Poller

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔlɐ ]

Silbentrennung

Poller (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Früher: Polder, übernommen von niederländisch polder, das über altfranzösisch poldre, poultre „Balken“ auf lateinisch pullus „Holz-“, „Metallklotz“, „-pfosten“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pollerdie Poller
Genitivdes Pollersder Poller
Dativdem Pollerden Pollern
Akkusativden Pollerdie Poller

Anderes Wort für Pol­ler (Synonyme)

Hafenpoller
Haltpfahl
Landfeste
Pfahl:
bearbeitetes, schmales, aufrecht stehendes säulenartiges Bauteil, zum Beispiel aus Holz, Metall oder Stein
Heraldik: senkrechter Streifen, in der Mitte eines Wappenschildes, von abweichender Farbe
Pfeiler:
ein frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker fachterminologisch: nur prismatischer, auch runder Körper aus Stein, Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall zur Aufnahme von Lasten darüberliegender Bauteile
Stütze einer Gesellschaft oder Einrichtung
Pfosten:
senkrechter Teil einer Fensterverstrebung oder eines Kreuzstockes, der mit dem waagerechten Kämpferholz das Fensterkreuz bildet
senkrechtes eingeschossiges Holz im Fachwerkbau im Gegensatz zu dem mehrgeschossigen senkrechten Ständer
Pömpel:
norddeutsch: Saugglocke, die zum Reinigen verstopfter Abflüsse benutzt wird
Westfalen: ein Poller im Straßenverkehr
Schiffshalter
Straßenpoller

Beispielsätze

  • Der Seemann befestigt das Tauwerk am Poller.

  • Der Fahrer übersah den Poller beim Ausparken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Gefahreneinschätzung und Anordnung von Pollern zur Gefahrenabwehr ist keine bezirkliche Aufgabe.

  • Daher sollen nun doch die versenkbaren Poller installiert werden.

  • Der Audi R8 LMS GT3 brach aus, nahm den Poller im Scheitelpunkt mit und flog anschließend quer in den Reifenstapel auf der Außenseite.

  • Als „verrückt“ kritisierte der Fraktionsvorsitzende Matthias Lindemer das Vorgehen bei den Pollern in einer Mitteilung.

  • Das Amtsgericht Reinbek entschied jetzt: die Poller müssen weg.

  • Doch Poller rund ums Bundeshaus brächten klar mehr Sicherheit vor Lastwagen-Attacken.

  • Anti-Terror-Mauer am Ballhausplatz: Zusätzliche Poller statt Betonblöcke - kurier.atZur mobilen Ansicht wechseln

  • Die hingen an Lampenmasten, Pollern, Schildern – überall, wo es möglich war“, erklärt der Schöffe für öffentliche Arbeiten, Herbert Felten.

  • Beim Einfahren in die Boxengasse traf der Spanier einen Poller und beschädigte sich den Frontflügel, wobei er viel Zeit verlor.

  • Dann blieben die Poller wegen Defekten häufig unten.

  • Die Einfahrt ist mit einer versenkbaren Sperre gesichert, einem sogenannten „Poller“.

  • Die letzte bauliche Veränderung war, dass die Poller wieder abgebaut wurden, weil es die Mauer nicht mehr gab. Dann zog ich in die Straße.

  • Stadtmobiliar, das sind Bänke, Blumenkübel und Poller, die im Festgebiet der Altstadt nur stören würden.

  • Das Spiel mit den Realitätsebenen ist auch auf dem Foto mit einem Efeu bewachsenen Haus und einem Poller davor zu sehen.

  • Der Rhein-Erft-Kreis hat auf dem Adlerweg vor zwei Wochen mehrere rot-weiß gestreifte Poller aufgestellt.

  • Auch ein Ereignis aus den Siebzigern, das ihn zum ersten Mal in die Medien brachte: ?Weltrekord im Dauerbaden auf den Poller Wiesen!

  • Daraufhin kritisierte die Stadtverordnete Elke Tafel (SPD) den Schutz durch Poller als "richtig fantasielos".

  • Die Stadtverwaltung wird die Zufahrt mit zwei Pollern versperren.

  • Eine Druckwelle mit Pollern aufhalten zu wollen geht nicht.

  • Er entfernte Poller, die den Autos Parkplätze blockierten, und er kümmerte sich um die Stresemannstraße.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pol­ler?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pol­ler be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Pol­ler lautet: ELLOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Poller

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pol­ler kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­knei­fen:
ein Seil/Tampen/Tau so über (sich selbst und) eine Klampe, einen Poller legen, dass es bei Zug nicht herausrutschen kann, sondern weiterhin hält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Poller. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Poller. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. morgenpost.de, 16.01.2023
  3. faz.net, 18.10.2022
  4. motorsport-total.com, 05.11.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 29.09.2020
  6. abendblatt.de, 31.05.2019
  7. blick.ch, 23.08.2018
  8. kurier.at, 11.09.2017
  9. spiegel.de, 03.08.2016
  10. feedsportal.com, 27.09.2015
  11. derbund.ch, 12.02.2014
  12. tv.orf.at, 04.04.2013
  13. ftd.de, 24.03.2012
  14. allgemeine-zeitung.de, 07.07.2010
  15. rundschau-online.de, 21.10.2009
  16. rundschau-online.de, 04.08.2008
  17. merkur.de, 16.08.2007
  18. fr-aktuell.de, 08.03.2005
  19. abendblatt.de, 26.11.2004
  20. berlinonline.de, 04.06.2003
  21. sz, 29.01.2002
  22. bz, 09.07.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995