Polarität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [polaʁiˈtɛːt]

Silbentrennung

Polarität (Mehrzahl:Polariten)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Polaritätdie Polaritäten
Genitivdie Polaritätder Polaritäten
Dativder Polaritätden Polaritäten
Akkusativdie Polaritätdie Polaritäten

Anderes Wort für Po­la­ri­tät (Synonyme)

Dialektik:
Kunst der Gesprächsführung
Methode Schlüsse zu ziehen: These + Antithese ➝ Synthese
Dichotomie:
Aufteilung von etwas in zwei Teile
Dualismus:
allgemein: das Bestehen von zwei Elementen Gut und Böse, nebeneinander oder einander gegenüber
die Annahme, dass alles auf nur zwei ursprüngliche, nicht auseinander herzuleitende Prinzipien gegründet sei
Polung
Zweiheit

Gegenteil von Po­la­ri­tät (Antonyme)

Ein­heit:
aus verschiedenen Komponenten bestehendes Zusammengehöriges, das einer spezifischen Funktion dient und Teil eines übergeordneten Ganzen ist
das oder ein Ganzes, das Zusammengehörige, Zusammengefügte, Vereinigte, Untrennbare

Beispielsätze

Beim Einlegen der Batterie ist die Polarität (der elektrischen Ladung) zu beachten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Zoe Mayers Wahlsieg nach Erststimmen stößt in Karlsruhe auf eine gewisse Polarität in der Meinungsbildung.

  • Die höchste Schönheit ist es, wenn man sexuelle Polaritäten vereint, das ist das Ideal.

  • Polarität 100.000 Mal/ Sekunde ändert, wodurch Hitze im Tumor produziert wird.

  • Überhaupt sind die Polaritäten das Entscheidende, das ganz und gar Verlockende an solch einer Reise.

  • "Wir haben hier eine enorme Polarität zwischen Reich und Arm", sagt Gerald Hintze, Leiter des Diakoniezentrums Weser 5 im Bahnhofsviertel.

  • Es geht letztlich um die Polarität einer quasi gnostischen Ökologie und der Vorstellung, dass jedes Problem im Weltmaßstab lösbar sei.

  • Unter Berufung auf Max Weber betrachtet Furth den Bürger in seiner Polarität als Bourgeois und Citoyen, die ihn von Beginn an kennzeichne.

  • Etzioni ordnet sich in die Tönniessche Polarität zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft ein und gibt der Gemeinschaft den Vorzug.

  • Damals gab es Perioden, in denen sich die Polarität des Erdmagnetfeldes täglich um rund sechs Grad änderte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­la­ri­tät?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Po­la­ri­tät be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × P, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem O, A und I mög­lich. Im Plu­ral Po­la­ri­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Po­la­ri­tät lautet: AÄILOPRTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Umlaut-Aachen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Ärger
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Po­la­ri­tät (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Po­la­ri­tä­ten (Plural).

Polarität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­la­ri­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­flu­en­za­vi­rus:
behüllter Virus mit einer einzelsträngigen, segmentierten RNA von negativer Polarität als Genom
Schwei­ne­grip­pe­vi­rus:
Medizin, Biologie: in Körpern von Schweinen auftretender behülltes Virus mit einer einzelsträngigen, segmentierten RNA von negativer Polarität als Genom
Wech­sel­strom:
elektrischer Strom, der periodisch seine Polarität (Richtung) und seinen Wert (Stromstärke) ändert

Buchtitel

  • Die Polarität von Dauer und Entwickelung im Menschenleben Rudolf Steiner | ISBN: 978-3-72741-841-9
  • Magie im Gleichgewicht – Polarität bewusst leben Eva Ulmer-Janes | ISBN: 978-3-85052-365-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polarität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polarität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ka-news.de, 28.09.2021
  2. derstandard.at, 01.10.2015
  3. nachrichten.finanztreff.de, 10.10.2011
  4. spiegel.de, 29.03.2007
  5. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  6. DIE WELT 2000
  7. Junge Freiheit 1998
  8. TAZ 1995
  9. Die Zeit 1995