Plattenladen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplatn̩ˌlaːdn̩]

Silbentrennung

Plattenladen (Mehrzahl:Plattenden)

Definition bzw. Bedeutung

Geschäft, das Handel mit Schallplatten und dergleichen betreibt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Platte (kurz für Schallplatte) und Laden sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plattenladendie Plattenläden
Genitivdes Plattenladensder Plattenläden
Dativdem Plattenladenden Plattenläden
Akkusativden Plattenladendie Plattenläden

Anderes Wort für Plat­ten­la­den (Synonyme)

Plattengeschäft:
Laden, der Handel mit Schallplatten und dergleichen betreibt
ohne Plural: Wirtschaftssektor, der sich mit der Herstellung von bespielten Tonträgern beschäftigt
Schallplattenladen:
Geschäft, in dem hauptsächlich Schallplatten verkauft werden

Beispielsätze

  • Aus dem kleinen Webshop „Hip Hop Vinyl“ (HHV) wurde ein einschlägig bekannter Plattenladen, den Ulrich gemeinsam mit Freunden betrieb.

  • Die Betreiber des Plattenladens Hot Shot Records haben an mehreren Standorten in der Bremer Innenstadt gearbeitet.

  • Ich war im Aargau bereits als Konzertveranstalter tätig und hatte einen Plattenladen.

  • Nur ein großer Plattenladen in einer Stadt wie Bremen sei einfach zu wenig.

  • Seit 1977 betreibt er den Plattenladen Musicland in Spandau.

  • Das erste Geld in die Kasse spülte der Plattenladen, den Axton anstelle des Popcorn-Standes des ehemaligen Kinos eröffnete.

  • Auch vor Eugens Weinstube, direkt neben dem Plattenladen, erinnert kaum noch etwas an den Tag.

  • Es ist natürlich nicht einfach irgendein Plattenladen.

  • Dies ist der größte Plattenladen von New York; gerade eben erst, an diesem Montag nämlich, hat er seine Tore geöffnet.

  • Außerdem ab Freitag im Plattenladen: Dead Can Dance, Monsters of Liedermaching, ein Fleetwood-Mac-Tribute-Album u.v.m.

  • Der Musiker Pete Doherty ("Babyshambles") soll in der Regensburger Altstadt in einen Plattenladen eingebrochen sein.

  • Ich hatte im Radio meine eigene Sendung auf Kiss FM, habe im Plattenladen Delirium gejobbt und schliesslich mein erstes Label gegründet.

  • Danach in den Plattenladen.

  • Denn ein Plattenladen ist nicht irgendein Geschäft, das mit Waren handelt.

  • In dem Hamburger Plattenladen "Michelle" ist es heiß und eng, wenn Bands auftreten.

  • Dort verdingte er sich als Sextelefonist, eröffnete einen Plattenladen und nahm Musik mit den Grenzgängern der Metropole auf.

  • Sie kommen von dem Stand "Disco Africa", einem Plattenladen mit afrikanischer Musik.

  • Angeblich trafen sich Neil Tennant (r.) und Chris Lowe in einem Londoner Plattenladen.

  • Er hängt in einem Plattenladen rum und sagt, das wäre sein Job.

  • In Chemnitz demonstrierten am Samstag rund 400 Menschen vor einem Plattenladen gegen den Vertrieb von Nazi-Propaganda.

  • An der Wand hängen Schwarz-Weiß-Bilder, zeigen ihn - noch jung und schlank - bei seinen Anfängen im Plattenladen der Schwester in Frankfurt.

  • Eine CD der "Drückeberger" kann man in jedem Plattenladen über den Edel-Vertrieb bestellen.

  • Der Plattenladen am Markt in Zittau, erzählen die Jungs, habe im Hinterzimmer einen ganzen Schrank voll davon.

  • Aber so wenig CDs wie Rossi hat wohl kaum ein Berliner Plattenladen.

  • Dann besuchte ich meinen sehr guten Freund Axel in seinem Plattenladen, sang ihm mein Lied ins Ohr und beschrieb es, so gut es ging.

  • Doch er sagt kaum "ich", sondern spricht gleichnishaft von "er" - vor dem Fernseher, im Plattenladen, im Kinderzimmer.

  • In der Altstadt hat ein ungewöhnlicher Plattenladen eröffnet.

  • Anders stellt es sich dar, wenn die CD im Plattenladen "rein zufällig" ohne Bezahlung in die Tasche wandert.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Plat­ten­la­den be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × D & 1 × P

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × D, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Plat­ten­lä­den nach dem ers­ten T, ers­ten N und Ä.

Das Alphagramm von Plat­ten­la­den lautet: AADEELLNNPTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Aachen
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Anton
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Alfa
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Plat­ten­la­den (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Plat­ten­lä­den (Plural).

Plattenladen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Plat­ten­la­den kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plattenladen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plattenladen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 25.10.2022
  2. weser-kurier.de, 24.04.2021
  3. bzbasel.ch, 28.06.2020
  4. weser-kurier.de, 23.07.2019
  5. morgenpost.de, 13.03.2018
  6. wienerzeitung.at, 02.12.2017
  7. abendzeitung-muenchen.de, 18.12.2016
  8. spiegel.de, 09.04.2014
  9. welt.de, 02.12.2013
  10. laut.de, 07.08.2012
  11. nordbayerischer-kurier.de, 09.03.2011
  12. zueritipp.ch, 03.09.2011
  13. rp-online.de, 15.04.2008
  14. jetzt.sueddeutsche.de, 18.04.2008
  15. fr-online.de, 26.07.2007
  16. spiegel.de, 16.05.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 13.11.2005
  18. welt.de, 29.08.2005
  19. berlinonline.de, 27.02.2004
  20. fr-aktuell.de, 27.09.2004
  21. heute.t-online.de, 23.05.2003
  22. Neues Deutschland, 17.12.2003
  23. Die Zeit (06/2002)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996