Phänomenologie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛnomenoloˈɡiː]

Silbentrennung

Phänomenologie

Definition bzw. Bedeutung

  • Philosophie, allgemein: Beschreibung und Einteilung der Erscheinungen (Phänomene) in der Natur und Gesellschaft

  • Philosophie: bedeutende Richtung der Philosophie, von Edmund Husserl (1859–1938) unter Einfluss von Franz Brentano (1838–1917) ab circa 1900 entwickelt, die eine Methode letzter Grundlegung aller Philosophie und sämtlicher Einzelwissenschaften bereitstellt.

  • Philosophie: die Erscheinungslehre Georg Wilhelm Friedrich Hegels (1770–1831) aus seiner „Philosophie des Geistes“

  • Philosophie: Immanuel Kants Lehre von den empirischen Erscheinungen im Gegensatz zur Wesenslehre des Dings an sich aus seinen vorkritischen „Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft“

Begriffsursprung

  • Kompositum aus dem Substantiv Phänomen und dem gebundenen Lexem -logie

  • Der Begriff „Phänomenologie“ wurde von Johann Heinrich Lambert in seinem Hauptwerk „Neues Organon“ geprägt. Lambert überschreibt damit den vierten Teil einer allgemeinen Wissenschaftslehre: „Die Theorie des Scheins und seines Einflusses in die Richtigkeit und Unrichtigkeit der menschlichen Erkenntniß“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Phänomenologie
Genitivdie Phänomenologie
Dativder Phänomenologie
Akkusativdie Phänomenologie

Anderes Wort für Phä­no­me­no­lo­gie (Synonyme)

Bedeutungsforschung
Sinnforschung
Wesensforschung

Beispielsätze

  • Neben einer Phänomenologie des Skandals bekommt man einen Lehrgang über das systemische Spiel der Institutionen.

  • Strache das Thema "Kojèves Interpretation der Herr-Knecht-Dialektik in Hegels Phänomenologie aus freiheitlicher Sicht" vornehmen würde.

  • So entwirft Hyvernaud im Laufe der Erzählung eine Phänomenologie der Armut.

  • Jubiläum seines Hauptwerks "Phänomenologie des Geistes."

  • Die Phänomenologie des Verfalls ist ein faszinierendes Beschäftigungsfeld.

  • Er war Zeitungsredakteur in Bamberg und schrieb nebenbei die "Phänomenologie des Geistes".

  • Ralf Ludwig hat in der Reihe "Philosophie für Anfänger" eine Lese-Einführung in Hegels "Phänomenologie des Geistes" vorgelegt.

  • Eine detaillierte Phänomenologie des Alltags, geprägt von der Lektüre Hemingways.

  • Er gehört zu einer Phänomenologie unserer Musikkultur wie die inszenierende Medienästhetik oder die semantische Spaltung in E- und U-Musik.

Häufige Wortkombinationen

  • transzendentale Phänomenologie

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: ֆենոմենոլոգիա (fenomenologia)
  • Bosnisch: fenomenologija (weiblich)
  • Chinesisch: 現象學 (xiànxiàng xué)
  • Englisch: phenomenology
  • Esperanto: fenomenologio
  • Finnisch: fenomenologia
  • Französisch: phénoménologie (weiblich)
  • Italienisch: fenomenologia (weiblich)
  • Japanisch: 現象学
  • Katalanisch: fenomenologia (weiblich)
  • Lettisch: fenomenoloģija
  • Litauisch: fenomenologija
  • Mazedonisch: феноменологија (fenomenologija) (weiblich)
  • Neugriechisch: φαινομενολογία (fenomenología) (weiblich)
  • Niederländisch: fenomenologie
  • Niedersorbisch: fenomenologija (weiblich)
  • Obersorbisch: fenomenologija (weiblich)
  • Polnisch: fenomenologia (weiblich)
  • Portugiesisch: fenomenologia
  • Rumänisch: fenomenologie
  • Russisch: феноменология (weiblich)
  • Schwedisch: fenomenologi
  • Serbisch: феноменологија (fenomenologija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: феноменологија (fenomenologija) (weiblich)
  • Slowakisch: fenomenológia (weiblich)
  • Slowenisch: fenomenologija (weiblich)
  • Spanisch: fenomenología (weiblich)
  • Tschechisch: fenomenologie (weiblich)
  • Ukrainisch: феноменологія (fenomenolohija) (weiblich)
  • Weißrussisch: фенаменалогія (fenamenalohija) (weiblich)

Was reimt sich auf Phä­no­me­no­lo­gie?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Phä­no­me­no­lo­gie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × O, 2 × E, 2 × N, 1 × Ä, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 3 × O, 2 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten O, ers­ten E, zwei­ten O und drit­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von Phä­no­me­no­lo­gie lautet: ÄEEGHILMNNOOOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Umlaut-Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Offen­bach
  6. Mün­chen
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Offen­bach
  10. Leip­zig
  11. Offen­bach
  12. Gos­lar
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ärger
  4. Nord­pol
  5. Otto
  6. Martha
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Otto
  10. Lud­wig
  11. Otto
  12. Gus­tav
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Oscar
  13. Golf
  14. India
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort.

Phänomenologie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phä­no­me­no­lo­gie ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ego­lo­gie:
Philosophie, vor allem Phänomenologie: die Erforschung des Subjektseins
Phä­no­me­no­lo­gin:
Wissenschaftlerin, die sich mit der Phänomenologie beschäftigt
phä­no­me­no­lo­gisch:
sich auf eine bestimmte philosophische Lehre der Phänomenologie beziehend, meist auf
Phä­no­me­no­lo­ge:
Wissenschaftler, der sich mit der Phänomenologie beschäftigt
Spiel­the­o­rie:
wissenschaftsbasiertes Denkgebäude, das Fragestellungen zur Phänomenologie, Etymologie, Geschichte und gesellschaftlichen Bedeutung des Spiels systematisch zu erfassen und darzustellen versucht
We­sens­schau:
Philosophie: die angeblich unmittelbare geistige Auffassung des Wesens der Dinge, wie sie nach der Phänomenologie dem Menschen möglich sein soll

Buchtitel

  • Die Geburt der Phänomenologie aus dem Geiste der Frage Daniel Roland Sobota | ISBN: 978-3-82607-665-7
  • Einführung in die moderne Phänomenologie Guido Rappe | ISBN: 978-3-89733-444-1
  • Einleitung in die Phänomenologie Edmund Husserl | ISBN: 978-3-03119-557-0
  • Gesamtausgabe Abt. 2 Vorlesungen Bd. 32. Hegels Phänomenologie des Geistes Martin Heidegger | ISBN: 978-3-46502-923-6
  • Hermeneutische Phänomenologie des Daseins Friedrich-Wilhelm von Herrmann | ISBN: 978-3-46503-949-5
  • Neue Phänomenologie in Frankreich László Tengelyi, Hans-Dieter Gondek | ISBN: 978-3-51829-574-8
  • Phänomenologie der Wahrnehmung Maurice Merleau-Ponty | ISBN: 978-3-11006-884-9
  • Phänomenologie des Geistes Georg Wilhelm Friedrich Hegel | ISBN: 978-3-15014-001-7
  • Phänomenologie des Geldes Karl-Heinz Brodbeck | ISBN: 978-3-03760-054-2
  • Phänomenologie des Traums Murat Ates | ISBN: 978-3-78733-897-9
  • Phänomenologie für Einsteiger Dan Zahavi | ISBN: 978-3-82522-935-1
  • Phänomenologie zur Einführung Ferdinand Fellmann | ISBN: 978-3-88506-744-3
  • Sprache und Darstellung der Phänomenologie des Geistes Simon Waskow | ISBN: 978-3-95832-339-1
  • Über musikalische Phänomenologie Sergiu Celibidache | ISBN: 978-3-89639-641-9
  • Was ist Phänomenologie? Alexander Schnell | ISBN: 978-3-46504-377-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Phänomenologie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Phänomenologie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Joachim Ritter, Karlfried Gründer, Gottfried Gabriel (Herausgeber): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Unter Mitwirkung von mehr als 1500 Fachgelehrten. 1. Auflage. Schwabe, Basel 1971-2007, ISBN 978-7-7965-0115-9
  2. freitag.de, 07.04.2019
  3. sport1.de, 14.04.2017
  4. fr-online.de, 15.02.2011
  5. science.orf.at, 09.06.2007
  6. sz, 22.02.2002
  7. Rheinischer Merkur 1997
  8. Berliner Zeitung 1997
  9. Welt 1997
  10. Süddeutsche Zeitung 1995