Polnisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔlnɪʃ]

Silbentrennung

Polnisch

Definition bzw. Bedeutung

die slawische Landessprache Polens

Begriffsursprung

Substantivierung des Adjektivs polnisch durch Konversion.

Abkürzungen

  • pl
  • pol
  • Poln.

Beispielsätze

  • Wie heißt das auf Polnisch?

  • Sprechen Sie Polnisch?

  • Ich möchte mein Polnisch verbessern.

  • Das Polnische hat sieben Fälle.

  • Er hat halb auf Deutsch und halb auf Polnisch gesprochen.

  • Neben Griechisch würde ich gerne Russisch und Polnisch sprechen.

  • Wenn Ihnen das Russischlernen Spaß gemacht hat, wird Ihnen sicherlich auch Polnisch gefallen.

  • Sie sprechen Deutsch, aber ich spreche Polnisch.

  • Ich kann kein Polnisch.

  • Ich spreche kein Polnisch.

  • Verstehen Sie Polnisch?

  • Ich verstehe Polnisch.

  • Ich verstehe kein Polnisch.

  • Sophie spricht Polnisch und Tschechisch.

  • Wo hat sie Polnisch gelernt?

  • Polnisch ist eine Sprache, die ausschließlich aus Zungenbrechern zu bestehen scheint.

  • Russisch spricht Tom nicht, dafür aber Ukrainisch und Polnisch.

  • Polnisch ist für mich unaussprechbar.

  • Mit seinen Kindern spricht Tom Französisch, mit seiner Frau Polnisch, mit allen anderen Deutsch.

  • Ich habe an der brasilianischen Universität eine hübsche Polin kennengelernt und auch ein paar freundliche, Polnisch sprechende Menschen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie soll das einer zufällig Anwesenden erzählt haben, die Polnisch sprach und sich daher mit der Mutter unterhalten konnte.

  • Sie bauten eigene Büchereien auf, kultivierten das Jiddische, gaben Untergrundzeitungen auf Jiddisch und Polnisch heraus.

  • Seiner Kollegin Brygida Trela, 35, geht es ähnlich: »Zu Hause reden wir Polnisch«, sagt sie.

  • Kilar spricht das Polnisch der Straße.

  • Das Adventure erscheint vollständig synchronisiert in den Sprachen Englisch, Französisch, Russisch, Polnisch und Deutsch.

  • In Deutschland ist auch Deutsch Landessprache und in Polen Polnisch und so weiter.

  • Darauf Verse in Polnisch, Englisch und Jiddisch: "Und so gelangten sie in das Land Polin."

  • Konnten die Polizisten denn kein Polnisch?

  • Viele der "Ustawki", wie die verabredeten Hooligankämpfe auf Polnisch heißen, werden auf Feldern oder ländlichen Waldstücken ausgetragen.

  • Er ist der Schulleiter der Europaschule, in der ein Teil der Schüler aus Polen kommt und die Deutschen Polnisch lernen können.

  • Forst Im Forster Familientreff nimmt gegenwärtig eine Reihe Männer und Frauen an einem neuen Sprachkursus in Polnisch teil.

  • Auf Polnisch rief ein Mann des Kommandos zum polnischen Aufstand in Oberschlesien auf.

  • Der Deutsche ist da, Jens Stark begrüßt seine Kollegen auf Polnisch.

  • Der Satz wurde außerdem in Sorbisch, Deutsch, Polnisch und Tschechisch als Sprachen der Region in das neue Fenster aufgenommen.

  • Es kann nicht sein, dass in Sachsen weniger Schüler Tschechisch und Polnisch lernen, als Spanisch.

  • Auf der Bühne sang er "Jeder baut sich seine eigene Welt" und dann ein wenig auf Polnisch.

  • Zum Abschied ruft Volker Beck vor dem Kulturpalast auf Polnisch ins Mikrofon: "Hier ist Polen!

  • Und Bewohnerin Eva kann jetzt auf Polnisch sagen, wie alt sie ist.

  • Nur auf Polnisch fluchen - das kann ich.

  • Warum aber nicht auf Polnisch oder Tschechisch?

  • Polnisch als 2. Fremdsprache an der Robert-Jungk-Oberschule; mehrere Angebote am Gabriele-von-Bülow-Gymnasium.

  • "Ich versteh nix!", rufe ich auf Polnisch.

  • Der SFB steuert Beiträge auf Polnisch und Russisch bei.

  • Bettina hatte Slawistik studiert, Russisch und Polnisch, mit Schwerpunkt Lyrik.

  • Es klang, auf Polnisch, ähnlich Hassgesängen, konnte jedoch auch, wie wir inzwischen wissen, Liebesgeflüster gewesen sein.

  • Auch dass es unter den Lamsdorfer Lagerinsassen Oberschlesier gab, deren Muttersprache Polnisch war, bestreitet Geborski vehement.

  • Wachsender Nachfrage an brandenburgischen Schulen erfreut sich nach Angaben der Ministerin Polnisch als zweite oder dritte Fremdsprache.

  • Das Angebot reicht von Japanisch und Chinesisch über Polnisch bis hin zu Kisuaheli.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: بولندية (būlandiya)
  • Bosnisch: пољски (poljski)
  • Bulgarisch:
    • полски език (polski ezik) (männlich)
    • полски (polski) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 波蘭語 (Bōlán yǔ)
    • 波兰语 (Bōlán yǔ)
  • Dänisch: polsk
  • Englisch: Polish
  • Esperanto: pola
  • Estnisch: poola keel
  • Finnisch: puola
  • Französisch: polonais (männlich)
  • Georgisch: პოლონური (p'olonuri)
  • Hindi: पोलिश (poliśa)
  • Indonesisch: polandia
  • Interlingua: polaco
  • Isländisch: pólska
  • Italienisch: polacco (männlich)
  • Japanisch: ポーランド語 (''Porando''-go)
  • Katalanisch: polonès (männlich)
  • Kroatisch: poljski
  • Lettisch: poļu
  • Litauisch:
    • lenkų
    • lenkiškai
  • Luxemburgisch: Polnesch
  • Maltesisch: Pollakk
  • Mazedonisch: полски (polski)
  • Neugriechisch: πολωνικά (poloniká)
  • Niederdeutsch: Poolsch
  • Niederländisch: Pools
  • Norwegisch: polsk
  • Persisch: لهستانى (lahestani)
  • Polnisch:
    • polszczyzna (weiblich)
    • język polski (männlich)
    • polski (männlich)
  • Portugiesisch:
    • polonês
    • polaco
  • Rätoromanisch: polac
  • Rumänisch: poloneză (weiblich)
  • Russisch:
    • польский
    • польский язык
  • Schwedisch: polska
  • Serbisch: пољски (poljski)
  • Serbokroatisch: пољски (poljski)
  • Slowakisch: poľský
  • Slowenisch: poljščina
  • Spanisch: polaco
  • Tschechisch: polština (weiblich)
  • Türkisch: Lehçe
  • Ukrainisch: польський
  • Ungarisch: lengyel
  • Vietnamesisch: Tiếng Ba-lan
  • Walisisch: Pwyleg
  • Weißrussisch: польская

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pol­nisch be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L mög­lich.

Das Alphagramm von Pol­nisch lautet: CHILNOPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Nürn­berg
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Nord­pol
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Novem­ber
  5. India
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Polnisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pol­nisch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

pol­nisch:
keine Steigerung: zur Sprache Polnisch gehörend
Rack­witz:
deutsche Bezeichnung von Rakoniewice (auch deutsch: Rakwitz, früher auch Freystadt, Polnisch Freystadt); Polen

Buchtitel

  • Grundwortschatz Polnisch Alexandra Czupalla, Daniel Krebs | ISBN: 978-3-19009-565-0
  • Ich bin anders als du – Ich bin wie du. Polnisch – Deutsch Constanze von Kitzing | ISBN: 978-3-19339-601-3
  • Langenscheidt Polnisch mit System – Sprachkurs für Anfänger und Fortgeschrittene Malgorzata Majewska-Meyers, Sven Döring | ISBN: 978-3-12563-140-3
  • Lextra – Polnisch – Sprachkurs Plus: Anfänger – A1/A2 Joanna Michalak-Gray, Nigel Gotteri | ISBN: 978-3-58902-049-2
  • Oh, dieses Polnisch! Michael Moll, Monika Barwinska | ISBN: 978-3-86686-911-0
  • Polnisch entdecken. Eine Lerngrammatik Liliana Madelska | ISBN: 978-8-36022-933-0
  • Polnisch für Dummies Daria Gabryanczyk | ISBN: 978-3-52771-580-0
  • Polnisch kochen Margrit Liepe | ISBN: 978-3-89533-414-6
  • Polnisch – Kurzgrammatik. Enthält auf einer abwischbarem Faltkarte alle wichtigen Punkte zur Grammatik Vratislav Slezák | ISBN: 978-3-80448-881-6
  • Reise Know-How Sprachführer Polnisch Slang – das andere Polnisch Markus Bingel | ISBN: 978-3-83176-412-9
  • Reise Know-How Sprachführer Polnisch – Wort für Wort Bob Ordish | ISBN: 978-3-83176-467-9
  • Reise-Sprachführer Polnisch für Dummies Daria Gabryanczyk, Karin Ritthaler-Praefcke | ISBN: 978-3-52771-761-3
  • Wortschatz einfach praktisch – Polnisch Daniel Krebs | ISBN: 978-3-19309-614-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polnisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11458316, 11360879, 11318677, 11054011, 10701682, 10701681, 10701678, 10701676, 10698435, 10472912, 9480738, 8916536, 8762823, 8762762, 8706025 & 8589471. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 20.01.2022
  2. hagalil.com, 03.08.2021
  3. neues-deutschland.de, 21.08.2020
  4. morgenpost.de, 20.01.2019
  5. 4players.de, 20.04.2017
  6. tagesschau.de, 06.12.2016
  7. spiegel.de, 28.10.2014
  8. pz-news.de, 24.06.2013
  9. spiegel.de, 04.06.2012
  10. taz.de, 30.08.2011
  11. lr-online.de, 09.04.2010
  12. tagesspiegel.de, 30.08.2009
  13. taz.de, 06.05.2008
  14. taz.de, 09.08.2007
  15. lvz-online.de, 24.10.2006
  16. berlinonline.de, 31.05.2005
  17. berlinonline.de, 14.06.2005
  18. tagesschau.de, 07.12.2004
  19. abendblatt.de, 04.04.2004
  20. lvz.de, 18.09.2003
  21. f-r.de, 16.04.2003
  22. Die Zeit (20/2002)
  23. sueddeutsche.de, 26.11.2002
  24. Die Zeit (2/2000)
  25. FREITAG 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995