Nebentätigkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈneːbn̩ˌtɛːtɪçkaɪ̯t]

Silbentrennung

Nebentigkeit (Mehrzahl:Nebentigkeiten)

Definition bzw. Bedeutung

Berufliche Tätigkeit zusätzlich zum eigentlichen Beruf.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus neben und Tätigkeit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nebentätigkeitdie Nebentätigkeiten
Genitivdie Nebentätigkeitder Nebentätigkeiten
Dativder Nebentätigkeitden Nebentätigkeiten
Akkusativdie Nebentätigkeitdie Nebentätigkeiten

Anderes Wort für Ne­ben­tä­tig­keit (Synonyme)

Nebenbeschäftigung:
Tätigkeit oder Erwerbsarbeit, die nicht die hauptsächliche Tätigkeit oder Einkommensquelle ist
Zweitjob (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

Ne­ben­be­ruf:
Beruf, der zusätzlich zum Hauptberuf ausgeübt wird
Nebenerwerb

Gegenteil von Ne­ben­tä­tig­keit (Antonyme)

Hauptberuf

Beispielsätze

  • Darüber hinaus leitete er in einer Nebentätigkeit Synchro Motorsport, also jenes Rennteam, das bei Honda in Großbritannien stationiert ist.

  • Amthor geriet wegen seiner Nebentätigkeit und Lobbyarbeit für das US-amerikanische IT-Unternehmen Augustus Intelligence stark in die Kritik.

  • Nebentätigkeiten von Politikern in der Wirtschaft seien "ein Einfallstor für Lobbyismus".

  • Doch als Nebentätigkeit habe Philipp sich das nicht von der Berliner Polizei genehmigen lassen.

  • Bei Nebentätigkeiten aus reglementierten Gewerben ist eine Grenze von maximal 15 Prozent pro Auftrag vorgesehen.

  • Die AfD will beispielsweise die Nebentätigkeiten der Politiker begrenzen.

  • Auf die politische Arbeit Lauers habe die Nebentätigkeit keinen Einfluss.

  • "Ich freue mich sehr, dieses Projekt nun beginnen zu können", meint Ricciardo zu seiner neuen Nebentätigkeit.

  • Miesbach - Die Regelung ist eigentlich klar: Einkünfte aus bestimmten Nebentätigkeiten müssen Landräte ab einem gewissen Betrag abliefern.

  • SPD und Grüne hatten Steinbrück zuvor gegen die Kritik an seinen Nebentätigkeiten in Schutz genommen.

  • Auch ein Interessenkonflikt liegt laut Woide nicht vor, da Herrmann die Nebentätigkeit nicht im Kreis Fulda ausübe.

  • Wir wollen nicht, dass so eine wichtige Arbeit als Nebentätigkeit ausgeübt wird.

  • Außerdem muss der Arbeitnehmer zunächst klären, ob Nebentätigkeiten überhaupt zulässig sind.

  • Ein aus normalen Menschen, also keinen Politikern, bestehendes Gremium prüft die Nebentätigkeiten auf mögliche Interessensverquickung.

  • Die Debatte über Nebentätigkeiten von Abgeordneten nimmt hier und da inzwischen fast hysterische Züge an.

  • Er habe öffentlich, aber auch intern seine Bezüge aus der Nebentätigkeit nur scheibchenweise enthüllt.

  • Sie entsinnt sich, dass Meier über eine Nebentätigkeit reden wollte, die er vorher angemeldet hatte, als Vermieter von Inter-Rent- Autos.

  • In dem Rechenschaftsbericht müssten die Parlamentarier einmal im Jahr sämtliche Nebentätigkeiten sowie -einkünfte veröffentlichen.

  • Ins Zwielicht gerät nach Informationen der "Berliner Zeitung" nun der IBAG-Aufsichtsratschef Fritz Saldit - wegen lukrativer Nebentätigkeit.

  • Dieser ist Kommunikation und im Zeitalter des Internets wird diese Nebentätigkeit immer mehr zur Hauptsache, zur eigentlichen Arbeit.

  • Auch darf die Rechtsberatung nicht im Vordergrund stehen, sondern muss eine Nebentätigkeit sein.

  • Mehr als jeder vierte aller rund 3800 Mitarbeiter, insgesamt 1095, übt nach Senatsangaben eine genehmigte Nebentätigkeit aus.

  • Seit Wochen kursieren in Regierungs- und Landtagskreisen Gerüchte über Hackels Nebentätigkeiten.

  • Drei FAG-Mitarbeiter waren nach Aussage Benders auf Basis einer Nebentätigkeit für die WIB tätig.

  • Göllner hatte 1993 vom Amt die Genehmigung für die Nebentätigkeit bekommen.

  • So soll der Eindruck vermieden werden, daß jede Nebentätigkeit als möglicherweise korrupt eingeschätzt werde.

  • Die von Plottnitz erteilte Genehmigung der Nebentätigkeit Henrichs sei rechtmäßig gewesen.

  • Nach ihren eigenen Angaben dauert ihre Nebentätigkeit noch bis Ende März.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ne­ben­tä­tig­keit be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × T, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × B, 1 × G & 1 × K

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × Ä
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × K
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten N, Ä und G mög­lich. Im Plu­ral Ne­ben­tä­tig­kei­ten nach dem ers­ten E, ers­ten N, Ä, G und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ne­ben­tä­tig­keit lautet: ÄBEEEGIIKNNTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Umlaut-Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Gos­lar
  11. Köln
  12. Essen
  13. Ingel­heim
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ärger
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Gus­tav
  11. Kauf­mann
  12. Emil
  13. Ida
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Echo
  9. Tango
  10. India
  11. Golf
  12. Kilo
  13. Echo
  14. India
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ne­ben­tä­tig­keit (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ne­ben­tä­tig­kei­ten (Plural).

Nebentätigkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ben­tä­tig­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebentätigkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nebentätigkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 15.07.2021
  2. boerse-online.de, 25.08.2020
  3. braunschweiger-zeitung.de, 16.08.2019
  4. tagesspiegel.de, 16.03.2018
  5. kleinezeitung.at, 23.06.2017
  6. krone.at, 01.11.2016
  7. morgenpost.de, 08.01.2015
  8. feedsportal.com, 23.09.2014
  9. merkur-online.de, 21.12.2013
  10. faz.net, 08.10.2012
  11. fuldaerzeitung.de, 28.03.2009
  12. derwesten.de, 17.03.2008
  13. vollekanne.zdf.de, 27.09.2007
  14. handelsblatt.com, 31.03.2006
  15. abendblatt.de, 08.01.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 21.12.2004
  17. sueddeutsche.de, 10.07.2003
  18. berlinonline.de, 31.07.2002
  19. bz, 04.02.2002
  20. Die Welt 2001
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995