Planum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplaːnʊm]

Silbentrennung

Planum

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Vom lateinischen Substantiv planum „Fläche“, abgeleitet vom Adjektiv planus „flach, eben, plan“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Planum
Genitivdes Planums
Dativdem Planum
Akkusativdas Planum

Anderes Wort für Pla­num (Synonyme)

Schnittfläche:
Mathematik: gemeinsame Punktmenge einer Ebene und eines Körpers
Seitenfläche eines Objektes, die durch Schneiden entstanden ist

Beispielsätze

Beim Verlegen von Gehwegplatten sollte zuvor ein Planum aus Sand oder Splitt hergestellt werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In der Eisebene Sputnik Planum erspähte die Raumsonde Hinweise auf eine Art GLETSCHER.

  • Auch auf der Hochebene Meridiani Planum entdeckte das Marsfahrzeug Opportunity Sulfatmineralien.

  • Allerdings war die Landegegend von "Spirit" einst weit weniger feucht als "Meridiani Planum" auf der anderen Seite des Planeten.

Häufige Wortkombinationen

  • Planum erstellen, herstellen

Untergeordnete Begriffe

  • Planum coronale
  • Planum frontale
  • Planum horizontale
  • Planum interspinale
  • Planum intertuberculare
  • Planum medianum
  • Planum occipitale
  • Planum paramedianum
  • Planum sagittale
  • Planum subcostale
  • Planum supracristale
  • Planum temporale
  • Planum transpyloricum
  • Planum transversale
  • Sandplanum
  • Splittplanum

Übersetzungen

  • Chinesisch: 地基 (dìjī)
  • Englisch: formation level
  • Französisch: plate-forme (weiblich)
  • Russisch:
    • балластная постель (weiblich)
    • рабочий горизонт (männlich)
  • Tschechisch: pláň (weiblich)

Was reimt sich auf Pla­num?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pla­num be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Pla­num lautet: ALMNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Unna
  6. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Ulrich
  6. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Uni­form
  6. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Planum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­num kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ober­bau:
Straßenbefestigung oberhalb des Planums
pla­niert:
eingeebnet, ein Planum hergestellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Planum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Planum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser: Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2008, ISBN 978-3-230-03319-2 (Gebundene Ausgabe, 608 Seiten)
  3. wz-net.de, 30.10.2015
  4. wissenschaft.de, 08.03.2007
  5. spiegel.de, 10.03.2004