Polarregion

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [poˈlaːɐ̯ʁeˌɡi̯oːn]

Silbentrennung

Polarregion (Mehrzahl:Polarregionen)

Definition bzw. Bedeutung

Region um einen der Pole (Nord- oder Südpol).

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv polar und dem Substantiv Region.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polarregiondie Polarregionen
Genitivdie Polarregionder Polarregionen
Dativder Polarregionden Polarregionen
Akkusativdie Polarregiondie Polarregionen

Anderes Wort für Po­lar­re­gi­on (Synonyme)

Polargebiet:
Region um den Nord- und Südpol, die bis zu den dazugehörigen Polarkreisen reicht
Polarzone
Polregion

Gegenteil von Po­lar­re­gi­on (Antonyme)

gemäßigte Zone
kalte Zone
Sub­tro­pen:
Klimazone, die zwischen den Tropen und der gemäßigten Zone liegt
Tro­pen:
feuchtwarme Gebiete beiderseits des Äquators

Beispielsätze

  • Zu den Polarregionen gehören die Landschaftsformen Eiswüste und Tundra, wobei es am Südpol nur wenig Tundren gibt.

  • Das Nordlicht ist ein Phänomen, das ein Merkmal der Polarregionen ist.

  • In Sibirien leben zahlreiche Ureinwohnerstämme seit Urzeiten in Einklang mit der Natur der Polarregion.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sehen Sie denn das Zukunftsszenario, dass die Leute irgendwann nicht mehr nach Ischgl reisen, sondern in die Polarregion?

  • Im Zuge der globalen Klimaerwärmung wandern die Birken daher immer weiter in den Norden und markieren die Grenze zur Polarregion.

  • Zudem hätten sie einen stärkeren Einfluss in den Tropenregionen – in den Polarregionen würden sie schwächer wirken.

  • Die Forscher beschäftigen sich mit den Polarregionen, der Atmosphäre dort und den arktischen Dauerfrostgebieten.

  • Des weiteren wurde die Artenvielfalt der Polarregion dokumentiert und die Zusammensetzung des Arktis-Wassers untersucht.

  • Die Polarregionen gelten als Weltgegenden, in denen sich die globale Erwärmung besonders stark bemerkbar macht.

  • Die Polarregion ist im näheren Umkreis des Nordpols zum größten Teil mit Eis bedeckt.

  • Wenn man vom ewigen Eis spricht, denkt man unwillkürlich an die Polarregionen unserer Erde.

  • Die Forscher hoffen, daß man damit die Lebensqualität in dunklen Polarregionen steigern kann.

  • In drei wagemutigen Expeditionen gelang dem Holländer die Erschließung der Polarregion ein Abenteuer, das er mit dem Tod bezahlte.

  • Während solche Stürme über den ganzen Planeten hinwegfegen können, schienen die Polarregionen bislang davon ausgenommen.

  • Edmaiers Aufnahmen sind Orgien aus Weiß und Blau, in scharfes Licht gesetzt von der tief stehenden Sonne der Polarregionen.

Häufige Wortkombinationen

  • Fauna/​Flora in der Polarregion, Pflanzen/​Tiere aus oder in der Polarregion, eine Polarregion erforschen/​erkunden

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­lar­re­gi­on be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten R, E und I mög­lich. Im Plu­ral Po­lar­re­gi­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Po­lar­re­gi­on lautet: AEGILNOOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Richard
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Golf
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Po­lar­re­gi­on (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Po­lar­re­gi­o­nen (Plural).

Polarregion

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­lar­re­gi­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­land­eis:
ausgedehnte Eisdecke auf großen Landflächen in den Polarregionen
Perl­mutt­wol­ke:
in Polarregionen vorkommende und in einer stratosphärischen Höhe von etwa 20 Kilometern entstehende perlmuttfarbene, hellleuchtende Wolke
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polarregion. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polarregion. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1516661 & 938412. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 03.12.2022
  2. faz.net, 04.04.2021
  3. focus.de, 21.10.2021
  4. neues-deutschland.de, 26.09.2017
  5. br-online.de, 16.10.2008
  6. spiegel.de, 04.07.2007
  7. wissenschaft-online.de, 08.08.2007
  8. uni-protokolle.de, 20.04.2007
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Rheinischer Merkur 1997
  11. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  12. Die Zeit 1996