Personentransport

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁˈzoːnəntʁansˌpɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Personentransport
Mehrzahl:Personentransporte

Definition bzw. Bedeutung

der Transport von Personen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Person und Transport mit dem Fugenelement -en.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Personentransportdie Personentransporte
Genitivdes Personentransports/​Personentransportesder Personentransporte
Dativdem Personentransport/​Personentransporteden Personentransporten
Akkusativden Personentransportdie Personentransporte

Anderes Wort für Per­so­nen­trans­port (Synonyme)

Personenbeförderung
Personenverkehr:
Sammelbezeichnung für alle Möglichkeiten der Personenbeförderung

Gegenteil von Per­so­nen­trans­port (Antonyme)

Gü­ter­trans­port:
der Transport von Gütern
Wa­ren­trans­port:
der Transport von Waren

Beispielsätze (Medien)

  • Über Personentransporte durch SBB-Lokomotiven in Nachbarländern ist nichts bekannt.

  • Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass dieses Fahrzeug für den Personentransport zugelassen war.

  • Continental entwickelt intelligente Technologien für den Personentransport und den Transport von Gütern.

  • Die beiden Sitzhöhlen im Fond sind sowieso nicht zum Personentransport gedacht.

  • Andererseits geht es um die vor dem ersten offiziellen Personentransport erforderlichen Tests.

  • Nächtliche Personentransporte sollten ohnehin von den Taxis übernommen werden.

  • Sie sind Beispiel für die Einsatzmöglichkeiten des neuen Fiat Scudo im Waren- und Personentransport.

  • Nur zum besseren Verständnis, diese Bomber werden auch zum Truppen- und Personentransport genutzt in Friedenszeiten.

  • Die mangelnden Einnahmen aus dem Personentransport kann er ohnehin nicht ausgleichen.

  • Seiner Meinung nach ist das Netz für Personentransporte am Tiber noch auf dem Stand von 1960.

  • Die Gesellschaft kann auch den Personentransport übernehmen.

  • Die Ladefläche ist auf deutschen Straßen nicht für den Personentransport freigegeben.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Per­so­nen­trans­port be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 3 × R, 2 × E, 2 × O, 2 × P, 2 × S, 2 × T & 1 × A

  • Vokale: 2 × E, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × N, 3 × R, 2 × P, 2 × S, 2 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten O, zwei­ten N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Per­so­nen­trans­por­te zu­dem nach dem drit­ten R.

Das Alphagramm von Per­so­nen­trans­port lautet: AEENNNOOPPRRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Ros­tock
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Richard
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Otto
  16. Richard
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Romeo
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Oscar
  16. Romeo
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Per­so­nen­trans­port (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Per­so­nen­trans­por­te (Plural).

Personentransport

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­nen­trans­port ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bum­mel­zug:
Fahrzeugkombinationen mit einer größeren Anzahl von Anhängern, die zum Personentransport verwendet werden
Ge­schäfts­wa­gen:
vom Arbeitgeber zur Verfügung gestelltes zweispuriges (motorisiertes) Fahrzeug, das heute vor allem zum Personentransport bestimmt ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personentransport. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Personentransport. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 30.10.2017
  2. ndz.de, 26.03.2016
  3. presseportal.de, 31.03.2015
  4. alle-autos-in.de, 10.10.2012
  5. kurier.at, 17.04.2012
  6. tagesanzeiger.ch, 15.07.2011
  7. autosieger.de, 04.04.2007
  8. welt.de, 17.08.2007
  9. Welt 1998
  10. Stuttgarter Zeitung 1996
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Berliner Zeitung 1995