Polterabend

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔltɐˌʔaːbn̩t ]

Silbentrennung

Einzahl:Polterabend
Mehrzahl:Polterabende

Definition bzw. Bedeutung

Eine dem Tag des Eheschlusses, der Eheschließung, der Trauung unmittelbar vorausgehende (meist abendliche) Festlichkeit bzw. Party, zu der nicht eingeladen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs poltern und dem Substantiv Abend.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polterabenddie Polterabende
Genitivdes Polterabendsder Polterabende
Dativdem Polterabendden Polterabenden
Akkusativden Polterabenddie Polterabende

Beispielsätze

  • Zum Polterabend kam die ganze Abteilung, nur der Chef blieb weg.

  • Gestern war unser Polterabend.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie der Schnappschuss vom Polterabend im Bürgerhaus zeigt.

  • Heute soll nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur ein Polterabend stattfinden.

  • Und glücklicherweise lud damals ein Kollege zum Polterabend ein.

  • Beim Polterabend des Skispringers Jens Weißflog zum Beispiel, als der zum ersten Mal heiratete.

  • Doch beide hatten für den Tatzeitpunkt ein Alibi: R. guckte Westfernsehen bei den Eltern eines Freundes, D. war bei einem Polterabend.

  • Ausgelassen feiern Marie und Stefan ihren Polterabend mit der Freiwilligen Feuerwehr in Wildegg, als ein Einsatz die Feier jäh beendet.

  • Kein Wunder also, ist in diesem Jahr an der Hochzeitsmesse erstmals auch ein Anbieter präsent, der Polterabende organisiert.

  • Jetzt muss er sich mit der alten Truppe auseinandersetzen und die sind gewillt, auf seinem Polterabend mal so richtig die Sau rauszulassen.

  • Aber schon nach den ersten gemeinsamen Stamperln Jägermeister verschwindet der Polterabend in einem schwarzen Loch.

  • Demnächst ist sie beim Polterabend einer 27-jährigen Kommilitonin eingeladen: "Das könnten meine Töchter sein", lacht sie.

  • Denn Porzellan wurde zuletzt genug zerschlagen und nach dem Polterabend folgte, so wie es sich gehört, rasch eine (neue) Ehe.

  • Manch ein Bräutigam lädt deshalb zum Polterabend ins bierselige Prag, ehe es allein mit der Braut in die karibische Palmen-Oase geht.

  • Falls nicht, wird diese Leithammeltasse dann unverzüglich beim nächsten Polterabend entsorgt.

  • Der Dachdecker und die Friseurin aus Norderstedt hatten sich bei einem Polterabend kennengelernt.

  • Im Sommer 1964 lernte Claus die Kronprinzessin bei einem Polterabend kennen.

  • Ein Polterabend vielleicht oder eine Hauseinweihung.

  • Zu Polterabenden und Jubiläen oder nur zum Vergnügen studierten sie dann die verschiedensten Theaterstücke und Vorführungen ein.

  • Die Grünen feierten am Dienstag mit einem Polterabend in Berlin das In-Kraft-Treten der Homo-Ehe.

  • Junggesellen-Abschied - für manche gehört's zur Hochzeit wie der Polterabend, andere lehnen es als altbackene Veranstaltung ab.

  • Begonnen hatte alles nach dem Polterabend eines Rechtsradikalen.

  • Inzwischen stieg schon zehn Tage vor der Hochzeit ein grandioser Polterabend, der zu einem kleinen Gipfeltreffen geriet.

  • Die zwölf Jahre jüngere Beatrix hatte der im norddeutschen Dötzingen geborene Diplomat 1964 auf einem Polterabend kennengelernt.

  • Es ist fast wie auf einem Polterabend kurz vor der Hochzeit.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pol­ter­abend be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem L und R mög­lich. Im Plu­ral Pol­ter­aben­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Pol­ter­abend lautet: ABDEELNOPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Anton
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Pol­ter­abend (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pol­ter­aben­de (Plural).

Polterabend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pol­ter­abend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Cha­ri­va­ri:
Polterabend bei einer Wiederverheiratung
pol­tern:
Polterabend feiern

Film- & Serientitel

  • Ein Polterabend (Film, 1955)
  • Polterabend (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polterabend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1453329. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. morgenpost.de, 02.07.2023
  2. mittelbayerische.de, 08.07.2022
  3. waz.de, 14.11.2019
  4. sueddeutsche.de, 07.02.2018
  5. bild.de, 06.02.2017
  6. abendzeitung-muenchen.de, 20.11.2016
  7. tagesanzeiger.ch, 11.01.2014
  8. moviemaze.de, 06.09.2010
  9. fm4.orf.at, 24.07.2009
  10. rp-online.de, 12.08.2009
  11. hockeyweb.de, 29.11.2007
  12. morgenweb.de, 16.03.2006
  13. ngz-online.de, 07.08.2006
  14. abendblatt.de, 18.05.2005
  15. ln-online.de, 08.10.2002
  16. sueddeutsche.de, 04.11.2002
  17. Die Welt 2001
  18. BILD 2000
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1995