als Sänger sofort an die königliche Oper engagiert und dort zum Star.

  • Erika Steinbach, ehemalige CDU-Bundestagsabgeordnete und jetzige AfD-Symphatisantin, ist einer Satire der Website "Postillon" aufgesessen.

  • Ironische Angebote wie „Der Postillon“ dürften es anfangs sehr schwer haben.

  • "Wen sollen wir denn auch sonst aufstellen?", so SPD-Generalsekretärin Katarina Barley auf Anfrage des Postillon.

  • Wäre der Artikel im "Postillon" erschienen - er wäre sogar gelesen worden.

  • Und die Satireseite „Postillon“ deckte den neuesten Bauskandal auf: Der BER ist eigentlich aus Pressspan und Pappmaché.

  • Katzen, Titanic und BalotelliNicht nur „Der Postillon“ hat Baumgartners Rekordsprung auf die Schippe genommen.

  • Kutscher und Postillon tragen eine thurn- und taxische Postuniform aus dem Jahr 1847, erklärte Werner Selg aus Riedlingen den Mitfahrern.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pos­til­lon be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × O, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × O, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Pos­til­lo­ne zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Pos­til­lon lautet: ILLNOOPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Pos­til­lon (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Pos­til­lo­ne (Plural).

Postillon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pos­til­lon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Postillon Stefan Sichermann | ISBN: 978-3-74230-355-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Postillon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2020, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Postillon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. infranken.de, 01.06.2023
  2. tagblatt.ch, 04.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 30.12.2021
  4. rp-online.de, 23.02.2018
  5. schieb.de, 24.11.2016
  6. stern.de, 06.12.2016
  7. stern.de, 17.06.2015
  8. maerkischeallgemeine.de, 08.02.2013
  9. focus.de, 16.10.2012
  10. schwaebische.de, 12.09.2010