Pferderennen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡feːɐ̯dəˌʁɛnən ]

Silbentrennung

Pferderennen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Wettrennen, das mit Pferden ausgetragen wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Pferd, Fugenelement -e und dem Substantiv Rennen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Pferderennendie Pferderennen
Genitivdes Pferderennensder Pferderennen
Dativdem Pferderennenden Pferderennen
Akkusativdas Pferderennendie Pferderennen

Beispielsätze

  • Wir schauten gerade ein Pferderennen im Fernsehen an.

  • Tom prahlt damit, dass er noch nie in einem Pferderennen besiegt worden sei.

  • Das Pferderennen fand wegen Überflutung der Laufbahn nicht statt.

  • Das Pferderennen fiel buchstäblich ins Wasser.

  • Tom mag auch Pferderennen.

  • Pferderennen und Ringen sind die interessantesten Sabantuiwettbewerbe.

  • Ich habe gerade beim Pferderennen verloren, deshalb bin ich total pleite.

  • Hast du schon mal ein Pferderennen gesehen?

  • Pferderennen gibt es nur, weil es Meinungsverschiedenheiten gibt.

  • Großbritannien ist ein Land der feinen Herren und der Pferderennen.

  • Ich mag Pferderennen.

  • Heute findet ein Pferderennen statt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 17. Oktober findet am (damaligen) Stadtrand ein Pferderennen statt.

  • Dass die Queen als großer Reitsport-Fan das traditionsreiche Pferderennen vor Ort verfolgen wird, ist schon länger bekannt.

  • Ascot - Die britische Königin hat am Samstag erstmals seit zwei Jahren wieder das Pferderennen in Ascot besucht.

  • Ein Beispiel: Hier habe ich kein Pferderennen zugelassen und sie sind in einen anderen Distrikt gegangen.

  • Es ist eine der wichtigsten Veranstaltungen für den Adel Europas: Beim Pferderennen in Ascot sind die Hüte die Highlights.

  • Gibt es nur bei dem britischen Pferderennen Royal Ascot.

  • In Ascot findet das wichtigste Pferderennen der Welt statt.

  • Das Kentucky Derby ist das prestigeträchtigste Pferderennen des Jahres in den USA.

  • Das Pferderennen, benannt nach Herzogin Catherine, ist Teil des jährlichen Piper-Heidsieck-July-Festivals.

  • Ab 14 Uhr werden die Pferderennen gestartet - Galopprennen sowie Trabfahren bei freiem Eintritt.

  • Viele haben sich bisher nicht drangewagt, weil sie dachten: Albern, wir sind doch nicht beim Pferderennen.

  • Das Pferderennen findet seit 1861 im Vorort Flemington statt.

  • Beim traditionellen Pferderennen waren 60 Tier am Start. Lesen sie mehr darüber in der morgigen Ausgabe der Neuburger Rundschau.

  • Begleitet wird dieser außergewöhnliche Event von Pferderennen, Country Musik, Tanz und jede Menge Lagerfeuerromantik.

  • Das Verfahren gleicht einer Wette beim Pferderennen, nachdem die Reiter bereits auf die Ziellinie eingebogen sind.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • konjičke trke
    • konjske trke
  • Englisch: horse race
  • Georgisch: დოღი (doḡi)
  • Lettisch: zirgu skriešanās sacīkstes
  • Litauisch: žirgų lenktynės
  • Mazedonisch:
    • коњички трки (konjički trki)
    • коњски трки (konjski trki)
  • Niedersorbisch: wuběgowanje kónjow (sächlich)
  • Obersorbisch:
    • wubědźowanje na konjach (sächlich)
    • konjace wubědźowanje (sächlich)
  • Rumänisch: cursă de cai (weiblich)
  • Russisch: конные скачки
  • Schwedisch: hästkapplöpning
  • Serbisch:
    • коњичке трке (konjičke trke)
    • коњске трке (konjske trke)
  • Serbokroatisch:
    • коњичке трке (konjičke trke)
    • коњске трке (konjske trke)
  • Slowakisch: dostihy
  • Slowenisch: konjske dirke
  • Tschechisch: dostihy
  • Ukrainisch: кінні скачки
  • Ungarisch: lóverseny
  • Weißrussisch: конныя скачкі

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pfer­de­ren­nen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F & 1 × P

  • Vokale: 4 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten E und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Pfer­de­ren­nen lautet: DEEEEFNNNPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Düssel­dorf
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Richard
  5. Dora
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Pferderennen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfer­de­ren­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Buch:
Wettliste bei Pferderennen
Gra­ben:
Pferdesport, kurz für: Wassergraben, Hindernis beim Pferderennen
Her­ren­rei­ter:
Person, die sich dem Pferderennen (als Hobby, ursprünglich als „Amüsements“ höherer Herrschaften) widmet
Jagd­ren­nen:
Sport, speziell Pferdesport: Pferderennen mit festen Hindernissen
Pfer­de­renn­bahn:
Rennbahn, auf der Pferderennen stattfinden
Pfer­de­wet­te:
Wette auf Pferderennen
Renn­pferd:
sehr schnelles Pferd, das speziell für den Einsatz bei Pferderennen gezüchtet wird
Renn­platz:
festgelegte Strecke für Pferderennen
Renn­stall:
Pferdesport: Gruppe (Besitzer, Trainer, Jockey, Pferde, …), die bei einem Pferderennen / Derby antritt
Renn­wo­chen­en­de:
Sonnabend und/oder Sonntag, an dem ein Wettbewerb wie zum Beispiel ein Autorennen oder ein Pferderennen stattfindet
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pferderennen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9579168, 6821206, 6324609, 6324608, 5076483, 4258692, 3972141, 3065945, 2962361, 2924753, 2365540 & 1637025. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bo.de, 15.09.2023
  2. kreiszeitung.de, 04.04.2022
  3. bo.de, 19.06.2021
  4. wochenblatt.cc, 30.11.2020
  5. spiegel.de, 18.06.2019
  6. derstandard.at, 28.04.2017
  7. nzz.ch, 15.06.2016
  8. feedproxy.google.com, 10.02.2014
  9. focus.de, 12.06.2013
  10. saarbruecker-zeitung.de, 10.07.2011
  11. bz-berlin.de, 15.08.2010
  12. handelsblatt.com, 15.10.2009
  13. augsburger-allgemeine.de, 31.08.2008
  14. newsticker.fernweh.com, 14.04.2007
  15. handelsblatt.com, 20.06.2006
  16. sueddeutsche.de, 09.11.2005
  17. berlinonline.de, 04.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  19. f-r.de, 11.10.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 21.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. BILD 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995