Pommern

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔmɐn ]

Silbentrennung

Pommern

Definition bzw. Bedeutung

Geographische und historische Landschaft an der Südküste der Ostsee beiderseits der Ufer der unteren Oder im Norden Polens und Deutschlands.

Begriffsursprung

Von slawisch po more „am Meer“.

Anderes Wort für Pom­mern (Synonyme)

Pommerland

Beispielsätze

Ursprünglich war Pommern die Region zwischen den Flüssen Recknitz und Küddow.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch nun kam der PiS-Politiker und Wojewode von Pommern Dariusz Drelisz den Gewerkschaftern zu Hilfe.

  • Elisabeth von Pommern überlebte ihren Ehemann um 15 Jahre.

  • Er gründete einen „Heimatbund Pommern“, mit dem er Wanderungen organisierte.

  • Vor 4.602 Zuschauern bei Pommern Stralsund gewann die Mannschaft von Coach Karsten Baumann mit 4:0.

  • Früher waren auch mal Königsberg (jetzt russisch), Pommern, Ostpreußen, Schlesien usw. "integraler Bestandteil" Deutschlands.

  • Pommern ist zwar ein Kartoffelland.

  • Die heute 78-Jährige wurde in Schwalbach geboren, wuchs dort auf, während ihr Mann Hans (85) aus Pommern stammt.

  • Er ist am 26. Mai 1926 in Gotendorf, Pommern geboren.

  • Auch müsse die Gestaltung des Kirchenkreises Pommern neugestaltet werden, so von Loeper.

  • Der Jubilar wurde am 9. Juli 1933 in Tütz in Pommern als Sohn von Katharina und Dr. Eduard Lihotzky geboren.

  • Außerdem hatten viele Fischer aus Ost- und Westpreußen und Pommern bei Kriegsende mit ihren Kuttern an der Kieler Förde Zuflucht gefunden.

  • In Pommern geboren, war er mit einem Flüchtlingstreck nach Salzwedel gekommen.

  • Der Lehrersohn aus Pommern wollte ironischerweise ursprünglich Mediziner werden.

  • An der Wand hängt eine Karte von Pommern mit Nadeln auf dem Geburtsort Klein Luckow und dem im Krieg verlorenen Gut Ponickel.

  • Ich bin selber Flüchtling, meine Familie kommt aus Pommern.

  • Am heutigen Dienstag zeigt Wolfgang Rauschel Bilder aus Pommern, West- und Ostpreußen sowie Ostbrandenburg.

  • Mit seinen Eltern kam er 1946 von Pommern nach Damme-Dümmerlohausen südlich von Oldenburg.

  • Das Leben der Mecklenburger und Pommern hat sich mit der Wende radikal verändert.

  • Ich kenne viele Seenplatten: in Holstein, in Pommern, in Mecklenburg.

  • Schon vor der Jahrhundertwende hatten die Brüder eine Reihe kleiner Kaufhäuser eröffnet, vorwiegend in Mecklenburg, Pommern und Hamburg.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Պոմերանիա (Pomerania)
  • Bosnisch:
    • Pomorska (weiblich)
    • Pomeranija (weiblich)
  • Bretonisch: Pomerania
  • Bulgarisch:
    • Померания (Pomeranija) (weiblich)
    • Поморие (Pomorie) (sächlich)
  • Chinesisch: 波美拉尼亞 (Bōměilāníyǎ)
  • Dänisch: Pommern
  • Englisch: Pomerania
  • Finnisch: Pommeri
  • Französisch: Poméranie
  • Indonesisch: Pomerania
  • Italienisch: Pomerania
  • Japanisch: ポモージェ
  • Kaschubisch: Pòmòrskô (sächlich)
  • Katalanisch: Pomerània
  • Koreanisch: 포메라니아
  • Kroatisch:
    • Pomorska (weiblich)
    • Pomeranija (weiblich)
  • Latein: Pomerania
  • Lettisch: Pomerānija
  • Litauisch: Pomeranija
  • Malaiisch: Pomerania
  • Mazedonisch:
    • Поморска (Pomorska) (weiblich)
    • Померанија (Pomeranija) (weiblich)
  • Neugriechisch: Πομερανία (Pomeranía)
  • Niederländisch: Pommeren
  • Niedersorbisch: Pomorska (weiblich)
  • Norwegisch: Pommern
  • Obersorbisch: Pomorska (weiblich)
  • Okzitanisch: Pomerania
  • Polnisch: Pomorze
  • Portugiesisch: Pomerânia
  • Rumänisch: Pomerania
  • Russisch:
    • Померания (weiblich)
    • Поморье (sächlich)
  • Schwedisch: Pommern
  • Serbisch:
    • Поморска (Pomorska) (weiblich)
    • Померанија (Pomeranija) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • Поморска (Pomorska) (weiblich)
    • Померанија (Pomeranija) (weiblich)
  • Slowakisch: Pomoransko (sächlich)
  • Slowenisch: Pomorjansko (sächlich)
  • Spanisch: Pomerania
  • Tschechisch: Pomořansko (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • Померанія (Pomeranija) (weiblich)
    • Помор'я (Pomor'ja) (sächlich)
  • Ungarisch: Pomeránia
  • Weißrussisch:
    • Памеранія (Pameranija) (weiblich)
    • Памор'е (Pamor'e) (sächlich)

Was reimt sich auf Pom­mern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pom­mern be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von Pom­mern lautet: EMMNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Richard
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Pommern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pom­mern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Inst­frau:
regional in Ostelbien (Schleswig-Holstein, Pommern, Ostpreußen): Landarbeiterin mit besonderer vertraglicher Bindung an die Gutsherrschaft
Inst­mann:
regional in Ostelbien (Schleswig-Holstein, Pommern, Ostpreußen): Landarbeiter mit besonderer vertraglicher Bindung an die Gutsherrschaft
Kwi­dzyn:
Stadt in der Woiwodschaft Pommern, Polen (38.000 Einwohner)
pom­me­risch:
die Region Pommern oder deren Bewohner betreffend, zum Gebiet gehörend
Slo­win­zisch:
bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts in Pommern verbreitete westslawische Sprache; Sprache der Slowinzen
Star­gard:
historisch: mittelalterliche Herrschaft im Grenzgebiet zwischen Brandenburg, Pommern und Mecklenburg

Buchtitel

  • Das Gestüt in Pommern Frieda Radlof | ISBN: 978-3-40418-981-6
  • Deutschland deine Pommern Hans Werner Richter | ISBN: 978-3-35601-987-2
  • Die Stifter und Klöster der Provinz Pommern, Band II Hermann Hoogeweg | ISBN: 978-3-88372-209-2
  • Geschichte von Pommern Martin Wehrmann | ISBN: 978-3-93817-696-2
  • Pommern auf der Flucht 1945 Heinz Schön | ISBN: 978-3-86614-270-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pommern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pommern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. taz.de, 31.08.2017
  2. radio.cz, 21.05.2016
  3. taz.de, 12.09.2016
  4. kicker.de, 14.11.2015
  5. zeit.de, 15.11.2014
  6. abendblatt.de, 17.02.2014
  7. saarbruecker-zeitung.de, 27.11.2011
  8. az.com.na, 02.09.2011
  9. mvregio.de, 17.10.2009
  10. chiemgau-online.de, 08.07.2008
  11. kn-online.de, 07.10.2008
  12. volksstimme.de, 06.11.2007
  13. n24.de, 20.06.2007
  14. sueddeutsche.de, 29.09.2005
  15. welt.de, 23.09.2005
  16. fr-aktuell.de, 06.04.2004
  17. fr-aktuell.de, 10.04.2004
  18. sueddeutsche.de, 20.09.2003
  19. DIE WELT 2001
  20. Die Zeit (25/2001)
  21. Welt 1999
  22. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995