Pfeil und Bogen

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡faɪ̯l ʊnt ˈboːɡn̩ ]

Silbentrennung

Pfeil und Bogen

Definition bzw. Bedeutung

  • eine Waffe, die aus zwei Teilen – dem Pfeil und dem Bogen – besteht

  • Heraldik: gemeine Figuren

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus Substantiv Pfeil, Konjunktion und und Substantiv Bogen.

Beispielsätze

  • Es stehen noch die Wettbewerbe in Pfeil und Bogen aus.

  • Mit Pfeil und Bogen pirschten sie sich an das Wild heran.

  • Pfeil und Bogen kommen häufig in Wappen zur Darstellung.

  • Im Hintergrund befanden sich die Soldaten bewaffnet mit Pfeil und Bogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den entdeckten Gräbern lagen vier Frauen unterschiedlichen Alters, alle hatten Speere, Pfeil und Bogen und Reitutensilien neben sich.

  • Die Amerikaner stehen nicht wesentlich besser da, sind mit ihren teuren Technik aus Afghanistan mit Pfeil und Bogen verjagt worden.

  • Am Mittwochabend hatte ein Mann in der norwegischen Stadt Kongsberg mehrere Menschen mit Pfeil und Bogen getötet.

  • Das war dann zunächst Pfeil und Bogen und dann war es schließlich die Erfindung des Schießpulvers.

  • Ein 39-Jähriger schoss mit Pfeil und Bogen auf seinen Nachbar und traf zum Glück nur dessen Handy.

  • In Russland ist zukünftig die Jagd mit Pfeil und Bogen erlaubt.

  • Wir sollten uns auch mit Pfeil und Bogen an die Grenze stellen.

  • Voll konzentriert zielt Josie mit Pfeil und Bogen auf den Säbelzahntiger, Marie wartet auf den Treffer.

  • Auch Pfeil und Bogen ließen sich problemlos mit ein paar Utensilien basteln.

  • Palmer jagte ihn 40 Stunden, bevor er ihn mit Pfeil und Bogen abschoss.

  • Hoch zu Ross, mit Pfeil und Bogen hat Fotografin Annie Leibovitz die 36-Jährige als Disney-Prinzessin Merida fotografiert.

  • Sie zeigten den sicheren Umgang mit Pfeil und Bogen.

  • Mit Pfeil und Bogen jagen Frauen, Männer und Kinder zum Dorffest in Schackenthal Punkte.

  • Lara Croft kehrt zurück – mit Pfeil und Bogen!

  • Per Touchscreen steuert ihr auch das Zielen per Pfeil und Bogen.

  • Den "edlen Wilden" stellte man sich hoch zu Ross reitend vor, mit Pfeil und Bogen und Federkrone.

  • Diese bekämpften wir mit Pfeil und Bogen, konnten sie aber wegen ihrer Größe nie zerlegen und als Beute nach Hause schleppen.

  • Gefischt wird mit Pfeil und Bogen.

  • Diesem skythischen Reitervolk war die kriegerische Fertigkeit eigen, auf dem Pferde reitend rückwärts mit Pfeil und Bogen zu schießen.

  • Beim ersten Wettkampf, Pfeil und Bogen, nehmen Lourenço und Hamilton von den Guajararas teil.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Pfeil und Bogen schießen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Pfeil und Bo­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × P

Das Alphagramm von Pfeil und Bo­gen lautet: BDEEFGILNNOPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. neues Wort
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. neues Wort
  11. Ber­lin
  12. Offen­bach
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Emil
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. neues Wort
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. neues Wort
  11. Berta
  12. Otto
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Echo
  4. India
  5. Lima
  6. new word
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. new word
  11. Bravo
  12. Oscar
  13. Golf
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfeil und Bogen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 09.07.2023
  2. jungefreiheit.de, 08.12.2022
  3. merkur.de, 16.10.2021
  4. tagesspiegel.de, 17.12.2020
  5. blick.ch, 14.03.2019
  6. faz.net, 24.07.2019
  7. focus.de, 21.11.2018
  8. abendblatt-berlin.de, 02.09.2016
  9. focus.de, 12.06.2015
  10. express.de, 31.07.2015
  11. spiegel.de, 11.01.2014
  12. nordbayern.de, 20.07.2014
  13. mz-web.de, 19.08.2013
  14. focus.de, 14.08.2012
  15. gbase.de, 14.03.2012
  16. noe.orf.at, 06.04.2008
  17. ngz-online.de, 27.03.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 07.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 03.11.2005
  20. spiegel.de, 06.12.2004
  21. abendblatt.de, 22.04.2004
  22. bz, 02.06.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Die Zeit (20/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995